Nikolaus Wang: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:




* 1856, Publikation "Verzeichniß der in der königl. Hauptstadt Prag und ihren Vorstädten befindlichen Häuser und deren Besitzer (etc.)"
* 1856, Erwähnungen in der Publikation "Verzeichniß der in der königl. Hauptstadt Prag und ihren Vorstädten befindlichen Häuser und deren Besitzer (etc.)"
: Carl, Maria, Josef, Nikolaus und Anna Wang werden als Eigentümer der Häuser Wenzelsplatz Nr. 821 in Prag "Neustadt" genannt.
: Carl, Maria, Josef, Nikolaus und Anna Wang werden als Eigentümer der Häuser Wenzelsplatz Nr. 821 in Prag "Neustadt" genannt.
: Carl, Maria, Josef, Nikolaus und Agnes(?) Wang werden als Eigentümer des Gutes Kniowitz (Knowice) "geg. tabor. Kreis" genannt.
: Carl, Maria, Josef, Nikolaus und Agnes(?) Wang werden als Eigentümer des Gutes Kniowitz (Knowice) "geg. tabor. Kreis" genannt.
Zeile 18: Zeile 18:




* 1863, Publikation "Der böhmische Landtag. Politisches Taschenbuch für Landtagsabgeordnete, Wahlberechtigte und überhaupt für alle Staatsbürger ... Mit einer Uebersichtskarte der Landtagswahlordnung für das Königreich Böhmen"
* 1863, Erwähnungen in der Publikation "Der böhmische Landtag. Politisches Taschenbuch für Landtagsabgeordnete, Wahlberechtigte und überhaupt für alle Staatsbürger ... Mit einer Uebersichtskarte der Landtagswahlordnung für das Königreich Böhmen"
: Gabriele Wang wird als Eigentümerin des Gutes Bollechowitz genannt.
: Gabriele Wang wird als Eigentümerin des Gutes Bollechowitz genannt.
: Karl, Josef, Marie und Agnes Wang werden als Eigentümer des Gutes Kniowitz genannt.
: Karl, Josef, Marie und Agnes Wang werden als Eigentümer des Gutes Kniowitz genannt.
: Nikolaus Wang wird als Eigentümer des Gutes Stresmir genannt.
: Nikolaus Wang wird als Eigentümer des Gutes Stresmir "etc." genannt.
 
* spätestens 1863: Eigentümer des Gutes Bollechowitz.




Zeile 28: Zeile 30:
* 1867, (auch 1869) vermutlich ein "anderer" Nikolaus Wang: Nikolaus Wang wird als "Ökonomie-Inspector der k. k. privilegierten österreichischen Boden-Credianstalt" zum "wirklichen Mitglied der k. k.Landwirthschaftsgesellschaft in Wien" vorgeschlagen.
* 1867, (auch 1869) vermutlich ein "anderer" Nikolaus Wang: Nikolaus Wang wird als "Ökonomie-Inspector der k. k. privilegierten österreichischen Boden-Credianstalt" zum "wirklichen Mitglied der k. k.Landwirthschaftsgesellschaft in Wien" vorgeschlagen.
* 1868, auch 1869, Mitglied des "Verwaltungsraths" der "Österreichischen Mobiliar-Versicherungs-Bank Aetna in Wien"
* 1868, auch 1869, Mitglied des "Verwaltungsraths" der "Österreichischen Mobiliar-Versicherungs-Bank Aetna in Wien"
* 1868, Mitglied des Verwaltungsrates der "Ersten Wiener Spiegel-Glas Versicherungs-Gesellschaft"
* 1869, "Konzessionswerber" für ein Pferdeeisenbahn vom südlichen Ende des Attersees bei Unterach bis zur Ausmündung des Mondsees.  
* 1869, "Konzessionswerber" für ein Pferdeeisenbahn vom südlichen Ende des Attersees bei Unterach bis zur Ausmündung des Mondsees.  
* 1869, "Das k. k. Handelsministerium hat dem landwirthschaftlichen Inspektor der österreichischen Bodenkredit-Anstalt Nikolaus Wang und dem Advokaturs-Kandidaten Dr. Josef Ludwig Brunstein in Wien die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine hochkantige Pferde-Eisenbahn, ausgehend von der Station Vöcklabruck oder Timelkam der Kaiserin Elisabethbahn bis an das nördliche Ende des Attersee's bei Kammer ertheilt."
* 1869, "Das k. k. Handelsministerium hat dem landwirthschaftlichen Inspektor der österreichischen Bodenkredit-Anstalt Nikolaus Wang und dem Advokaturs-Kandidaten Dr. Josef Ludwig Brunstein in Wien die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine hochkantige Pferde-Eisenbahn, ausgehend von der Station Vöcklabruck oder Timelkam der Kaiserin Elisabethbahn bis an das nördliche Ende des Attersee's bei Kammer ertheilt."
* 1869, Gründungsmitglied der "Allgemeinen Agrarbank"
* 1869, Gründungsmitglied der "Allgemeinen Agrarbank"


* 1868, Errichtung einer Dampfsäge in Kammer, "auf Grund und Boden der Herrschaft Kammer"
* 1871, Errichtung einer Dampfsäge in Seewalchen / OÖ.
* 1871, Errichtung einer Dampfsäge in Seewalchen / OÖ.


