Familienbadeplatz an der "Sittenwaag" an der Traun: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 76: Zeile 76:


* '''Ableitung aus dem Mittelhochdeutschen'''
* '''Ableitung aus dem Mittelhochdeutschen'''
: Die mittelhochdeutsche Sprache verfügt über eine Bezeichnung wie "wâc", die beispielsweise im Zusammenhang mit "bewegtem Wasser, Strömung, Flut, Woge, Fluss, .." verwendet wurde (vgl. Lexer, Matthias, 1878, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch: Dritter Band: VF-Z Nachträge, S. 623, Nachdruck 2016, im folgenden Auszug).
: Die mittelhochdeutsche Sprache kennt eine Bezeichnung wie "wâc", die beispielsweise im Zusammenhang mit "bewegtem Wasser, Strömung, Flut, Woge, Fluss, .." verwendet wurde (vgl. Lexer, Matthias, 1878, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch: Dritter Band: VF-Z Nachträge, S. 623, Nachdruck 2016, im folgenden Auszug).
: Gleichsam findet man in der mittelhochdeutschen Sprache beispielsweise die Bezeichnungen "sitec"  oder "sitic" für Eigenschaften wie "sittig, ruhig, bescheiden, ..", ähnlich wie "site-lich" für "ruhig, mild".
: Gleichsam findet man in der mittelhochdeutschen Sprache beispielsweise die Bezeichnungen "sitec"  oder "sitic" für Eigenschaften wie "sittig, ruhig, bescheiden, ..", ähnlich wie "site-lich" für "ruhig, mild".
: Beides zusammen könnte dem Namen und Flussabschnitt "Sittenwag" die Eigenschaft einer gewissen Strömung und Wellengang zuschreiben, "ruhig" oder "mild" und handhabbar in seiner "erfahrbaren" Ausprägung.
: Beides zusammen könnte dem Namen und Flussabschnitt "Sittenwag" die Eigenschaft einer gewissen Strömung und Wellengang zuschreiben, "ruhig" oder "mild" und handhabbar in seiner "erfahrbaren" Ausprägung.
13.670

Bearbeitungen