Ludwig Wrba: Unterschied zwischen den Versionen

1.330 Bytes hinzugefügt ,  8. August 2023
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Arbeitsnotizen zu Dr. Ludwig Wrba==
==Arbeitsnotizen zu Dr. Ludwig Wrba==
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#666666;" |
|- valign="top"
|[[Datei:Ludwig-Wrba-Portrait_Jjj.jpg|200px|thumb|left|Portrait: Ludwig Wrba; Lithographie.]]
|}


* geb. 6.3.1844, in (östrerreichisch) Venedig, verst. am 20.8.1927 in Pressbaum (Krumpöckgasse 6)
* geb. 6.3.1844, in (östrerreichisch) Venedig, verst. am 20.8.1927 in Pressbaum (Krumpöckgasse 6)
Zeile 102: Zeile 108:




Amalia's Taufpatin war ihre Tante '''August(in)e Freiin von Schwind''', die zu diesem Zeitpunkt "bereits gleichzeitig" ihre Großmutter war: '''Auguste v. Schwind geb. Arzberger''' als - dritte - Gemahlin des oben genannten August(in) v. Schwind, nachdem dessen zweite Gemahlin Amalia geb. Anders Edle v. Parolim wie erwähnt verstorben war.
Amalia's Taufpatin war ihre Tante '''August(in)e Freiin von Schwind''', die zu diesem Zeitpunkt "bereits gleichzeitig" ihre Großmutter war: '''Auguste v. Schwind geb. Arzberger''' als - dritte - Gemahlin des oben genannten '''August(in) v. Schwind''', nachdem dessen zweite Gemahlin '''Amalia geb. Anders Edle v. Parolim''' wie erwähnt verstorben war.






'''Ernst Frhr. v. Schwind''' (sen.) war ein Sohn des hier genannten Augst(in) v. Schwind und dessen Gemahlin - verwandtschaftlich betrachetet dessen Nichte - '''August(in)e Arzberger geb. v. Schwind'''.
'''Ernst Frhr. v. Schwind''' (sen.) war ein Sohn des hier genannten '''Augst(in) v. Schwind''' und dessen Gemahlin - verwandtschaftlich betrachetet dessen Nichte - '''August(in)e Arzberger geb. v. Schwind'''.


Dr. Ludwig Wrba hatte sich um den jungen (Dr.) '''Ernst Frhr. v. Schwind''' gekümmert, nachdem dessen Vater August in hohem Alter verstorben war.
Dr. Ludwig Wrba hatte sich um den jungen (Dr.) '''Ernst Frhr. v. Schwind''' gekümmert, nachdem dessen Vater August in hohem Alter verstorben war.
Zeile 133: Zeile 139:
<br />
<br />


====Kurz-Nekrolog, abgedruckt in einem Zeitungsbericht====
====Kurz-Bericht zur Beisetzung des verstorbenen Ludwig Wrba, abgedruckt in einem Zeitungsbericht====


(vgl. Kleine Volks-Zeitung, 25. August 1927, S. 8, Nr. 231)


Pressbaum (Leichenbegängnis.) Am Dienstag wurde der ehemalige Eisenbahnminister '''Ludwig Wrba''' in Preßbaum zu Grabe getragen. Außer den Familienangehörigen und dem engsten Freundeskreise, zu dem  Universitätsprofessor Hofrat '''Schwind''', [["Dr.Paul_Hopfgartner"|Sektionschef '''Dr. Hopfgartner''']], Direktor '''Ludwig Hopfgartner''', Bundesbahndirektor Hohenbühel und Professor Deelug gehörten, nahmen an der Leichenfeier Bundeskanzler '''Dr. Seipel''' und Minister '''Dr. Schürst''' in Begleitung des Sektionschefs '''Fuchs''' teil. Von den Bundesbahnen waren Generaldirektor '''Dr. Maschat''' mit den Direktoren Ingenieur '''Sedlak''' und '''Dr. Trnka''' sowie dem Generalsekretär '''Dr. Steyrer''' und die Bundesbahndirektoren '''Dr. Huber''' und '''Ingenieur Wirth''' erschienen. Von den ehemaligen Mitarbeitern des Verstorbenen bemerkte man den Präsidenten der Ersten Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft Sektionschef '''Dr. Schonka''', der Bundesbahnpräsidenten '''Dr. Geutebrück''', Regierungsrat '''Stockert''' und andere.  
Pressbaum (Leichenbegängnis.) Am Dienstag wurde der ehemalige Eisenbahnminister '''Ludwig Wrba''' in Preßbaum zu Grabe getragen. Außer den Familienangehörigen und dem engsten Freundeskreise, zu dem  Universitätsprofessor Hofrat '''Schwind''', [["Dr.Paul_Hopfgartner"|Sektionschef '''Dr. Hopfgartner''']], Direktor '''Ludwig Hopfgartner''', Bundesbahndirektor '''Hohenbühel''' und Professor '''Deelug''' gehörten, nahmen an der Leichenfeier Bundeskanzler '''Dr. Seipel''' und Minister '''Dr. Schürst''' in Begleitung des Sektionschefs '''Fuchs''' teil. Von den Bundesbahnen waren Generaldirektor '''Dr. Maschat''' mit den Direktoren Ingenieur '''Sedlak''' und '''Dr. Trnka''' sowie dem Generalsekretär '''Dr. Steyrer''' und die Bundesbahndirektoren '''Dr. Huber''' und '''Ingenieur Wirth''' erschienen. Von den ehemaligen Mitarbeitern des Verstorbenen bemerkte man den Präsidenten der Ersten Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft Sektionschef '''Dr. Schonka''', der Bundesbahnpräsidenten '''Dr. Geutebrück''', Regierungsrat '''Stockert''' und andere.  


Am offenen Grabe widmete der Ortspfarrer dem Verstorbenen einen herzlichen Nachruf.
Am offenen Grabe widmete der Ortspfarrer dem Verstorbenen einen herzlichen Nachruf.
<br />
==Publikationen / Abbildungen==
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:ludwig-wrba-80ster-geburtstag-eisenbahn-und-industrie-maerz-1924-1.jpg|200px|thumb|left|(Teil 1) Zeitungsartikel zum 80. Geburtstag des ehem. Eisenbahnministers Dr. Ludwig Wrba.<br />Quelle: Zeitschrift Eisenbahn und Industrie, März  1924, S. 1]]
|[[Datei:ludwig-wrba-80ster-geburtstag-eisenbahn-und-industrie-maerz-1924-2.jpg|200px|thumb|left|(Teil 2) Zeitungsartikel zum 80. Geburtstag des ehem. Eisenbahnministers Dr. Ludwig Wrba.<br />Quelle: Zeitschrift Eisenbahn und Industrie, März  1924, S. 2]]
|- valign="top"
|[[Datei:Ludwig-Wrba-Portrait_Jjj.jpg|200px|thumb|left|Portrait: Ludwig Wrba; Lithographie.]]
|[[Datei:ludwig-wrba-2.jpg|200px|thumb|left|Dr. Ludwig Wrba]]
|[[Datei:Ludwig-Wrba.jpg|200px|thumb|left|Dr. Ludwig Wrba]]
|}
13.670

Bearbeitungen