Zeile 37: Zeile 41:
* Dezember 1872, Gründungsmitglied der "Actiengesellschaft" "Österreichische Sanitätsgesellschaft"
* Dezember 1872, Gründungsmitglied der "Actiengesellschaft" "Österreichische Sanitätsgesellschaft"


* 1882, vermutlich ein "anderer" Nikolaus Wang: Mitglied der k. k. Geogaphischen Gesellschaft in Wien, als "k. k. Oberlieutenant i. d. Reserve in Wien"
* 1887, vermutlich ein "anderer" Nikolaus Wang: "Herr Assistent Nikolaus Wang, Reserve-Oberlieutenant des Corps-Artillerie-Regimentes Nr. 14, wurde durch Verordnung des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 12. Mai 1887 in den Stand des Landwehr-Dragoner-Regimentes Nr. 1 versetzt" (Anm.: Assistent an der "Anthropologischen-Ethnographischen Abteilung der k. k. Hofbibliothem, des späteren Naturhistorischen Museums".
* 1894, "Custos-Adjunkt am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien"
* 1894, vermutlich ein "anderer" Nikolaus Wang: "Custos-Adjunkt, Herr Nikolaus Wang, Officier des königl. Ordens der Krone von Siam, Oberlieutenant in der Evidenz des k. k. Landwehr-Dragoner-Regimentes Nr. 1, Mitglied der anthropologischen Gesellschaft in Wien (zugetheilt dem Intendanten)". Anm.: Zeitgleich "Custos" mit Dr. Michael Haberlandt.
* 1895, vermutlich ein "anderer" Nikolaus Wang: "Custos-Adjunct" in der "Anthropologischen-Ethnographischen Abteilung" der "k. k. Hofbibliothek" ( entspricht dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Naturhistorisches_Museum_Wien Naturhistorischen Museum in Wien]) , gemeinsam mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Haberlandt '''Michael Haberlandt'''].


* 1880, "Sequestor" des Gutes Kammer
"Ab den 1890er Jahren"


* Seewalchen: Quasi "Pionier" und im Grunde genommen Investor für eine touristischen Nutzung des Attersees (Seewalchen / OÖ)
* Seewalchen: Quasi "Tourismus-Pionier" und im Grunde genommen Investor für eine touristische Nutzung bzw. touristische Erschließung des Attersees (Seewalchen / OÖ)
: z.B. Bootsverleih,  
: z.B. Bootsverleih,  
: Zimmervermietung,  
: Zimmervermietung,  
Zeile 51: Zeile 56:
* Errichtung einer "Dampfsäge" in Seewalchen: Nikolaus Wang als "Dampfsägebesitzer und Holzhändler" ("Firmaprotokollierung" am 28.7.1870, Gericht Wels)
* Errichtung einer "Dampfsäge" in Seewalchen: Nikolaus Wang als "Dampfsägebesitzer und Holzhändler" ("Firmaprotokollierung" am 28.7.1870, Gericht Wels)
* ..
* ..
* 1862, Karl Wang, Doktor der Medizin in Kniowitz
* Ein Bruder: Julius Wang
===Sohn Nikolaus Wang (geb. 1853)===
* 1882, Mitglied der k. k. Geogaphischen Gesellschaft in Wien, als "k. k. Oberlieutenant i. d. Reserve in Wien"
* 1887, "Herr Assistent Nikolaus Wang, Reserve-Oberlieutenant des Corps-Artillerie-Regimentes Nr. 14, wurde durch Verordnung des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 12. Mai 1887 in den Stand des Landwehr-Dragoner-Regimentes Nr. 1 versetzt" (Anm.: Assistent an der "Anthropologischen-Ethnographischen Abteilung der k. k. Hofbibliothem, des späteren Naturhistorischen Museums".
* 1894, "Custos-Adjunkt am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien"
* 1894, "Custos-Adjunkt, Herr Nikolaus Wang, Officier des königl. Ordens der Krone von Siam, Oberlieutenant in der Evidenz des k. k. Landwehr-Dragoner-Regimentes Nr. 1, Mitglied der anthropologischen Gesellschaft in Wien (zugetheilt dem Intendanten)". Anm.: Zeitgleich "Custos" mit Dr. Michael Haberlandt.
* 1895, "Custos-Adjunct" in der "Anthropologischen-Ethnographischen Abteilung" der "k. k. Hofbibliothek" ( entspricht dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Naturhistorisches_Museum_Wien Naturhistorischen Museum in Wien]) , gemeinsam mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Haberlandt '''Michael Haberlandt'''].
* 1899, Nikolaus Wang in der Funktion eines "Cassiers" in der "Section für Naturkunde des Österreichischen Touristen-Clubs", in der Position eines "Sekretärs des k. k. naturhistorischen Hofmuseums" in Wien.




(Ergänzungen folgen)
(Ergänzungen folgen)
13.670

Bearbeitungen