Dr.Alexander Zahlbruckner

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Alexander Zahlbruckner, Februar 1927.
Quelle: Bruno und Johannes Hinterberger


Der Botaniker Dr.Alexander Zahlbruckner


Notizen / Arbeitssammlung

Dr.Alexander Zahlbruckner wurde als Sohn des Johann Zahlbruckner (jun.) und der Franziska Zahlbruckner (geb. Mayer) am 31.5.1860 in St.Georgen (Sväty Jur, Szentgyörgy, St. Georgen) bei Bratislava geboren (am 2.6.1860 dort getauft).

Seine Taufpaten waren (Dr.)Alexander Bauer (Am.: eher dessen Vater Alexander Joseph Bauer) und Elisabeth v. Wittmann-Dengláz geb. Kluger v. Teschenberg (Gattin des Johann v. Wittmann-Dengláz).


Geburt / Taufe des Alexander Zahlbruckner. Auszug aus der Taufmatrik Sväty Jur / St.Geaorgen / Bratislava.


  • Verst. am 8.5.1938 in Wien.
Dr. Alexander Zahlbruckner verstarb am 8.5.1938 in Wien. Auszug aus der Sterbematrik der Pfarre St.Karl Borromaeus, 1040 Wien.
Dr. Alexander Zahlbuckner hatte zuletzt im Familien-Haus der Familie (Franziska) Zahlbruckner, am Wiener Naschmarkt rechte Wienzeile Nr. 19, 1040 Wien gewohnt.


  • Seit 5.9.1899 war Alexander Zahlbruckner mit Gisella geb. Rolland verheiratet.


  • Dissertation: Neue Beiträge zur Kenntnis der Lenticellen (1882). PN 277 Druck: Verhdlg. d. Zool.-Bot. Ges. in Wien, 1884
  • Promovierte am 14.07.1883 (Prom.-Prot. M 34 Band 2/75)
  • 1885 Eintritt in das "k. k. botanische Hof-Cabinet" als Voluntär.
Anm.: Im selben Jahr wurde das k. k. botanische Hof-Cabinet aufgelöst und dem k. k. naturhistorischen Hof-Museum als botanische Abteilung einverleibt. (vgl. Ritter v. Beck, Günther, 1888, Geschichte des Wiener Herbariums der botanischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof-Museums in Wien, S. 15)
  • 1892 Assistent der Botanischen Abteilung des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien als Nachfolger von Dr. von Szyszylowicz.
Seine Stellung als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter wurde von J. Dörfler übernommen.
Später Leiter, dann erster Direktor des Naturhistorischen Museums.
Hofrat.
1900 Hauptsekretär des Internationalen Kongresses für Botanik.
Erforschte zunächst exotische Pflanzen.
Beiträge zur Flora von Neukaledonien.
Später befasste er sich vorwiegend mit Flechten (Lichen).


  • Sväty Jur (Szentgyörgy, HU, St.Georgen, DE) bei Braitslava
  • Wissenschaftlicher Schwerpunkt Flechten etc., Bedeutung in unserer Zeit
  • Literatur
  • Tätigkeit für das Naturhistorische Museum in Wien (Details bzw. siehe oben ..)
  • Familiäres Umfeld: Gattin Gisela Zahlbruckner geb. Rolland, Alexander Zahlbruckner im Familiennetzwerk, etc.
  • Zusammenarbeit mit Hugo Hinterberger (Fotografische Versuche, Fotografische Dokumentation, Mikro-Fotografie, etc.)
  • ..



Abbildungen und Dokumente

Haus der Familie Zahlbruckner in Sväty Jur, in welchem auch Dr. Alexander Zahlbruckner gewohnt hatte.
Erinnerungstafel am Haus der Familie Zahlbruckner in Sväty Jur, in welchem auch Dr. Alexander Zahlbruckner gewohnt hatte.
Dr. Alexander Zahlbruckner
Dr. Alexander Zahlbruckner; Quelle: Biblioteca dell’ Orto botanico, Università di Padova, Italia - IB.PP.44, abgerf. 17.8.2022
Dr. Alexander Zahlbruckner
Dr. Alexander Zahlbruckner (1860 - 1938)
Quelle: Bruno und Johannes Hinterberger
Julius Zahlbruckner (1862 - 1905), ein jüngerer Bruder von Alexander Zahlbruckner.
Quelle: Bruno und Johannes Hinterberger
Dr. Alexander Zahlbruckner, Februar 1927.
Quelle: Bruno und Johannes Hinterberger
Rückseite des Fotos von Dr. Alexander Zahlbruckner, Februar 1927, mit dessen Unterschrift.
Quelle: Bruno und Johannes Hinterberger
Dr. Alexander Zahlbruckner am 5.7.1936 im Hofgarten "Deschensky-Hof" in Sväty Jur / St.Georgen bei Bratislava.
Quelle: Familienchronik Zahlbruckner
Dr. Alexander Zahlbruckner am 5.7.1936 im Hofgarten in Sväty Jur / St.Georgen bei Bratislava.
Quelle: Hugo bzw. Bruno Hinterberger
Elisabeth "Liesl" Zahlbruckner-Schleifer, geb. am 15.7.1922.
Foto-Aufnahme vom 26.8.1934, "Foto Bárta".
Tochter von Anna "Annusch" und Prof.Dr.Oskar Schleifer-Zahlbruckner.
Quelle: Hugo bzw. Bruno Hinterberger
Anna "Annusch" und Prof. Dr. Oskar Schleifer-Zahlbruckner. Aufnahme vom 5.7.1936
Annusch war eine Nichte von Dr. Alexander Zahlbruckner und Tochter von Bruder Julius Zahlbruckner und Marie geb. Kautz.
Quelle: Hugo bzw. Bruno Hinterberger
Dr. Alexander Zahlbruckner; Quelle: Biblioteca dell’ Orto botanico, Università di Padova, Italia - IB.CAS.9.3, abgerf. 17.8.2022
Dr. Alexander Zahlbruckner; Quelle: Biblioteca dell’ Orto botanico, Università di Padova, Italia - IB.BB.43, abgerf. 17.8.2022



