Enzersfeld bzw. Enzesfeld im Weinviertel (nördl. v. Wien): Unterschied zwischen den Versionen

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 86: Zeile 86:


Entzesfeldt
Entzesfeldt


Alda zu Entzesfeldt hat die Herrschaft Wolkerstorf einen Hof der mit den grunddienst, steuer, Robat, u. all.anderer jurisdiction auch Straf und Handl /ausser Malefitz/ gedachter Herrschaft Wolkerstorf unterworffen ist und dient jährlich wie folgt.
Alda zu Entzesfeldt hat die Herrschaft Wolkerstorf einen Hof der mit den grunddienst, steuer, Robat, u. all.anderer jurisdiction auch Straf und Handl /ausser Malefitz/ gedachter Herrschaft Wolkerstorf unterworffen ist und dient jährlich wie folgt.
Zeile 93: Zeile 92:


(Bild wird eingefügt)
(Bild wird eingefügt)


Die nächsten Seiten dieses Dokuments zeigen Abgaben-Listen, zugehörige Namensnennungen und natürlich Jahreszahlen etc..
Die nächsten Seiten dieses Dokuments zeigen Abgaben-Listen, zugehörige Namensnennungen und natürlich Jahreszahlen etc..


Sämtliche Namen sind unter der Rubrik "Von einem gantzen Hoff." / "Anrainer" angeführt:
Sämtliche Namen sind unter der Rubrik "Von einem gantzen Hoff." / "Anrainer" angeführt:


"..
"..
Zeile 107: Zeile 104:
* Titl. Freule(?) Antonia Gräfin c. Fünfkürchen, 749 (Anm.: 1749)
* Titl. Freule(?) Antonia Gräfin c. Fünfkürchen, 749 (Anm.: 1749)
<br />
<br />
* Wittmann Anton, Weib Francisco 803 (Anm.: 1803)
* '''Wittmann Anton''', Weib '''Francisca''' 803 (Anm.: Im Jahr 1803)
<br />
* Frieb Johann, Weib Theresia 803 (ebenfalls im Jahr 1803, "gleichzeitiger" Eintrag", mehr dazu später ..)
* Trieb Johann, Weib Theresia 803
<br />
<br />
* Hl. Johann Schwindler, allhier 815 pr 8880 fr.
* Hl. Johann Schwindler, allhier 815 pr 8880 fr.
<br />
* Johann Petz u. Maria Anna ad 816 .. pr 9000 f
* Johann Petz u. Maria Anna ad 816 .. pr 9000 f
<br />
* Johann Petz Wittwer 1830 druch Abhandlung pr 3500 fl.
*  
* Johann Petz und Barbara durch Heurath pr 3500 fl
<br />
<br />


Zeile 123: Zeile 118:




Unter Rubrik "Alt Dienstbuch", linke Spalte findet sich folgender Vermerk:
".. Laut Sazbuch lit. .. fol. 249 angemeld als Anton Wittmann et Francisco uxor (uxor, seine Gattin), (eine Art "Klammeraffe") Frieb Johann et Theresia 7000 f.  ... samt gerichts Vergleich mitelst Edictalleinbettung casiert. (? Die Richtigkeit der Textwiedergabe sollte sicherheitshalber nochmals geprüft werden).
Worauf hier hinzuweisen ist, dass in dem erwähnten "Sazbuch" (= Satzbuch der Staatsherrschaften Wolkersdorf und Pillichsdorf, Satzbuch N, BG Wolkerdorf 20/12) ein gerichtlicher Vergleich in Form eines "Meldbriefs" zwischen Anton Wittmann sammt seiner Gattin und Theresia Frieb, auch im Namen ihres Mannes, für den 16.7.1801 dokumentiert ist.
Soweit sich der bisherige Kenntnisstand beläuft, hatte Anton Wittmann das Recht, "7000 fl Hofkaufschilling samt Interessen a 5 (prozent) auf den gegentheiligen Hof zu Enzesfeld Nr.69 samt Haus und Uberlandgründen, " und weiteren Realitäten (Hof, Wiesen und Äcker etc.) als Pfand für sich und seine Gattin zu beanspruchen, bis die genannte Summe durch  Johann und Theresia Frieb bezahlt ist.
Im zweiten Schritt hatte man sich aber auf einen Vergleich geeinigt, der Theresia Frieb mehr oder weniger als Bürgin für ihren Gatten unter anderem eine jährlich Ratenzahlung von 1000fl ermöglichen soll.
Dieser moderateren Rückzahlungsart hatte Anton Wittmann zugestimmt.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-1.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-2.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-2a.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-2b.jpg|200px|thumb|left|]]
|- valign="top"
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-3.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-4.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-5.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-5b.jpg|200px|thumb|left|]]
|- valign="top"
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-5c.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-6-komplett.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-9-komplett.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-12-komplett.jpg|200px|thumb|left|]]
|- valign="top"
|[[Datei:wolkersdorf-enzersfeld-15-komplett.jpg|200px|thumb|left|]]
|}
<br />




