Das künstlerische Umfeld von Anton Wittmann von Denglaz: Unterschied zwischen den Versionen

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Künstlerisches Umfeld==
==Künstlerisches Umfeld==


Es existieren diverse Abbildungen von Anton Wittmann v.Denglaz, deren Herkunft bzw. Ersteller nicht uninteressant sind, näher zu beleuchten.
Eigentlich müsste es lauten: Das "Künstler-Umfeld" von Anton von Wittmann-Dengláz, sofern Anton nicht nachweislich künstlerisch Tätig war, was die bildgebende Kunst betrifft.
 
Durch Anton's berufliche und soziale Stellung innerhalb Personenkreisen, die zu einem großen Teil dem Adel zugehörig waren bzw. den herrschenden Habsburgern zuzuordnen waren, kam es zu Kontakten zu Künstlern, die der damaligen Mode entsprechend Portraits angefertigt hatten.
 
Es waren aber nicht nur Portraits entstanden, sondern es wurden auch durch (?) Schenkungen Bilder weitergegeben, die von damals namhaften Künstlern angefertigt wurden.
 
 
Es existieren damit diverse Abbildungen von [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. Denglaz]], deren Herkunft bzw. Erstellerkreis nicht uninteressant scheint, näher beleuchtet zu werden.
 
Aus diesem Grund soll auch diesem Thema eine eigene Wiki-Seitezu gewidmet werden.
 
 
Dieses Kapitel könnte in weiterer Folge generell das Künstlerumfeld im familiären Kontext aufnehmen, als es zahlreiche Gründe dafür gibt, die erwähnenswert sein können.
 
 
Vorerst wird aber nur von Details aus Anton Wittmann's Umfeld berichtet, später dann von jenem des [[Johann-Baptist-Zahlbruckner|Johann Baptist Zahlbruckner]] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Adam_Klein Johann Adam Klein], [http://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_Loder Matthäus Loder], [http://www.deutsche-biographie.de/sfz57838.html Johann Georg Mansfeld]..).


Aus diesem Grund scheint es sinnvoll, sich auf dieser eigenen Wiki-Seite diesem Thema zu widmen.


<br />
<br />
Zeile 12: Zeile 26:
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:anton-wittmann-1.jpg|200px|thumb|left|Anton Wittmann v.Denglaz, Ölbild, 1829, [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Schmitt (Georg Phillip ?) Schmitt]]]
|[[Datei:anton-wittmann-1.jpg|200px|thumb|left|Anton Wittmann v.Denglaz, Ölbild, 1829, [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Schmitt Georg Phillip Schmitt]]]
|[[Datei:anton-wittmann-denglaz-sig-schmitt-1829-sm.jpg|200px|thumb|left|Anton Wittmann v.Denglaz, Ölbild, 1829, Detail Signatur "Schmitt"]]
|[[Datei:anton-wittmann-denglaz-sig-schmitt-1829-sm.jpg|200px|thumb|left|Anton Wittmann v.Denglaz, Ölbild, 1829, Detail Signatur "Schmitt"]]
|}
|}
Zeile 18: Zeile 32:
Das Ölbild, das [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. Denglaz]] im Jahr 1829 in "Prachtuniform" darstellt, weist am linken, unteren Rand eine Signatur auf: "Schmitt 1829".
Das Ölbild, das [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. Denglaz]] im Jahr 1829 in "Prachtuniform" darstellt, weist am linken, unteren Rand eine Signatur auf: "Schmitt 1829".


Die Vermutung lag schon seit längerer Zeit vor, dass es sich bei dem Künstler "Schmitt" um den Heidelberger Maler [http://hu.wikipedia.org/wiki/K%C3%A1rolyi_Gy%C3%B6rgy Georg Phillip Schmitt] handle.
Die Vermutung lag schon seit längerer Zeit vor, dass es sich bei dem Künstler "Schmitt" um den Heidelberger Maler [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Schmitt Georg Phillip Schmitt] handle.




Zeile 24: Zeile 38:
: Die zeitliche Nähe und Schmitt's künstlerische Arbeitsphase, die sich dem Portrait ("in der Biedermeiereit") von Personen im "nobleren gesellschaftlichen Umfeld" widmete, bringt einen ersten Ansatz zu Überlegungen zu Stande, dass es sich hierbei tatsächlich um den vermuteten Künstler handelt.
: Die zeitliche Nähe und Schmitt's künstlerische Arbeitsphase, die sich dem Portrait ("in der Biedermeiereit") von Personen im "nobleren gesellschaftlichen Umfeld" widmete, bringt einen ersten Ansatz zu Überlegungen zu Stande, dass es sich hierbei tatsächlich um den vermuteten Künstler handelt.


Das Bild wurde offenbar 1829 angefertigt, zu einer Zeit, in der Georg Phillip Schmitt Wanderreisen in verschiedene Länder vorgenommen hatte.
Das Bild wurde offenbar 1829 angefertigt, zu einer Zeit, in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Schmitt Georg Phillip Schmitt] Wanderreisen in verschiedene Länder vorgenommen hatte.