Publikationen / Literatur

Eine Auswahl an Publikationen von Dr.Alexander Zahlbruckner


Zahlbruckner, A., 1892, O. Kuntzes Revisio Generum Plantarum mit Bezug auf Einige Flechtengattungen. Hedwigia 31: 34-38.


Zahlbruckner, A., 1895, Materialen zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. Wiss. Mitth. aus Bosnien und der Hercegovina 3: 596-614.


Zahlbruckner, A., 1901, Kryptogamas Exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. Schedae. Centuria VII [Nos 601-700]. Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums Botanischen Abteilung 16 (1): 63-90.


Zahlbruckner, A., 1902, Studien über brasilianische Flechten. Sitzungsberichten der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematische-Naturwissenschaftliche Klasse, Abt. 1 111 (1): 357-432.


Zahlbruckner, A., 1903, Schedae ad Kryptogamas Exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria IX. Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien 18: 349-375.


Zahlbruckner, A., 1903, Neue Flechten. Annales Mycologici 1: 354-361.


Zahlbruckner, A., 1903, Kryptogamas Exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. century 9 [nos 801-840]. Wien.


Zahlbruckner, A., 1906, Neue Flechten. Annales Mycologici 4: 486-490.


Zahlbruckner, A., 1906, Beitrag zur Flechtenflora Kretas. Sitzungsberichten der Kaiserlich Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematische-Naturwissenschaftliche Klasse 115: 502-523.


Zahlbruckner, A., 1909, Lichenes (Flechten) in Ergebnisse der botanischen Expedition der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften nach Südbrasilien 1901. II. Band. Thallophyta und Bryophyta. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematische-Naturwissenschaftliche Klasse 83: 85-211, tab.


Zahlbruckner, A., 1912, Neue Flechten – VI. Annales Mycologici 10: 359-384.


Zahlbruckner, A., 1913, Flechtenfunde in den kleinen Karpathen. Magyar Botan. Lapok 12: 292-299.


Zahlbruckner, A., 1914, Neue Flechten – VII. Annales Mycologici 12: 335-345.


O. Beccari, A, Zahlbruckner, U. Martelli, H. L. Lyon, and M. A. Howe, 1916, Palmyra Island, with a description of its flora, Col, Hawaii But, 4: 1-53, pls. 1-20, 1 fig., 1 map


Zahlbruckner, A., 1917, Botanische Ergebnisse der Schwedischen Expedition nach Patagonien und dem Fauerlands 1907-1909. VI. Die Flechten. Kungliga Svenska Vetenskapakademiens Handlingar 57: 1-62.


Zahlbruckner, A., 1922-1940, publ. 1922, Catalogus Lichenum Universalis. Germany, Leipzig; Bornträger.


Zahlbruckner, A., 1922, Catalogus Lichenum Universalis 1: i-iii, 1-696. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1923, publ. 1924, Catalogus Lichenum Universalis 2: 1-815. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1925, Catalogus Lichenum Universalis 3: 1-899. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1926, publ. 1927, Catalogus Lichenum Universalis 4: 1-754. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1928, Catalogus Lichenum Universalis 5: 1-814. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1930, Catalogus Lichenum Universalis 6: 1-618. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1930, New species of lichens from Porto Rico. III. Mycologia 22: 69-79.


Zahlbruckner, A., 1930, publ. 1931, Catalogus Lichenum Universalis 7: 1-784. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1932, Neue Flechten – XI. Annales Mycologici 30 (5-6): 427-441, 3 figs.


Zahlbruckner, A., 1931, publ. 1932, Catalogus Lichenum Universalis 8: 1-612. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1938-1940, publ. 1940, Catalogus Lichenum Universalis 10: [i-iv] 1-660. Germany, Berlin; Verlag von Gebrüder Borntraeger.