Familienbadeplatz an der "Sittenwaag" an der Traun: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 59: Zeile 59:




===Einen Ableitungsversuch, woher so eine Bezeichnung abstammen könnte, stellen folgende Überlegungen dar===
====Einen Ableitungsversuch, woher so eine Bezeichnung abstammen könnte, stellen folgende Überlegungen dar====
Eine Erläuterung der Bezeichnungsherkunft von "Sittenwag" ist dem Verfasser bislang nicht bekannt.
Eine Erläuterung der Bezeichnungsherkunft von "Sittenwag" ist dem Verfasser bislang nicht bekannt.


Zeile 68: Zeile 68:
: Die Annahme einer lateinischen Herkunft des Wortursprungs von (Sitten-)"wag" oder (Sitten-)"waag" könnte mehr oder weniger durch die leicht abrupte und mehrfach hintereinander stattfindende, "umherschweifende" Richtungsänderung des Flussverlaufs an der Stelle der "Sittenwag" bekräftigt werden.
: Die Annahme einer lateinischen Herkunft des Wortursprungs von (Sitten-)"wag" oder (Sitten-)"waag" könnte mehr oder weniger durch die leicht abrupte und mehrfach hintereinander stattfindende, "umherschweifende" Richtungsänderung des Flussverlaufs an der Stelle der "Sittenwag" bekräftigt werden.
: Kurz nach der "Sittenwag" finden ebenso kleinräumige Richtungsänderung statt.  
: Kurz nach der "Sittenwag" finden ebenso kleinräumige Richtungsänderung statt.  
: Ob dieser Folgeabschnitt noch zur sogenannten "Sittenwag" hizugenommen werden kann, ist dem Verfasser noch unbekannt.
: Ob dieser Folgeabschnitt noch zur sogenannten "Sittenwag" hinzugenommen werden kann, ist dem Verfasser noch unbekannt.
: Beispiel: In der Slowakei findet man den Fluss "Waag", als längesten Fluss in der Slowakei mit einer Gesamtlänge von 403km, dem diese flusstypischen Attribute von Richtungsänderungen zugeschrieben werden können ([https://de.wikipedia.org/wiki/Waag vgl. wikipedia, "Die Waag"]).
: Beispiel: In der Slowakei findet man den Fluss "Waag", als längesten Fluss in der Slowakei mit einer Gesamtlänge von 403km, dem diese flusstypischen Attribute von Richtungsänderungen zugeschrieben werden können ([https://de.wikipedia.org/wiki/Waag vgl. wikipedia, "Die Waag"]).
: Andererseits liegt dem natürlichen Verlauf eines Flussbettes meist die abwechselnde Topologie des natürlichen Terrains zu Grunde, die solche Richtungsänderungen mit sich bringen.
: Andererseits liegt dem natürlichen Verlauf eines Flussbettes meist die abwechselnde Topologie des natürlichen Terrains zu Grunde, die solche Richtungsänderungen mit sich bringen.
Zeile 100: Zeile 100:
: Diese Umlagerungsfähigkeit von Flüssen können auch zu Namensgebungen führen, wie man sie beispielsweise von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Sch%C3%BCttinsel "Schüttinsel" / Szigetköz] an der Donau in Westungarn kennt, nördlich von Mosonmagyarovar im Komitat Györ-Moson-Sopron.
: Diese Umlagerungsfähigkeit von Flüssen können auch zu Namensgebungen führen, wie man sie beispielsweise von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Sch%C3%BCttinsel "Schüttinsel" / Szigetköz] an der Donau in Westungarn kennt, nördlich von Mosonmagyarovar im Komitat Györ-Moson-Sopron.
: <br />
: <br />
: Vielleicht ist also das "Schütten" oder Ablagern von Sedimenten durch die Flussströmung - beispielsweise mhd "wâc" für das "Strömen" des Flusses (siehe oben) - Usprung dieser Bezeichnung dieses Flussabschnittes.
: Vielleicht ist also das "Schütten" oder Ablagern von Sedimenten durch die Flussströmung - beispielsweise mhd "wâc" für das "Strömen" des Flusses (siehe oben) - Ursprung für die Bezeichnung dieses Flussabschnittes.




13.670

Bearbeitungen