Stainz: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 23: Zeile 23:




Dieses aus der Literatur herauszulesende Spannungsfeld einer "Bürde" gegenüber Eigentumsvorgängern von Stainz macht sich angesichts der durchaus begründbaren Beliebtheit des Erzherzogs um so stärker bemerkbar, als die eigentlichen Vorgänge, die in der Erwerbsabfolge zu Tage getreten waren, kaum im Detail allgemein bekannt sind und gerade die Präsenz der Person des EH Johann alles ihn Umgebende an durch seine Prominenz förmlich "übertrahlt".
Dieses aus der Literatur herauszulesende Spannungsfeld einer "Bürde" gegenüber Eigentumsvorgängern von Stainz macht sich angesichts der durchaus begründbaren Beliebtheit des Erzherzogs um so stärker bemerkbar, als die eigentlichen Vorgänge, die in der Erwerbsabfolge zu Tage getreten waren, kaum im Detail allgemein bekannt sind und gerade die Präsenz der Person des EH Johann alles ihn Umgebende durch seine Prominenz förmlich "übertrahlt".


Es erweckt den Eindruck, dass alles was dem Erzherzog damals an vielleicht "zu normalen wenn auch nicht ganz erfreulichen" Alltäglichkeiten begleitet hatte, ihm eine Pein gewesen sein muss und dieser "Schmerz" durch das ihn verehrende Volk bildlich miterlitten wurde.
Es erweckt den Eindruck, dass alles was dem Erzherzog damals an vielleicht "zu normalen wenn auch nicht ganz erfreulichen" Alltäglichkeiten begleitet hatte, ihm eine Pein gewesen sein muss und dieser "Schmerz" durch das ihn verehrende Volk bildlich miterlitten wurde.
13.670

Bearbeitungen