Familie Burger-Scheidlin: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 247: Zeile 247:


Wenn es den Tatsachen entspricht, wäre der Name "von Scheidlin" nicht mehr "im Mannesstamm" weiterführbar geworden, da auch Friedrich von Scheidlin ("der Letzte dieses Namens") keine Nachkommen hatte.
Wenn es den Tatsachen entspricht, wäre der Name "von Scheidlin" nicht mehr "im Mannesstamm" weiterführbar geworden, da auch Friedrich von Scheidlin ("der Letzte dieses Namens") keine Nachkommen hatte.
{| style="background:#f9fac4;"
| style="width:50%; vertical-align:top; border:1px solid #aaa; padding: .5em 1.5em;" |


Dadurch trat offenbar das Vorhaben einer Adoption in den Raum, mit Hilfe derer zumindest der Doppel-Nachname "von Burger-Scheidlin" an die lange Geschichte der Familie "von Scheidlin" anknüpfen sollte.
Dadurch trat offenbar das Vorhaben einer Adoption in den Raum, mit Hilfe derer zumindest der Doppel-Nachname "von Burger-Scheidlin" an die lange Geschichte der Familie "von Scheidlin" anknüpfen sollte.
Zeile 252: Zeile 256:


Friedrich von Scheidlin konnte durch einen Adoptionsvertrag, der durch die Kärntner Landesregierung z.B. in einem Bescheid mit der Ziffer Z. 16.563 rechtlich abgesichert wurde, Kinder der Familie "von Burger" adoptieren (siehe Liste unten).
Friedrich von Scheidlin konnte durch einen Adoptionsvertrag, der durch die Kärntner Landesregierung z.B. in einem Bescheid mit der Ziffer Z. 16.563 rechtlich abgesichert wurde, Kinder der Familie "von Burger" adoptieren (siehe Liste unten).
|}


Es werden in "Wiener genealogisches Taschenbuch" die Bescheide vom 3. Februar 1921, sowie vom 3. Juni 1923 erwähnt.
Es werden in "Wiener genealogisches Taschenbuch" die Bescheide vom 3. Februar 1921, sowie vom 3. Juni 1923 erwähnt.


Vielleicht gab es derer mehr, was aber dem Verfasser dieser Zeilen bis dato unbekannt geblieben ist.
Vielleicht gab es derer mehr, was aber dem Verfasser dieser Zeilen bis dato weiter unbekannt geblieben ist.




* Mit diesen Adoptionen erscheint der Entstehungspunkt des bekannten Doppel-Nachnamens, wie ihn auch heute noch zahlreiche Familienmitglieder tragen.
{| style="background:#f9fac4;"
| style="width:50%; vertical-align:top; border:1px solid #aaa; padding: .5em 1.5em;" |
 
* Mit diesen Adoptionen durch Friedrich von Scheidlin erscheint der Entstehungspunkt des bekannten Doppel-Nachnamens, wie ihn auch heute noch zahlreiche Familienmitglieder tragen.
 
|}




Zeile 270: Zeile 282:




'''Söhne (soweit bisher bekannt, möglichweise unrichtig)'''
'''Söhne''' (soweit bisher bekannt, möglichweise hier nicht ganz richtig!)


(1) '''Fritz Max August Moriz''' (laut Adoptionsvertrag vom 3. Februar 1921 adoptiert durch Friedrich von Scheidlin k.u.k. DirAdjunkt i. R., mit d. Bestimmung,  
(1) '''Fritz Max August Moriz''' (laut Adoptionsvertrag vom 3. Februar 1921 adoptiert durch Friedrich von Scheidlin k.u.k. DirAdjunkt i. R., mit d. Bestimmung,  
Zeile 287: Zeile 299:
(2) Konrad Max (mit gleichem Vertrage und unter der gleichen Bedingungen adoptiert wie seine Geschwister), * Klagenfurt 7. Okt. 1916.  
(2) Konrad Max (mit gleichem Vertrage und unter der gleichen Bedingungen adoptiert wie seine Geschwister), * Klagenfurt 7. Okt. 1916.  


(3) Elisabeth  
(3) Elisabeth
 
 
* * * * *
 
Anm.: zu Johann Burger:
Das Geschlecht stammt aus dem Schwarzwald und beginnt die Stammreihe mit Josef Burger, * 1659, t 1744, als Grundbes. u. Geschworener in Faulenfürst bei Schluchsee. ...
13.670

Bearbeitungen