Nikolaus Wang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
* 1862, "Ehrenmitglied der deutschen Seiden-Compagnie zu Berlin"
* 1862, "Ehrenmitglied der deutschen Seiden-Compagnie zu Berlin"
* 1869, "Konzessionswerber" für ein Pferdeeisenbahn vom südlichen Ende des Attersees bei Unterach bis zur Ausmündung des Mondsees.  
* 1869, "Konzessionswerber" für ein Pferdeeisenbahn vom südlichen Ende des Attersees bei Unterach bis zur Ausmündung des Mondsees.  
 
* 1887, falls es sich hierbei nicht um eine Verwechslung handelt: "Herr Assistent Nikolaus Wang, Reserve-Oberlieutenant des Corps-Artillerie-Regimentes Nr. 14, wurde durch Verordnung des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 12. Mai 1887 in den Stand des Landwehr-Dragoner-Regimentes Nr. 1 versetzt" (Anm.: Assistent an der "Anthropologischen-Ethnographischen Abteilung der k. k. Hofbibliothem, des späteren Naturhistorischen Museums".
* Seewalchen: Quasi "Pionier" und im Grunde genommen Investor für eine touristischen Nutzung des Attersees (Seewalchen / OÖ)
* Seewalchen: Quasi "Pionier" und im Grunde genommen Investor für eine touristischen Nutzung des Attersees (Seewalchen / OÖ)
: z.B. Bootsverleih,  
: z.B. Bootsverleih,  

Version vom 6. Juni 2023, 20:53 Uhr

Arbeitssammlung zu Nikolaus Wang (1827 - 1904)

  • Vater von Ferdinand v. Wang
  • Verheiratet mit Gabriela D'Hoop de Syngehm
  • Gutsbesitzer in "Bolechowitz, Loftschitz und Stresmir im Taborer Kreis", ..
  • Gründung des Vereins "Seidenbau-Verein für dsa Königreich Böhmen", - Nikolaus Wang als Präsident des Vereins - , gemeinsam mit dem Verwalter Karl Hlawa, Kaplan Pater Wenzel Cap und Forstrat Christoph Liebich (Vizepräsident des Vereins).
Die Vorbereitungen zur Gründung dieses Vereins wurden im Jahr 1861 begonnen und fanden einen Abschluss über eine entsprechende, offizielle Bestätigung am 24.1.1863.
  • 1862, "Ehrenmitglied der deutschen Seiden-Compagnie zu Berlin"
  • 1869, "Konzessionswerber" für ein Pferdeeisenbahn vom südlichen Ende des Attersees bei Unterach bis zur Ausmündung des Mondsees.
  • 1887, falls es sich hierbei nicht um eine Verwechslung handelt: "Herr Assistent Nikolaus Wang, Reserve-Oberlieutenant des Corps-Artillerie-Regimentes Nr. 14, wurde durch Verordnung des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 12. Mai 1887 in den Stand des Landwehr-Dragoner-Regimentes Nr. 1 versetzt" (Anm.: Assistent an der "Anthropologischen-Ethnographischen Abteilung der k. k. Hofbibliothem, des späteren Naturhistorischen Museums".
  • Seewalchen: Quasi "Pionier" und im Grunde genommen Investor für eine touristischen Nutzung des Attersees (Seewalchen / OÖ)
z.B. Bootsverleih,
Zimmervermietung,
Fotostudio "Atelier für Fotografie und Bildhauerei", unter dem Namen Nikolaus Wang als "Landschafts- und Portrait-Photograph",
Errichtung des Badeplatzes Seewalchen
  • Errichtung einer "Dampfsäge" in Seewalchen: Nikolaus Wang als "Dampfsägebesitzer und Holzhändler" ("Firmaprotokollierung" am 28.7.1870, Gericht Wels)
  • ..


(Ergänzungen folgen)