Dr.Anton Hinterberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 135: Zeile 135:




Laut Desselbrunner Trauungsmatrik (1785 - 1827) hatte '''Dr. Anton Hinterberger''' als 29-jähriger am 2. Juni 1817 eine gewisse "Frau '''Ringert'''" (oder "Riegert") (26) geheiratet.
Laut Desselbrunner Trauungsmatrik (1785 - 1827) hatte '''Dr. Anton Hinterberger''' als 29-jähriger am 2. Juni 1817 eine gewisse "Frau '''Riegert'''" (26) geheiratet.


Jene "Frau Ringert" (Riegert) wird in der Trauungsmatrik als "Wundarztin zu '''Höft''', '''Gaspoltshofener Pfarre'''" bezeichnet.
Jene "Frau Riegert" wird in der Trauungsmatrik als "Wundarztin zu '''Höft''', '''Gaspoltshofener Pfarre'''" bezeichnet.


Dies ist bemerkenswert, da es in Höft eine Badergerechtsame gab, deren zugehöriges Haus ab 29.11.1806 durch '''Anton Ringert''' (oder "Riegert") - einem geprüften Wundarzt aus Linz - gekauft wurde (damaliger Kaufpreis 400 fl).
Dies ist bemerkenswert, da es in Höft eine Badergerechtsame gab, deren zugehöriges Haus ab 29.11.1806 durch '''Anton Riegert''' - einem geprüften Wundarzt aus Linz - gekauft wurde (damaliger Kaufpreis 400 fl).


Bevor Anton Ringert (Riegert) sich in Höft als Wundarzt niedergelassen hatte, war die Zunft der Baderei über viele Jahre in Händen der Familie Rabl. Innerhalb dieser Familie wechselten generationenübergreifend die "Lizenznehmer" der Baderei.
Bevor Anton Riegert sich in Höft als Wundarzt niedergelassen hatte, war die Zunft der Baderei über viele Jahre in Händen der Familie Rabl. Innerhalb dieser Familie wechselten generationenübergreifend die "Lizenznehmer" der Baderei.


Lorenz Rabl war offenbar der letzte Bader der Familie Rabl, der diesen Standort als Wundarzt genutzt hatte. Lorenz Rabl war am 8.5.1799 verstorben und hinterließ seiner (?) Schwester Rosalia (oder Rosina) das Bader-Haus in Höft, bis es von '''Anton Ringert''' (Riegert) im November 1806 erworben wurde. (vgl. [http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/hbl1961_1_9-22.pdf Ärzte-Familien in Oberösterreich])  
Lorenz Rabl war offenbar der letzte Bader der Familie Rabl, der diesen Standort als Wundarzt genutzt hatte. Lorenz Rabl war am 8.5.1799 verstorben und hinterließ seiner (?) Schwester Rosalia (oder Rosina) das Bader-Haus in Höft, bis es von '''Anton Riegert''' im November 1806 erworben wurde. (vgl. [http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/hbl1961_1_9-22.pdf Ärzte-Familien in Oberösterreich])  




Eine erste Vermutung war, dass die in der Trauungsmatrik eingeschriebene "Frau Ringert" (Riegert) eine Tochter des Anton Ringert gewesen sein könnte.
Eine erste Vermutung war, dass die in der Trauungsmatrik eingeschriebene "Frau Riegert" eine Tochter des Anton Riegert gewesen sein könnte.




Zeile 153: Zeile 153:




Als Anton Ringert (Riegert) die Baderpraxis 1806 übernommen hatte, war "Frau Ringert" (Riegert) ca. 15 Jahre alt.
Als Anton Riegert die Baderpraxis 1806 übernommen hatte, war "Frau Riegert" ca. 15 Jahre alt.


Was weiter mit "Frau Ringert" (bzw. Riegert), Anton's Gattin, geschehen ist bleibt - bis auf wenige neue Erkenntnisse - vorerst unbekannt.
Zum Zeitpunkt ihrer Heirat mit Anton Hinterberger war sie 26 Jahre jung.
 
Was weiter mit "Frau Riegert", Anton's Gattin, geschehen ist bleibt - bis auf wenige neue Erkenntnisse - vorerst unbekannt.


* Anton Hinterberger hatte zumindest später noch zweimal geheiratet: '''Josepha Blohberger''' (Plohberger) aus Gaspoltshofen und später ihre Schwester '''Aloisia Blohberger''' (Plohberger).
* Anton Hinterberger hatte zumindest später noch zweimal geheiratet: '''Josepha Blohberger''' (Plohberger) aus Gaspoltshofen und später ihre Schwester '''Aloisia Blohberger''' (Plohberger).
Zeile 183: Zeile 185:




"Frau Ringert", die als "Wundarztin zu Höft" - ca. ein halbes Jahre nach diesem Ereignis - den Anton Hinterberger am 2.6.1817 geheiratet hatte, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die darin genannte Wittwe des Anton Ringert (Riegert) gewesen sein. "Frau Ringert" wäre demnach '''Josepha Ringert''' (oder Riegert).
"Frau Ringert", die als "Wundarztin zu Höft" - ca. ein halbes Jahre nach diesem Ereignis - den Anton Hinterberger am 2.6.1817 geheiratet hatte, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die darin genannte Wittwe des Anton Riegert gewesen sein. "Frau Riegert" wäre demnach '''Josepha Riegert'''.




Zeile 192: Zeile 194:
In einer Taufmatrik von Höft / Gaspoltshofen wurde notiert: "Die Stelle der Hebamme vertrat Anton Riegert, Chyrurg zu Höft" (Das "t" von Riegert ist sehr blass zu sehen. Vielleicht war die Federtinte verbraucht und die Feder musste für das stärkter geschriebene Wort "Chyrurg" neu eingetaucht werden).
In einer Taufmatrik von Höft / Gaspoltshofen wurde notiert: "Die Stelle der Hebamme vertrat Anton Riegert, Chyrurg zu Höft" (Das "t" von Riegert ist sehr blass zu sehen. Vielleicht war die Federtinte verbraucht und die Feder musste für das stärkter geschriebene Wort "Chyrurg" neu eingetaucht werden).


Möglicherweise ist der Nachmane "Ringert" eine Fehlinterpretation und es müsste korrekt "Riegert" lauten. Genaueres wäre zu recherchieren.
Möglicherweise ist der Nachmane "Ringert" eine Fehlinterpretation und es sollte fortan korrekt "Riegert" lauten. Weitere Details, die den "richtigen Namen" belgen, wären zu recherchieren.
 




Zeile 199: Zeile 202:
|- valign="top"
|- valign="top"


|[[Datei:anton-ringert-höft-29-10-1812.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik von Gaspoltshofen / Höft, 29.10.1812. <br />"Die Stelle der Hebamme vertrat Anton Riegert, Chyrurg ztu Höft". <br />Quelle: Taufmatrik von Gaspoltshofen, 1750-1813. ]]
|[[Datei:anton-ringert-höft-29-10-1812.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik von Gaspoltshofen / Höft, 29.10.1812. <br />"Die Stelle der Hebamme vertrat Anton Riegert, Chyrurg zu Höft". <br />Quelle: Taufmatrik von Gaspoltshofen, 1750-1813. ]]


|}
|}




Anton Ringert (Riegert) als Geburtshelfer des Kindes '''Katharina Voraberger''', Tochter des '''Joseph Voraberger''' und der '''Anna Maria Königmeier''', Höft Nr. 14.
Anton Riegert als Geburtshelfer des Kindes '''Katharina Voraberger''', Tochter des '''Joseph Voraberger''' und der '''Anna Maria Königmeier''', Höft Nr. 14 (Der "Mayerhof" in Höft).


Das Haus Höft Nr. 14 besitzt den Hausnamen "Mair", das Nachbarhaus Nr. 13 war das "Baderhaus", das später auch im Besitzt der Familie Voraberger gewesen war.
Das Haus Höft Nr. 14 besitzt den Hausnamen "Mair", das Nachbarhaus Nr. 13 war das "Baderhaus", das später auch im Besitz der Familie Voraberger gewesen war.




13.670

Bearbeitungen