Zeile 147: Zeile 185:
: Als Taufpaten werden genannt: '''Joseph Hartmann''' und dessen Frau Gemahlin '''Johanna''', Herrschaftl. Güterpächter.
: Als Taufpaten werden genannt: '''Joseph Hartmann''' und dessen Frau Gemahlin '''Johanna''', Herrschaftl. Güterpächter.
: <br />
: <br />
: Interessant ist auch hierbei Franziska's zweiter Name "Romana", der mit etwas Fantasie als eine Anspielung an die Hl.Franziska Romana verstanden werden könnte.
Interessant ist auch hierbei Franziska's zweiter Name "Romana", der mit etwas Fantasie als eine Anspielung an die Hl.Franziska Romana verstanden werden könnte.
Anm.: Die Hl. Franziska Romana (Franziska von Rom) war eine Ordendsgründerin, eines Ordens für caritativ tätige, adelige Frauen, nach den Regeln des heiligen Benedikt. Wenn man nun die Fantasie etwas weiter spinnen möchte, so könnte man meinen, dass die Benediktiner-Abtei Stift Altenburg in NÖ - sehr nahe gelegen an Horn und St.Bernhard (Anton Wittmann's Geburtsort) - einen Zusammenhang darstelle, zu diversen früheren Anmerkungen, dass Franziska als uneheliche Tochter eines Habsburgers in einem Kloster aufgewachsen, als auch ihre Wäsche mit Klostermarken versehen gewesen sei.
Anm.: Die Hl. Franziska Romana (Franziska von Rom) war eine Ordendsgründerin, eines Ordens für caritativ tätige, adelige Frauen, nach den Regeln des heiligen Benedikt. Wenn man nun die Fantasie etwas weiter spinnen möchte, so könnte man meinen, dass die Benediktiner-Abtei Stift Altenburg in NÖ - sehr nahe gelegen an Horn und St.Bernhard (Anton Wittmann's Geburtsort) - einen Zusammenhang darstelle, zu diversen früheren Anmerkungen, dass Franziska als uneheliche Tochter eines Habsburgers in einem Kloster aufgewachsen, als auch ihre Wäsche mit Klostermarken versehen gewesen sei.




Diese Annahme ist aufgrund fehlender Grundlagen eher Spekulation und vorerst eher ein Versuch, sich etwas sinnvolles Zusammenzureimen, woher denn dieser Mythos über Anton's Gattin Franziska stammen könnten.
Diese Annahme ist aufgrund fehlender Grundlagen eher Spekulation und vorerst nur ein Versuch, sich etwas sinnvolles oder fantasievolles Zusammenzureimen, woher denn dieser Mythos über Anton's Gattin Franziska stammen könnten.
Wer weiß, vielleicht geht diese Geschichte doch in diese Richtung weiter ...
Wer weiß, vielleicht geht diese Geschichte doch in diese Richtung weiter ...


13.670

Bearbeitungen