Stainz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:
Während seines Bestehens als Augstinerchorherrenstift könnte man davon ausgehen, dass über einen sehr langen Zeitraum alle zugehörigen Einrichtungen die zum Stift hinzuzurechnen waren, umfassend genutzt und gepflegt oder erweitert wurden.
Während seines Bestehens als Augstinerchorherrenstift könnte man davon ausgehen, dass über einen sehr langen Zeitraum alle zugehörigen Einrichtungen die zum Stift hinzuzurechnen waren, umfassend genutzt und gepflegt oder erweitert wurden.


In Folge erscheint mit der Aufhebung des Stiftes 1785 eine gravierende Nutzungsveränderung auch die entsprechende Obsorge über substanzielle Bestandsanforderungen in einen neuen, aus heutiger Sicht relativ nachteiligen Zustand versetzt zu haben.
In Folge erscheint mit der Aufhebung des Stiftes 1785 eine gravierende Nutzungsveränderung einhergegangen zu sein und damit auch eine veränderte Obsorge über substanzielle Bestandssicherungen, die aus heutiger Sicht offenbar nicht ausreichend war und die Anlage in einen relativ nachteiligen Zustand versetzt hatte.


Die Nutzung eines großen Teils der Anlage als Kaserne fällt hierbei besonders bedeutsam auf, wenn man dabei bedenkt, dass im "Kriegsjahr" 1769 zwei Kompanien einquartiert waren und im "Friedensjahr" 1817 sogar vier Kompanien (vgl. Historischer Verein für Steiermark, 1968, Festschrift für Otto Lamprecht, S.105).
Die Nutzung eines großen Teils der Anlage als Kaserne fällt hierbei besonders bedeutsam auf, wenn man dabei bedenkt, dass im "Kriegsjahr" 1769 zwei Kompanien einquartiert waren und im "Friedensjahr" 1817 sogar vier Kompanien (vgl. Historischer Verein für Steiermark, 1968, Festschrift für Otto Lamprecht, S.105).