In welchem Zeitabschnitt Schmitt im Raum Wien und Ungarischem Nachbarland war, wird hier noch nachgereicht.
In welchem Zeitabschnitt Schmitt im Raum Wien und Ungarischem Nachbarland war, wird hier noch nachgereicht.
Zeile 36: Zeile 50:
* '''Signatur'''
* '''Signatur'''


: Die Ähnlichkeit der im Ölbild vorgefundenen Signatur "Schmitt" mit solchen aus anderen Arbeiten Schmitt's ist ist sehr groß, weshalb sich der "Verdacht" erhärtete, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Schmitt Georg Michael Schmitt] in diesem Fall Anton Wittmann von Denglaz im Jahr 1829 portraitiert hatte.
: Die Ähnlichkeit der im Ölbild vorgefundenen Signatur "Schmitt" mit solchen aus anderen Arbeiten Schmitt's ist ist sehr groß, weshalb sich der "Verdacht" erhärtete, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Schmitt Georg Philipp Schmitt] in diesem Fall Anton Wittmann von Denglaz im Jahr 1829 portraitiert hatte.




Zeile 49: Zeile 63:
: Grof Károly's Gattin - [http://hu.wikipedia.org/wiki/Zichy_Karolina Zichy Karolina] - war eine Tochter des Grafen "Zichy Károly Gróf".  
: Grof Károly's Gattin - [http://hu.wikipedia.org/wiki/Zichy_Karolina Zichy Karolina] - war eine Tochter des Grafen "Zichy Károly Gróf".  


: Die Familie Zichy hatte einen großen Güterbesitz im Raum Rajka HU und stand auf der Ebene der Komitatsverwaltung und diversen landschaftlichen und landwirtschaftlichen Projekten in Kontakt mit der Familie Wittmann, bzw. [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. D.]].
: Die Familie Zichy hatte einen großen Güterbesitz im Raum Rajka HU und stand über die Komitatsverwaltung "Wieselburg" und diversen landschaftlichen und landwirtschaftlichen Projekten in Kontakt mit [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann v. D.]] bzw. dessen Familie.
 
 
In welcher gesellschaftlichen und politischen Tragweite Károly György mit Wittmann verbunden war, ist noch nicht gänzlich geklärt und wird möglicherweise erst über Károly's Biographie erklärbar sein.
 
 
'''Stichwörter'''
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Istv%C3%A1n_Sz%C3%A9chenyi Gróf Szécheny István]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lajos_Kossuth Lajos Kossuth]
 
Familie Zichy
 
 
 
 




Zeile 67: Zeile 97:
<br />
<br />


===Lithographie von ...===
===Lithographie von Jean Clarot===




Zeile 76: Zeile 106:
|}
|}


Weitere Angaben folgen ...
Diese Lithographie wird 1834 - vorausblickend füf das Jahr 1838 - als von der der k.k. Hofstelle für Zensur zugelassenes Werk erwähnt (vgl. S.304, [http://books.google.at/books?id=7kVbAAAAcAAJ&pg=PA304&lpg=PA304&dq=jean+clarot&source=bl&ots=AFV5QL_i9e&sig=CWgLcFDSJO2wYNiXMyFq3SPKZcE&hl=de&sa=X&ei=zkRKU77IJ4P-4QSJmoHYBQ&ved=0CHwQ6AEwDQ#v=onepage&q=jean%20clarot&f=false Verzeichniß der im Militär-Jahre 1838 von der kaiserl. königl. Central-Bücher-Censur in Wien und von den in den k. k. Provinzen bestehenden Censurs-Behörden zugelassenen in- und ausländischen Werke (etc.)]
 
 
Dabei werden Werke erwähnt, die neben '''(Anton v. ) Wittmann''' auch Personen wie '''Leop. Witzmann''', '''(Johann) Frhr. von Lakos''' (Generalmajor, lith. v. Simon), Portraits der Herren '''(Josef) Bekel''' (Lithograph), '''J.Loder''', '''Casp.Berner''', '''Lithogr. Strehl''' (sämtlich gezeichnet von Clarot) dargestellt hatten.
 
Diese Drucke wurden dieser Angabe zu Folge von Mansfeld und Comp. Wien herausgegeben.
 
Damit ist eine ungefähre, zeitliche Zuordnung dieser Lithographie unter anderem auch möglich.
 
 
 
<br />
 
===Albert Kasimir Sachsen-Teschen===
 
Nicht zuletzt soll in diesem Kapitel auch die künstlerisch sehr interessierte und kunstfördernde Person des '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Erzherzogs Albert Kasimir Sachsen-Teschen]''' angesprochen werden.
 
Als unmittelbar Vorgesetzter von Anton Wittmann v.D., mit mehr oder weniger privaten, fast freundschaftlichen Verbindungen beider Herren untereinander, könnten Albert Kasimirs Kontakte zu einer Reihe an Künstlern und Kunstinteressierten bzw. Kunstsammlern für Aufträge - z.B. Portraits von Anton Wittmann v.D. oder Bild-Geschenke - nicht unwesentlich gewesen sein.
 
 
'''Vorab mögen folgende Künstler genannt sein'''
 
 
* Georg Philipp Schmitt
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Scheffer_von_Leonhartshoff Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff] vgl. dessen [http://digital.belvedere.at/emuseum/view/objects/asimages/search$0040?t:state:flow=7908ffd5-ee3e-4ada-befe-9f808a80a733Gemälde im Belvedere in Wien]
* Johann Baptist Clarot
* [http://www.biographien.ac.at/oebl_9/40.pdf Johann Vinzenz Reim]
 


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen