Kärntnerstraße 1049 - Kärntnerstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 47: Zeile 47:
Es wird auch als eines der letzten "Laubenhäuser" Wien's erwähnt.
Es wird auch als eines der letzten "Laubenhäuser" Wien's erwähnt.


In noch älteren Darstellungen kann man einen dreiseitig umlaufenden hölzernen "Laubengang" erkennen (Abbildungen werden nachgereicht).
In noch älteren Darstellungen kann man einen dreiseitig umlaufenden hölzernen "Laubengang" erkennen (vgl. Abbildungen unten).


Für diese Laubangänge, die später in eine gemauerter Form umgewandelt wurden, wurde etwa 1740 bestimmt, dass sie für die weitere Zukunft immer durchgängig nud mehr oder weniger öffentlich nutzbar sein müssen (wahrscheinlich beteffend der Nutzung für den Marktbetrieb oder Marktstände, etc.).
Für diese Laubangänge, die später in eine gemauerter Form umgewandelt wurden, wurde etwa 1740 bestimmt, dass sie für die weitere Zukunft immer durchgängig nud mehr oder weniger öffentlich nutzbar sein müssen (wahrscheinlich beteffend der Nutzung für den Marktbetrieb oder Marktstände, etc.).
13.670

Bearbeitungen