Dr.Alexander Zahlbruckner

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Botaniker Dr.Alexander Zahlbruckner


Notizen / Arbeitssammlung

Dr.Alexander Zahlbruckner wurde als Sohn des Johann Zahlbruckner (jun.) am 31.05.1860 in St.Georgen (Sväty Jur) bei Bratislava geboren.

Verst. am 8.5.1938 in Wien.


  • Dissertation: Neue Beiträge zur Kenntnis der Lenticellen (1882). PN 277 Druck: Verhdlg. d. Zool.-Bot. Ges. in Wien, 1884
  • Promoviert am 14.07.1883 (Prom.-Prot. M 34 Band 2/75)
  • 1892 Assistent der Botanischen Abteilung des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien als Nachfolger von Dr. von Szyszylowicz.
Seine Stellung als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter wurde von J. Dörfler übernommen.
Später Leiter, dann erster Direktor des Naturhistorischen Museums.
Hofrat.
1900 Hauptsekretär des Internationalen Kongresses für Botanik.
Erforschte zunächst exotische Pflanzen.
Beiträge zur Flora von Neukaledonien.
Später befasste er sich vorwiegend mit Flechten.


  • Sväty Jur (Szentgyörgy, HU, St.Georgen, DE) bei Braitslava
  • Wissenschaftlicher Schwerpunkt Flechten etc., Bedeutung in unserer Zeit
  • Literatur
  • Tätigkeit für das Naturhistorische Museum in Wien (Details ..)
  • Familiäres Umfeld: Gattin Gisela Zahlbruckner geb. Rolland, Alexander Zahlbruckner im Familiennetzwerk, etc.
  • Zusammenarbeit mit Hugo Hinterberger (Fotografische Versuche, Fotografische Dokumentation, Mikro-Fotografie, etc.)
  • ..



Abbildungen und Dokumente

Haus der Familie Zahlbruckner in Sväty Jur, in welchem auch Dr. Alexander Zahlbruckner gewohnt hatte.
Erinnerungstafel am Haus der Familie Zahlbruckner in Sväty Jur, in welchem auch Dr. Alexander Zahlbruckner gewohnt hatte.
Dr. Alexander Zahlbruckner
Dr. Alexander Zahlbruckner
Dr. Alexander Zahlbruckner
Julius Zahlbruckner


Publikationen / Literatur

Eine Auswahl an Publikationen von Dr.Alexander Zahlbruckner


Zahlbruckner, A., 1892, O. Kuntzes Revisio Generum Plantarum mit Bezug auf Einige Flechtengattungen. Hedwigia 31: 34-38.


Zahlbruckner, A., 1895, Materialen zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. Wiss. Mitth. aus Bosnien und der Hercegovina 3: 596-614.


Zahlbruckner, A., 1901, Kryptogamas Exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. Schedae. Centuria VII [Nos 601-700]. Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums Botanischen Abteilung 16 (1): 63-90.


Zahlbruckner, A., 1902, Studien über brasilianische Flechten. Sitzungsberichten der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematische-Naturwissenschaftliche Klasse, Abt. 1 111 (1): 357-432.


Zahlbruckner, A., 1903, Schedae ad Kryptogamas Exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria IX. Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien 18: 349-375.


Zahlbruckner, A., 1903, Neue Flechten. Annales Mycologici 1: 354-361.


Zahlbruckner, A., 1903, Kryptogamas Exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. century 9 [nos 801-840]. Wien.


Zahlbruckner, A., 1906, Neue Flechten. Annales Mycologici 4: 486-490.


Zahlbruckner, A., 1906, Beitrag zur Flechtenflora Kretas. Sitzungsberichten der Kaiserlich Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematische-Naturwissenschaftliche Klasse 115: 502-523.


Zahlbruckner, A., 1909, Lichenes (Flechten) in Ergebnisse der botanischen Expedition der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften nach Südbrasilien 1901. II. Band. Thallophyta und Bryophyta. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematische-Naturwissenschaftliche Klasse 83: 85-211, tab.


Zahlbruckner, A., 1912, Neue Flechten – VI. Annales Mycologici 10: 359-384.


Zahlbruckner, A., 1913, Flechtenfunde in den kleinen Karpathen. Magyar Botan. Lapok 12: 292-299.


Zahlbruckner, A., 1914, Neue Flechten – VII. Annales Mycologici 12: 335-345.


O. Beccari, A, Zahlbruckner, U. Martelli, H. L. Lyon, and M. A. Howe, 1916, Palmyra Island, with a description of its flora, Col, Hawaii But, 4: 1-53, pls. 1-20, 1 fig., 1 map


Zahlbruckner, A., 1917, Botanische Ergebnisse der Schwedischen Expedition nach Patagonien und dem Fauerlands 1907-1909. VI. Die Flechten. Kungliga Svenska Vetenskapakademiens Handlingar 57: 1-62.


Zahlbruckner, A., 1922-1940, publ. 1922, Catalogus Lichenum Universalis. Germany, Leipzig; Bornträger.


Zahlbruckner, A., 1922, Catalogus Lichenum Universalis 1: i-iii, 1-696. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1923, publ. 1924, Catalogus Lichenum Universalis 2: 1-815. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1925, Catalogus Lichenum Universalis 3: 1-899. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1926, publ. 1927, Catalogus Lichenum Universalis 4: 1-754. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1928, Catalogus Lichenum Universalis 5: 1-814. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1930, Catalogus Lichenum Universalis 6: 1-618. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1930, New species of lichens from Porto Rico. III. Mycologia 22: 69-79.


Zahlbruckner, A., 1930, publ. 1931, Catalogus Lichenum Universalis 7: 1-784. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1932, Neue Flechten – XI. Annales Mycologici 30 (5-6): 427-441, 3 figs.


Zahlbruckner, A., 1931, publ. 1932, Catalogus Lichenum Universalis 8: 1-612. Leipzig; Verlag von Gebrüder Borntraeger.


Zahlbruckner, A., 1938-1940, publ. 1940, Catalogus Lichenum Universalis 10: [i-iv] 1-660. Germany, Berlin; Verlag von Gebrüder Borntraeger.