Johann Anton Kluger v. Teschenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
* Ab 5.12.1785 Übernahme der Verwaltung aller Angelegenheiten von Gütern bzw. "Immobilien" des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Erzhzgs. Albert-Kasimir Sachsen-Teschen], nach dem sein Vorgänger, der kaiserliche Hauptverwalter '''Leopold di Pauli''', Ende 1785 krankheitsbedingt sein Amt zurücklegen musste.
* Ab 5.12.1785 Übernahme der Verwaltung aller Angelegenheiten von Gütern bzw. "Immobilien" des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Erzhzgs. Albert-Kasimir Sachsen-Teschen], nach dem sein Vorgänger, der kaiserliche Hauptverwalter '''Leopold di Pauli''', Ende 1785 krankheitsbedingt sein Amt zurücklegen musste.
* Eine weitere "Nobilitierung" vom 13.12.1790, im ersten Regierungsjahr [http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28HRR%29 Leopold II.].
* Eine weitere "Nobilitierung" vom 13.12.1790, im ersten Regierungsjahr [http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28HRR%29 Leopold II.].
* 1810 Donation durch Franz I.(II.) mit einer Kurie in [[Rajka,_Ragendorf|Rajka / Ragendorf]].
* 19.5.1809 Donation durch Franz I.(II.) mit einer Kurie in [[Rajka,_Ragendorf|Rajka / Ragendorf]].
* Herzoglich Teschen'scher Kammer-Oberregent bis 1811 (Kammer-Oberregent der Güter des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH's Albert Kasimir Sachsen-Teschen], in Teschen und Ungarisch Altenburg / Mosonmagyarovar).
* Herzoglich Teschen'scher Kammer-Oberregent bis 1811 (Kammer-Oberregent der Güter des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH's Albert Kasimir Sachsen-Teschen], in Teschen und Ungarisch Altenburg / Mosonmagyarovar).
* Sein Grab im katholischen Friedhof von Mosonmagyarovar (Ungarisch Altenburg) befand sich ürsprünglich etwas nach außen versetzt und um etwa neunzig Grad gedreht, im Vergleich zur heutigen Position.  
* Sein Grab im katholischen Friedhof von Mosonmagyarovar (Ungarisch Altenburg) befand sich ürsprünglich etwas nach außen versetzt und um etwa neunzig Grad gedreht, im Vergleich zur heutigen Position.  
13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü