Johann Anton Kluger v. Teschenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
* Eine weitere "Nobilitierung" vom 13.12.1790, im ersten Regierungsjahr [http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28HRR%29 Leopold II.].
* Eine weitere "Nobilitierung" vom 13.12.1790, im ersten Regierungsjahr [http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28HRR%29 Leopold II.].
* 19.5.1809 Donation durch Franz I.(II.) mit einer Kurie in [[Rajka,_Ragendorf|Rajka / Ragendorf]].
* 19.5.1809 Donation durch Franz I.(II.) mit einer Kurie in [[Rajka,_Ragendorf|Rajka / Ragendorf]].
* Herzoglich Teschen'scher Kammer-Oberregent bis 1811 (Kammer-Oberregent der Güter des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH's Albert Kasimir Sachsen-Teschen], in Teschen und Ungarisch Altenburg / Mosonmagyarovar).
* Herzoglich Teschen'scher Kammer-Oberregent bis 1811 (Kammer-Oberregent der Güter des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH's Albert Kasimir Sachsen-Teschen], in Teschen und [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosonmagyar%C3%B3v%C3%A1r Ungarisch Altenburg / Mosonmagyarovar]).
* Sein Grab im katholischen Friedhof von Mosonmagyarovar (Ungarisch Altenburg) befand sich ürsprünglich etwas nach außen versetzt und um etwa neunzig Grad gedreht, im Vergleich zur heutigen Position.  
* Sein Grab im katholischen Friedhof von [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosonmagyar%C3%B3v%C3%A1r Mosonmagyarovar (Ungarisch Altenburg)] befand sich ürsprünglich etwas nach außen versetzt und um etwa neunzig Grad gedreht, im Vergleich zur heutigen Position.  
: Ursache der Disposition war das Anlegen eines neuen Weges innerhalb des Friedhofs.
: Ursache der Disposition war das Anlegen eines neuen Weges innerhalb des Friedhofs.
* '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' wurde 1811 bzw. 1813 in vollem Umfang als sein Nachfolger in der Verwaltung der Erzherzoglichen Güter berufen.
* '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' wurde 1811 bzw. 1813 in vollem Umfang als sein Nachfolger in der Verwaltung der Erzherzoglichen Güter berufen.
13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü