Familie Burger-Scheidlin
Vorwort
Unter der Berücksichtigung, keine Detailangaben zu Personen aus der Familie Scheidlin oder Burger-Scheidlin hier preiszugeben, die nicht ohnedies aus anderen Quellen leicht anzutreffen sind, wird an dieser Stelle versucht, speziell die familiäre Beziehung zwischen der Familie "von Scheidlin" und "von Wittmann-Dengláz" (auch Denglácz) darzustellen, als auch eine Beschreibung der Herkunft des Doppelnamens "von Burger-Scheidlin" anzubieten.
- Letzteres - also die Herkunft des Doppelnamens Burger-Scheidlin - ist sofern interessant, als dieses Namens-Paar durch die Familien "von Burger" und "von Scheidlin" scheinbar gleich zweimal entstanden war.
- Wo oder wie die eigentlichen Enstehungspunkte dieses Namens liegen, soll hier geklärt werden, denn mitunter sind die Zusammenhänge relativ einfach darstellbar.
- Ein weiterer Aspekt wird hier angesprochen: Wenngleich die Familie "Scheidlin" mit "Wittmann" verheiratet war, so gab es zudem auch auf beruflicher Ebene Kontakt zwischen den Familien "Burger" und "v. Wittmann-D.".
Anmerkung: Die hier dargestellten Notizen bedürfen noch einer etwas besseren Struktur.
Zur leichteren Orientierung hilft ein Blick in das aktuelle Familien-Netzwerk.
Biographische Auszüge - Familie Burger
Auszug aus "von Siegenfeld, Alfred Anthony, 1905, Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs".
Die Angaben orientieren sich an bestimmten männlichen Nachkommen des Johann Burger ( - 1788):
"..
Die Familie Burger stammt aus Donaueschingen, wo ein Zweig derselben gegenwärtig noch im Bürgerstande blühen und begütert sein soll.
Der Stammvater des Kärntner Hauses, Johann Burger (Anm.: "der Ältere"), wanderte zunächst aus St.Blasien im Schwarzwalde ein, ließ sich 1769 zu Wolfsberg als Wundarzt nieder und starb daselbst 29. September 1788.
Seine Witwe, geb. Fritz, folgte ihm 1793 und hinterließ einen Sohn Johann (Anm.: "der Jüngere", (Anm.:vgl. Johann Burger, Wikipedia)) , der den Stamm fortpflanzte, und eine Tochter Regina, die um 1795 zu Wolfsberg unvermählt starb.
Dieser jüngere Johann Nikolaus Burger, geb. Wolfsberg 5. August 1773, ging nach des Vaters Tode zuerst nach Klagenfurt zu einem Chirurgen in die Lehre, dann 1794 nach Wien, wo er am k.k. Josephinum Medizin studierte, und schließlich nach Freiburg im Breisgau.
Daselbst 1798 zum Doktor graduiert, bereiste er die Schweiz, den Elsass und einen großen Teil Deutschlands, worauf er sich als praktischer Arzt in Wolfsberg niederließ.
Dort warf er sich bald ganz auf Gärtnerei und Landwirtschaft, war auf diesen Gebieten auch schriftstellerisch tätig, verbesserte die Ackergeräte seiner Heimat und führte neue ein und machte sich besonders durch die Verbreitung des Maisbaues in Kärnten verdient.
Er erhielt nun die neu erreichtete Professur der Landwirtschaft am Lyzeum zu Klagenfurt und bald auch die der Tierarzneikunde. Für seine ärztliche Tätigkeit am k.k. Armeespitale zu Klagenfurt während der Zeit als das italienische Hauptquartier nach Kärnten verlegt war, wurde ihm die große goldene Zivilverdienstmedaille verliehen.
1812 erwarb er das Gut Harbach bei Klagenfurt, das er jedoch wieder verkaufte, als er 1820 mit dem Range eines Gubernialrates nach Triest gesendet wurde, um die Anlage des Grundsteuerkatasters im Küstenlande zu leiten (bis 1828). Er wurde nach vorübergehenden einschlägigen Verwendungen in Graz (1825) und Mailand (1828 bis 1830) nach Wien berufen, wo er bei der Vollendung des niederösterreichischen Steuerkatasters mitwirkte, Sekretär der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft wurde und Ende 1841 starb (Anm.: tatsächliches Datum lautet 24.1.1842).
Von seinen zahlreichen literarischen Arbeiten hatte sein "Lehrbuch der Landwirtschaft" den größten Erfolg; es erschien 1819 bis 1838 in vier Auflagen und in schwedischer, französischer, polnischer und russischer Übersetzung.
Die französische Akademie wählte ihn am 30. November 1840 zu ihrem einzigen korrespondierenden Mitgliede der Sektion für Ökonomie in Deutschland.
Josefa Stimpfl, gebürtig in Wolfsberg, war seine Gemahlin, die Johann Nikolaus Burger im Jahr 1801 ehelichte. Der Ehe entstammten sechs Kinder, wobei ein Sohn - Johann Karl Burger, "der zweitälteste" - in Klagenfurt allgemein Bekanntheit erlangt hatte (Details folgen bzw. siehe Liste deren Kinder mit Details).
Er war in erster Ehe mit Berta Söllner verheiratet, einer Tochter des Schlossbesitzers Wiesenau.
In zweiter Ehe, am 15.1.1844, war Johann Karl Burger mit Pauline von Moro verbunden, einer angesehenen Familie in Klagenfurt entstammend.
Mit Familie "von Moro" waren auch materielle Besitzungen verbunden, wie die "Walk" in Klagenfurt, oder ein Gebäude am St. Veiter Ring in Klagenfurt, "Moro'sche Fabriken" in Viktring etc. .
Mehr noch in weiterer Folge.
Standeserhöhungen wurden zwei seiner Söhne zu Teil.
1. Friedrich Moritz Burger (s. unten 2.), (Anm.: siehe auch wikipedia Friedrich Moritz Burger)
der sich ursprünglich der Advokatur in Triest widmete und von dieser Stadt 1848 in das deutsche Parlament in Frankfurt gewählt wurde, trat in der Folge als Oberstaatsanwalt des Triester Gerichtssprengels in den Staatsdienst, nahm vor Antritt dieses Postens an den Beratungen über die Neuorganisierung der politischen Verwaltung des österreichischen Kaiserstaates in Wien teil und kam von da als Statthalter von Steiermark nach Graz.
Als Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Klasse erhielt er, den damaligen Ordensstatuten entsprechend, ddo. Wien, 18. Jänner 1851 den Österreichischen Ritterstand und das eingangs beschriebene Wappen mit dem auf Triest als Seehandelsplatz sich beziehenden Bildern.
Er wurde bald darauf wirklicher Geheimer Rat und Statthalter der Lombardei und erhielt als Ritter des ihm verliehenen Ordens der Eisernen Krone I. Klasse ddo. Wien, 19. Juli 1854 den Österreichischen Freiherrnstand, wobei seinem bisherigen Wappen nur die Freiherrnkrone und Schildhalter beigefügt wurden.
An der Spitze der Zivilverwaltung in Mailand blieb er auch als 1857 Erzherzog Ferdinand Max zum Generalgouverneur des lombardisch-venezianischen Königreiches ernannt wurde.
Nach dem Verluste der Lombardei im Jahre 1859 kam Friedrich Freiherr von Burger als Statthalter nach Triest, wo er sich besonders der Hebung des Wohlstandes und der kommerziellen Bedeutung dieser Seestadt widmete. Er wurde vom istrischen Landtage in den Reichsrat geschickt und trat dort besonders für die Hebung und Verstärkung der Kriegsmarine ein.
Als Erzherzog Ferdinand Max die mexikanische Kaiserkrone annahm, wurde Burger an die Spitze des Marineministeriums berufen, an der er bis zur erfolgten Auflösung dieses Ministeriums am 27. Juli 1865 blieb.
2. Johann Burger (s. unten 4.) hatte Medizin studiert, wurde Regimentsarzt, dann Professor der Naturlehre und Landwirtschaft und Gymnasialdirektor zu Klagenfurt, erhielt den Titel eines k.k. Statthaltereirates, wurde Präsident der Landwirtschaftsgesellschaft für Kärnten, Landtagsabgeordneter und Beisitzer des Landesauschusses für Kärnten. Für seine vielseitigen Verdienste erhielt er 18.. den Orden der Eisernen Krone III. Klasse und nach den damals geltenden Ordensstatuten ddo. Wien, 28. Oktober 1870 den österreichischen Ritterstand mit einem im wesentlichen dem Ritterwappen (von 1851) seines Bruders gleichenden Wappen.
Johann Burger
Die Vorfahren von Johann Burger stammen angeblich aus dem Schwarzwald und die hier angesprochene Stammreihe beginnt mit Josef Burger, * 1659, verst. 1744, als "Grundbesitzer und Geschworener" in Faulenfürst bei Schluchsee.
Direktes Zitat aus "von Siegenfeld, Alfred Anthony, 1905, Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs":
"...
(von) Burger
Römisch-Katholisch. - Österreich (Kärnten)
Verleihungen:
1851 Jänner 18, Wien: Österreichischer Ritterstand als Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Klasse und Wappen für Friedrich Moriz Burger. (AA.)
1854 Juli 19, Wien: Österreichischer Freiherrnstand als Ritter des Ordens der eisernen Krone I. Klasse und Wappenbesserung für denselben. (AA.)
1870 Oktober 28, Wien: Österreichischer Ritterstand als Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Klasse und Wappen für Johann Burger. (AA.)
Wappen:
I. 1851 Jänner 18: Geviert, 1 und 4 in Silber zwei rote Signalfahnen an schräg gekreuzten braunen Schäften, 2 und 3 in Blau aus natürlichen Meereswellen emporragend das Bild des Leuchtturmes von Triest auf dem rechts eine rote Signalfahne an schrägem Schafte und darunter von einer vertikalen schwarzen Stange an gemeinsamer ebensolcher Schnur übereinander drei rote Signalballons ausgesteckt sind. Zwei gekrönte Turnierhelme: auf I mit rot-silbernen Decken die schräg gekreuzten Signalfahnen wie in 1 und 4; auf II mit blau-silbernen Decken der Leuchtturm mit den ausgesteckten Signalen wie in 2 und 3.
II. 1854 Juli 19: Schild und Helme wie 1851. Freiherrnkrone. Schildhalter zwei goldene Greifen auf ebensolcher Verzierung.
III. 1870 Oktober 28: Schild und Helm wie 1851; nur ist der Leuchtturm nicht als der von Triest bezeichnet, dafür aber beschrieben als mit steinerner Galerie in drei Viertel der Höhe, darüber Laterne mit sieben roten Fenstern, begipfelt von einem Mauertürmchen mit einem roten Fenster, rotem Kuppeldache und Blitzableiter; die Signalbesteckung blieb unverändert.
(weiter im Text dieser Quelle aus dem Jahr 1905)
Angaben zu den Familienmitgliedern bzw. Nachkommen des Johann Burger
Johann Burger (Sohn des 29. September 1788 zu Wolfsberg verst. Wundarztes Johann Burger und der .... 1793 daselbst verst. .... geb. Fritz), geb. Wolfsberg 5. August 1773, verst. Wien .... 1841.
Dr. med., gold. Zivilverd.-Med., k.k. Gubernialrat, Sekretär der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien; verm. (Wolfsberg ?) 22. Juni 1801 mit: Josefine geb. Stümpfl (Tochter des .... 18.. zu .... Joseph Stümpfl und der .... 18.. zu ...., verst....., geb. ....), geb. .... 17.., verst. .... 18.. .
Kinder:
1. Karoline Burger, geb. Wolfsberg 17. September 1802m verst. daselbst 2. Oktober 1887.
2. Friedrich Moriz Freiherr von Burger (1. Ritter- und Freiherrnstanderwerber), geb. 7. Juli 1804, verst. Wien 2. Oktober 1873, Dr.jur., EKO.-R.I., k.k. wirkl. Geheimer Rat, Statthalter und Marineminister a.D., Direktor der k.k.ausschl. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Verwaltungsrat der k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft; - verm. .... 18.. mit:
Elise, geb. Livesey (Tochter des .... 1881 zu Triest verst. Thomas Livesey und der .... 18.. daselbst verst. Fanny, geb. des Arts), geb. Triest 1818, verst. Graz 15. September 1889.
Töchter:
1) Mathilde Freiin von Burger, geb. Triest 3. Juni 1840; - verm. .... 18.. mit: Bonifacio Conte de Rego di Donato e di San Raffaele, geb. .... 18.., kgl.ital. Rittmeister. - Turin.
