Reisen von Dr.Alexander Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 651: Zeile 651:
'''Fidelis''' traf ich nicht mehr, auch keinen Brief von ihm, indess meine Freunde '''Fonter''' und '''Latinovits''', auch '''Wellisch''' ist hier. Hr. '''Seybel''' (vgl. [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Seybel,_Emil Emil Seybel]) hat mich sehr freundlich aufgenommen und besonders Prof. '''Hessler''' (vgl. event. [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Seybel,_Emil Hermann Hessler]) war sehr charmant. - Hrn. (?)'''Gagret''' habe ich noch nicht gesprochen, indeß werde ich ihn übermorgen sehen und auch aber erst später Geld dort erheben. - Hr. '''Boutibonne''' (vgl. wahrsch [https://fr.wikipedia.org/wiki/Charles-%C3%89douard_Boutibonne Charles Boutibonne]) ist leider in der Schweiz, kommt aber bald.  
'''Fidelis''' traf ich nicht mehr, auch keinen Brief von ihm, indess meine Freunde '''Fonter''' und '''Latinovits''', auch '''Wellisch''' ist hier. Hr. '''Seybel''' (vgl. [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Seybel,_Emil Emil Seybel]) hat mich sehr freundlich aufgenommen und besonders Prof. '''Hessler''' (vgl. event. [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Seybel,_Emil Hermann Hessler]) war sehr charmant. - Hrn. (?)'''Gagret''' habe ich noch nicht gesprochen, indeß werde ich ihn übermorgen sehen und auch aber erst später Geld dort erheben. - Hr. '''Boutibonne''' (vgl. wahrsch [https://fr.wikipedia.org/wiki/Charles-%C3%89douard_Boutibonne Charles Boutibonne]) ist leider in der Schweiz, kommt aber bald.  


Erwin, meinen Reisegefährten in Prag, sowohl als hier, kannst du Ende des Monats in Wien sprechen. Es ist der Parfumeur J.B. Filz (vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/J.B._Filz%E2%80%99s_Sohn Johann Baptist Filz]) am Graben, hinter der  
Erwin, meinen Reisegefährten in Prag, sowohl als hier, kannst du Ende des Monats in Wien sprechen. Es ist der Parfumeur J.B. Filz (vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/J.B._Filz%E2%80%99s_Sohn Johann Baptist Filz]) am Graben, hinter der Schule (vormittag zu treffen).
 
Von meinen 12 Napoléons besitze ich noch 3, die wohl (ohne dem Gasthaus) 8 Tage reichen werden. Dann werden noch 2 heraus geschnitten.
 
Ist's mit den Münzen zu Ende, so ist auch mein Pariser Aufenthalt zu Ende, sie reichen gewiss 4 - 5 Tage, die Rechnung im Hotel darf höchstens 4 Napoléons kosten und es bleiben 12 zur Heimreise. -
 
Wenn du '''Bieler''' sprichst, so grüße ihn schön von mir und die in die Tasche zu steckenden Cantet..röcke kosten hier 30 Franken. - Elberfeld sah ich nicht, da ich '''Wiegand''' nicht besuchen konnte, ich ging auch gar nicht über Elberfeld. - dies in Beziehung deines Briefes á Bruxelles, den ich hier erhielt.
 
 
Mutters Spazierfahrt freut mich, dass es nur gut anschlage. Besser wäre, sie wäre am Land, besonders wenn es wie ich höre mit der Cholera so arg ist.
 
Warum von Natalie nichts im Brief erwähnt, sie doch nicht krank, ich frage sie zugleich, was sie von Paris wünscht?
 
Vielleicht ein vorgedrucktes Taschentuch?
 
Englische Nadeln?
 
 
Nachdem ich nun die meisten der weniger wichtigen Merkwürdigkeiten gesehen habe, denke ich diese Woche, dann die folgende noch die Louvresammlung, dann die wissenschaftliche Institution und insbesondere der Ausstellung zu widmen und am 20. oder 28 von hier abzureisen.
 
 
Tausend Küsse an Mutter, Schwester und Tante.
 
Es umarmt dich,
 
Dein Sandor
 
 
Paris, 14. August 1855
 
 
Meine Adresse.
 
Hotel Marsollier, Rue Marsollier 13
 
/: aupres du théatre des Italiens :/
 
 
 




13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü