Neusiedel: Unterschied zwischen den Versionen

3.008 Bytes hinzugefügt ,  27. September 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. Dengláz]]''' wird in einem Zeitungsartikel vom 26.9.1926 erwähnt, in welchem der Stadterhebung der Stadt Neusiedel gedacht wird.
'''Neusiedel am See / AT'''
 
 
'''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. Dengláz]]''' wird (indirekt) in einem Zeitungsartikel vom 26.9.1926 erwähnt, in welchem der Stadterhebung der Stadt Neusiedel gedacht wird.


Dieser Artikel illustriert ein wenig die politische Verantwortung von ''Anton Wittmann als Güterdirektor der Herrschaften des Erzherzogs Carl'' gegenüber Ortsansässigen wie hier gegenüber den Bürgern von Neusiedel.
Dieser Artikel illustriert ein wenig die politische Verantwortung von ''Anton Wittmann als Güterdirektor der Herrschaften des Erzherzogs Carl'' gegenüber Ortsansässigen wie hier gegenüber den Bürgern von Neusiedel.
Gleichzeitig tritt die Bevölkerung von Neusiedel an den damaligen Landeigner EH Carl heran, - mit dem Ersuchen um Erhebung von Neusiedel zu einer "freien Stadt" - zu einer Zeit, als immer wieder Ideen und Planungen zur Trockenlegung des Neusiedler See's angedacht und vorgeschlagen wurden.




Zeile 39: Zeile 44:
Obwohl von diesem der Abordnung am 23. August des gleichen Jahres eröffnet wurde, daß auf einer königlichen Freistadt große Auslagen lasten, stand '''Andreas Semmelrockh''' als Bürgermeister des Marktes von seinem Wunsche doch nicht ab, indem er diese seine Bitte am 13. Oktober 1824 König Franz I. selbst vortragen ließ.
Obwohl von diesem der Abordnung am 23. August des gleichen Jahres eröffnet wurde, daß auf einer königlichen Freistadt große Auslagen lasten, stand '''Andreas Semmelrockh''' als Bürgermeister des Marktes von seinem Wunsche doch nicht ab, indem er diese seine Bitte am 13. Oktober 1824 König Franz I. selbst vortragen ließ.


Laut Eingabe an den König hätte due Freistadt "Franco Carolina" heißen sollen, wodurch "die höchsten, der Nachwelt stets heiligen Namen Franzens I. und des damaligen erlauchten Grundherrn Erzherzogs KArl" verewigt würden.
Laut Eingabe an den König hätte die Freistadt "Franco Carolina" heißen sollen, wodurch "die höchsten, der Nachwelt stets heiligen Namen Franzens I. und des damaligen erlauchten Grundherrn Erzherzogs Karl" verewigt würden.


Da sie auf "ihre untertänigste Bitte" keine Antwort erhielten, liefen sie dem '''Güterdirektor''' (Anm.: '''Anton Wittmann v. Dengláz''') unermüdlich an den Hals, so daß dieser ergrimmte und am 14. Juli 1825 das ganze Marktgericht absetzen ließ.
Da sie auf "ihre untertänigste Bitte" keine Antwort erhielten, liefen sie dem '''Güterdirektor''' (Anm.: '''Anton Wittmann v. Dengláz''') unermüdlich an den Hals, so daß dieser ergrimmte und am 14. Juli 1825 das ganze Marktgericht absetzen ließ.
Zeile 114: Zeile 119:




* Diese planerischen Überlegungen fanden in sehr konkreter Weise, mit einer durchaus bestehenden Umsetzungswahrscheinlichkeit etwa in den Jahren um 1930 statt, aber auch bereits vor diesem Zeitraum und natürlich auch danach.
Damit besteht die Vermutung, dass der Neusiedler See als Trockenlegungs-"Großprojekt", für eine daraus realisierbare, ökonoimsche Nutzung des See-Bettes als landwirtschaftliche Nutzfläche, bereits in einem starken Fokus gestanden hatte.
Eine Stadterhebung des Marktes Neusiedel wäre damit aus Sicht der Antrags-Ablehnenden auf einer niedrigeren Prioritäts-Stufe gelegen, wenn auch zu diesem Zeitpunkt tatsächlich nicht erwünscht, um vielleicht (inneren) Konflikten vorzubeugen.
Ein innerer Konflikt hätte vielleicht daraus resulieren können, dass eine Stadterhebung des Markts Neusiedels aus Sicht der Bevölkerung in Kombination mit der Bedeutung ihrer Lage am Neusiedler See verstanden werden hätte können.
Die Besonderheit des Ortes und auch seiner wirtschaftlichen Qualitäten wären mit dem Neusiedler See auch damals schon eng miteinander verbunden gewesen.
Heute würde man wahrscheinlich dieser Besonderheit mit einem gewissen Selbstverständnis begegnen.
Man stelle sich aber vor, dass nach einer Stadterhebung die hiesige Bevölkerung um ihren See aufgrund einer Trockenlegung "kommen" würde.
Dadurch ein wohlwollendes Einverständnis durch die Bevölkerung zu erwarten, scheint unmöglich.
Ebenso unmöglich erscheint heute jegliche Form der "Wegnahme" solcher Besonderheiten wie der Neusiedler See.


Diese planerischen Überlegungen fanden in sehr konkreter Weise, mit einer durchaus bestehenden Umsetzungswahrscheinlichkeit etwa in den Jahren um


<br />


* Nichts desto Trotz könnte darin das ablehnende Verhalten der Gütereigner, ihrer Direktion, als auch ihres Kaiser begründet sein, warum einer Stadterhebung von Neusiedel nicht zugestimmt wurde.


Es können aber natürlich einfachere Ursachen dafür ausschlaggebend gewesen sein.




(Literatur bezgl. des Projekts Trockenlegung des Neusiedler See's anfügen)




<br />
<br />


==Abbildungen==
==Abbildungen==
Zeile 133: Zeile 156:
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:anton-wittmann-und-neusiedel.jpg|200px|thumb|left|Zeitungsartikel zum Gedenken an die Stadterhebung von Neusiedel, vom 26.9.1926, Quelle: Hugo Hinterberger]]
|[[Datei:anton-wittmann-und-neusiedel.jpg|200px|thumb|left|Zeitungsartikel zum Gedenken an die Stadterhebung von Neusiedel, vom 26.9.1926, Quelle: Hugo Hinterberger]]
|[[Datei:ungarisch-altenburg-mosonmagyarovar-3.jpg|200px|thumb|left|Das Areal des Hanság vor dessen Umstrukturierung und Neuparzellierung, Quelle: Anton Wittmann v. Denglaz, 1825, Landwirtschaftliche Hefte zunächst für die Beamten etc. in der landwirtschaftlichen Bildungs-Anstalt zu Ungarisch Altenburg, Teil IV und V, 1826]]
|[[Datei:hansag-2.jpg|200px|thumb|left|Das Areal des Hanság, Umstrukturierung und Neuparzellierung 1826, Quelle: Anton Wittmann v. Denglaz, 1825, Landwirtschaftliche Hefte zunächst für die Beamten etc. in der landwirtschaftlichen Bildungs-Anstalt zu Ungarisch Altenburg, Teil IV und V, 1826]]
|[[Datei:hansag-3.jpg|400px|thumb|left|Das Areal des Hanság. Noch heute sichtbare Spuren der damaligen Umstrukturierungen, Stand 10.4.2013, Quelle: Google Earth 2013, <br> '''Hinweis: Die Nordrichung ist mit der alten Skizze zu vergleichen und zeigt hier "etwas nach links-oben"!''']]
|}
|}
13.670

Bearbeitungen