2) Bertha Freiin von Burger, geb. Triest 23. Mai 1845; - verm. .... 8. Mai 1869 mit: Vincenzo Conte Bruno di San Giorgio e di Tornaforte, Marchese di Clavesana, geb. .... 14. April 1834. - Turin
3. Moriz Burger, geb. Wolfsberg .... 1806, verst. Klagenfurt 26. Juni 1876, k.k. Statthaltereirat i. P. ; - verm. .... 18.. mit: Marie, geb. Freiin Caballini von Ehrenburg (Tochter des .... 18.. zu .... verst.k.k. Majors d. R (Reiterei), - bis 1846 im Chevauleger-Regimente Nr.3 - Anton Freiherrn Caballini von Ehrenburg und der .... 18.. zu ... verst. Josefine, geb. Farkas von Nagy-Jóka), geb. .... 18.., verst. .... 18.. .
4. Johann Ritter von Burger (2. Ritterstandserwerber), geb. Wolfsberg 26. April 1808, verst. Klagenfurt 4. September 1879, Dr. med., EKO-R.III., k.k. Statthaltereirat (bis 18.. Gymnasialdirektor in Klagenfurt), Präsident der Landwirtschaftsgesellschaft für Kärnten, Beisitzer des Landesausschusses und Landtagsabgeordneter;
- verm. I. ... 18.. mit: Adalberta Berta, geb. Söllner (Tochter des 2. März 1838 zu Wolfsberg verst. Josef Söllner und der 14. Juli 1828 daselbst verst. Elisabeth, geb. ...), geb. Wien 14. Oktober 1811, verst. Klagenfurt 21. August 1842;
- II. Klagenfurt 15. Jänner 1844 mit: Pauline, geb. von Moro (Tochter des 2. Mai 1870 zu Klagenfurt verst. Leiters der der Firma Gebrüder Moro gehörenden Feintuchfabrik "Walk" bei Klagenfurt Anton Ritter von Moro und der ..... 1838 daselbst verst. Cölestine, geb. Freiin von Herbert), geb. Klagenfurt 12. Dezember 1815, verst. daselbst 24. April 1894, vom 1. Jänner 1876 an Besitzerin der Feintuchfabrik "Walk" (sei 1. November 1882 unter der Firma Wwe. Burger-Moro).
Kinder:
a) 1. Ehe
1) Johanna von Burger, geb. .... 13. August 1842, - Berlin; - verm. I. .... 18. Dezember 1866 mit: Gerhard Groeneveld, geb. .... 19. April 1838, verst. Platenrode in Westpreussen 10. Dezember 1881, k.k. Oberleutnant a. D. (bis 1869 im Husaren-Regimente FML. Ludwig Graf Folliot de Crenneville Nr. 3); - II. .... 5. November 1885 mit Richard Schröder, geb. .... 6. September 1836, verst. Platenrode 23. Jänner 1888, kgl. preuss. Rittmeister im Treptower Dragoner-Regimente.
b) 2. Ehe
2) Emma von Burger, geb. Klagenfurt 15. November 1844; verm. Klagenfurt 10. August 1871 mit: Ernst Rauscher von Stainberg, geb. Klagenfurt 3. September 1834, Dichter - (war in I. Ehe verm. ... 9. November 1859: mit verst. Emilie, geb. Lauenstein, geb. .... 18.., verst. Klagenfurt 3. Juli 1870 - Klagenfurt
3) Arthur Burger, geb. Klagenfurt 2. Mai 1846, gefallen bei Königgrätz 3. Juli 1866, k.k. Leutnant im Feldjäger-Bataillon Nr. 27.
4) Maria (Mika) von Burger, geb. Klagenfurt 17. April 1849, Mitbesitzerin der Feintuchfabrik "Walk" bei Klagenfurt. - Klagenfurt
5) Max Ritter von Burger, geb. Klagenfurt 23. November 1850, Mitbesitzer der Feintuchfabrik "Walk" bei Klagenfurt und Chef der Firma Wwe. Burger-Moro, Präsident der Handels- und Gewerbekammer in Klagenfurt und Landtagsabgeordneter; - verm. Klagenfurt 20. November 1878 mit Auguste, geb. von Scheidlin (Tochter des 9. August 1900 zu Hohenpressen bei Hüttenberg verst. k. u. k. Majors d. R. - bis 1859 im Geniestabe und Geniedirektor zu Esseg - August von Scheidlin und der Mitbesitzerin des Gutes Hohenpressen Auguste, geb. Rauscher) , geb. Olmütz 6. Juli 1854, Mitbesitzerin des Gutes Hohenpressen.
Söhne: 1) Rudolf Ritter von Burger, geb. Klagenfurt 31. Dezember 1879, Dr.jur., k.u.k. Leutnant i.d.R. des Divisions-Artillerie-Regimentes Nr.9. - Klagenfurt. 2) Hanno Ritter von Burger, geb. Klagenfurt 13. Jänner 1885. |
6) Ernst Ritter von Burger, geb. Klagenfurt 15. Februar 1853, k.k.Landesgerichtsadjunkt i. R., Mitbesitzer der Feintuchfabrik "Walk" bei Klagenfurt. - Klagenfurt.
5. Josef Burger, geb. .... 181., verst. ... 182., studierte Theologie.
6. Karl Burger, geb. .... 19. Februar 1815, verst. Triest 26. Februar 1894, Fabriksbesitzer zu Hrastnigg; - verm. Triest 15. April 1850 mit: Rosina, geb. Gossleth von Werkstätten (Tochter des 19. Juni 1879 zu Triest verst. Großhändlers und Fabriksbesitzers daselbst Franz Ritter Goßleth von Werkstätten und der 9. Oktober 1885 zu Triest verst. Guissepina, geb. Birit), geb. Triest 29. Jänner 1829. - Triest.
Kinder:
1) Virginia Burger, geb. Triest 31. Jänner 1851, - Triest; - verm. Triest 30. Jänner 1879 mit: Gustav von Pott, geb. Palmanuova .... 1845, verst. Ponta Delgada auf den Azoren 31. August 1888, k.k. Korvettenkapitän.
2) Friedrich Burger, geb. Triest 18. Mai 1853, Fabriksdirektor - Hrastnigg.
7. Julie Burger, geb. .... 12. Jänner 1819, verst. Wolfsberg 21. November 1898.
Vgl. Wurzbach I., S. 215, und XIV., S. 407; - Neuer Siebmacher IV., 8 (A. M. Hildebrandt, Der Kärntner Adel),S. 137 und Tafel 12.
..."
Wie im markierten Bereich sichtbar, verheiraten sich über Max Ritter von Burger und Auguste von Scheidlin. Ihre Kinder und Nachkommen tragen später den Doppelnamen "Burger-Scheidlin".
Der Doppelname "von Burger-Scheidlin" durch Adoption
Friedrich von Scheidlin
Friedrich von Scheidlin, k.u.k. DirAdjunkt i. R., war ein Familienmitglied aus der Familie "Scheidlin".
Er wohnte damals in St.Georgen / Sväty Jur bei Bratislava in seinem Haus, das ihm nach 1945 unter anderem im Zuge der sowjetischen Besatzung bzw. politischen Veränderungen in diesem Land enteignet wurde.
Noch kurz angemerkt, "durfte" er als deutschsprachiger - obwohl dort so gut wie "immer" vor Ort sein Leben verbringend - auch nach 1945 bis zu seinem Lebensende am 15. Dez. 1964 in Sväty Jur weiter wohnen, wenn auch unter recht schwierigen Bedingungen.
Friedrich von Scheidlin wurde am 1.September 1867 als Sohn des Carl Johann Friedrich von Scheidlin und der Henriette Leodine von Wittmann-Denglaz in Bratislava geboren (eine Enkelin des Anton von Wittmann-Denglaz und Tochter von Johann von Wittmann-Denglaz und Elisabeth Kluger von Teschenberg).
Sein Vater, Carl Johann Friedrich von Scheidlin, war ein Bruder von August Johann Friedrich von Scheidlin (1821 Wien - 1900 Hohenpressen), dessen Tochter wiederum Auguste Josefine Anna von Scheidlin war, die - wie bereits oben erwähnt - mit Maximilian Theodor Maria Ritter von Burger verheiratet war.
|
Adoption von Kindern der Familie "Burger"
Friedrich von Scheidlin (1.9.1867 Bratislava - 15.12.1964 Sväty Jur / St.Georgen, SK) hatte angeblich keine Kinder.
Erzählungen zu Folge, wollte er unter anderem durch die Adoption den Fortbestand des Namens Scheidlin sichern.
Wenn auch aus einem heutigen Verständnis für die Namenswahl - z.B. im Zuge einer Heirat - ein Doppel-Nachname entstehen kann, so ist dies im Fall von Auguste von Scheidlin und ihrem Ehemann Maximilian von Burger nicht der Fall, vielleicht oder vor allem auch aufgrund der damaligen gesellschaftlichen Ordnung und Regelungen.
Beider Kinder Rudolf und Hanno hatten also von Geburt an den Namen "von Burger" erhalten.
Wenn es den Tatsachen entspricht, wäre der Name "von Scheidlin" nicht mehr "im Mannesstamm" weiterführbar geworden, da auch Friedrich von Scheidlin ("der Letzte dieses Namens") keine Nachkommen hatte.
|
Es werden in "Wiener genealogisches Taschenbuch" die Bescheide vom 3. Februar 1921, sowie vom 3. Juni 1923 erwähnt.
Vielleicht gab es derer mehr, was aber dem Verfasser dieser Zeilen bis dato weiter unbekannt geblieben ist.
|
Liste der adoptierten Kinder und angeblich "Kindeskinder", gemäß "Wiener genealogisches Taschenbuch, 1928
Anm.: Offenbar wurde die Adoption der Kinder noch zu Lebzeiten ihrer Eltern vorgenommen.
1. Rudolf Johann, Dr.jur., Ritter von Burger-Scheidlin (1879 - 1956)
Söhne (soweit bisher bekannt, möglichweise hier nicht ganz richtig!)
(1) Fritz Max August Moriz (laut Adoptionsvertrag vom 3. Februar 1921 adoptiert durch Friedrich von Scheidlin k.u.k. DirAdjunkt i. R., mit d. Bestimmung, dass d. Adoptierte den Namen "Burger-Scheidlin" zu führen habe), * Klagenfurt 7. Juni 1907
(2) Otto Ferdinand August Eduard (mit gleichem Vertrage u. unter gleichen Bedingungen adoptiert wie sein Bruder).* Graz 3. Apr. 1917.
2. Hanno Ritter von Burger-Scheidlin (erh. m. Bescheid d. Kärntner LdReg. v. 3. Juni 1921 ...)
(1) (?) * Klagenfurt 12. Febr. 1914.
(2) Konrad Max (mit gleichem Vertrage und unter der gleichen Bedingungen adoptiert wie seine Geschwister), * Klagenfurt 7. Okt. 1916.
(3) Elisabeth
Anton von Wittmann-Denglaz und Dr.Johann Burger
Wie aus der obigen Beschreibung zu Dr. Johann Burger (dem "älteren") und Dr.med. Johann Burger ("dem jüngeren") zu entnehmen ist, waren beide im Bereich der Landwirtschaft sehr engagiert.
Letzterer war Präsident der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft für Kärnten.
Zu Anton von Wittmann-Denglaz liegt ein Dokument auf, das ihn als Mitglied der k.k. ständischen Ackerbaugeslleschaft in Kärnten aufnimmt.
Datiert ist diese Ernennung mit 10.5.1811, unterzeichnet von Dr.Johann Burger ("Kanzler").
Welcher von beiden "Dr.Johann Burger" war nun der Unterzeichner dieser Bestätigung? Dr.Johann Burger, "der Ältere" (geb. Wolfsberg 5. August 1773, verst. Wien .... 1841) war unter anderem "Sekretär der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien".
Bevor Dr.Johann Burger 1812 das Gut Harbach bei Klagenfurt erworben hatte und 1820 als Gubernialrate nach Triest bestellt wurde, erfolgte nach dieser Einschätzung die Unterzeichnung Anton v. Wittmann's Aufnahme als Mitglied der k.k. ständischen Ackerbaugeslleschaft in Kärnten durch eben diesen Dr.Johann Burger "dem Älteren".
|
Abbildungen zur Familie Burger-Scheidlin bzw. Scheidlin