Johann Anton Kluger v. Teschenberg: Unterschied zwischen den Versionen

 
(59 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Diverse Notizen und Angaben für die Arbeitssammlung zu Johann Anton Kluger v. Teschenberg und dessen Familie etc.==
==Diverse Notizen und Angaben für die Arbeitssammlung zu Johann Anton Kluger v. Teschenberg und dessen Familie etc.==
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:kluger-v-teschenberg-wappen-heritage-1w.jpg |200px|thumb|left|Wappen der Familie Kluger von Teschenberg (vgl. Archiv St.Pölten)]]
|}




Zeile 9: Zeile 16:


==Biographische Notizen==
==Biographische Notizen==
 
* Dok / 1778, Schreiben des "Ober-Regenten" der Kammeraladmininstration Teschen ("Komora Cieszyńska"), Johann Anton Kluger (späterer "Johann Anton Kluger v. Teschenberg"), vom 8.7.1778, über die Übergabe der Nutzung an Jerzy Kocjan aus Ustroń auf dem Gelände seiner Wiese namens Badianowsky Wyrobisko in Sadow Orłów ... Quelle: Książnica Cieszyńska, SZ DD VIII 12/18 (ist hier noch zu hinterlegen).
* Am 13.9.1779 mit dem Titel "von Teschenberg" in den Adelsstand erhoben.
* Am 13.9.1779 mit dem Titel "von Teschenberg" in den Adelsstand erhoben.
* (Güter-)Verwalter der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Christina_von_%C3%96sterreich_%281742%E2%80%931798%29 Erzherzogin Marie Christine (Tochter der Kaiserin Maria Theresia)]
* (Güter-)Verwalter der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Christina_von_%C3%96sterreich_%281742%E2%80%931798%29 Erzherzogin Marie Christine (Tochter der Kaiserin Maria Theresia)]
Zeile 17: Zeile 24:
* Ab 5.12.1785 Übernahme der Verwaltung aller Angelegenheiten von Gütern bzw. "Immobilien" des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Erzhzgs. Albert-Kasimir Sachsen-Teschen], nach dem sein Vorgänger, der kaiserliche Hauptverwalter '''Leopold di Pauli''', Ende 1785 krankheitsbedingt sein Amt zurücklegen musste.
* Ab 5.12.1785 Übernahme der Verwaltung aller Angelegenheiten von Gütern bzw. "Immobilien" des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Erzhzgs. Albert-Kasimir Sachsen-Teschen], nach dem sein Vorgänger, der kaiserliche Hauptverwalter '''Leopold di Pauli''', Ende 1785 krankheitsbedingt sein Amt zurücklegen musste.
* Eine weitere "Nobilitierung" vom 13.12.1790, im ersten Regierungsjahr [http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28HRR%29 Leopold II.].
* Eine weitere "Nobilitierung" vom 13.12.1790, im ersten Regierungsjahr [http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._%28HRR%29 Leopold II.].
* 1810 Donation durch Franz I.(II.) mit einer Kurie in [[Rajka,_Ragendorf|Rajka / Ragendorf]].
* 1808, J.A. K.v.T. findet (unter anderen Beteiligten) Erwähnung, aufgrund einer privaten Spende von 1000 fl. für den Bau des "Ludovicaeum" ([https://de.wikipedia.org/wiki/Ludovika-Akademie Ludovika Akademie (mil.)], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Royal_Hungarian_Ludovica_Academy_of_Military?uselang=de versch. Links über die ehemalige Mil.Akademie "Ludovicaeum"] ).
* Herzoglich Teschen'scher Kammer-Oberregent bis 1811 (Kammer-Oberregent der Güter des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH's Albert Kasimir Sachsen-Teschen], in Teschen und Ungarisch Altenburg / Mosonmagyarovar).
* 19.5.1809 Donation durch Franz I.(II.) mit einer Kurie in [[Rajka,_Ragendorf|Rajka / Ragendorf]].
* Sein Grab im katholischen Friedhof von Mosonmagyarovar (Ungarisch Altenburg) befand sich ürsprünglich etwas nach außen versetzt und um etwa neunzig Grad gedreht, im Vergleich zur heutigen Position.  
* Herzoglich Teschen'scher Kammer-Oberregent bis 1811 (Kammer-Oberregent der Güter des [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH's Albert Kasimir Sachsen-Teschen], in Teschen und [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosonmagyar%C3%B3v%C3%A1r Ungarisch Altenburg / Mosonmagyarovar]).
* Sein Grab im katholischen Friedhof von [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosonmagyar%C3%B3v%C3%A1r Mosonmagyarovar (Ungarisch Altenburg)] befand sich ürsprünglich etwas nach außen versetzt und um etwa neunzig Grad gedreht, im Vergleich zur heutigen Position.  
: Ursache der Disposition war das Anlegen eines neuen Weges innerhalb des Friedhofs.
: Ursache der Disposition war das Anlegen eines neuen Weges innerhalb des Friedhofs.
* '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' wurde 1811 bzw. 1813 in vollem Umfang als sein Nachfolger in der Verwaltung der Erzherzoglichen Güter berufen.
* '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' wurde 1811 bzw. 1813 in vollem Umfang als sein Nachfolger in der Verwaltung der Erzherzoglichen Güter berufen.
Zeile 35: Zeile 43:


* Verheiratet mit '''Karolina v. Kotzian'''
* Verheiratet mit '''Karolina v. Kotzian'''
: Ort der Verehelichung? Vielleicht in Teschen (Cieszyn), wo Johann Anton Kluger Verwaltungsdienste für EH Albert Kasimier geleistet hatte. Es gibt dazu noch keinen konkreten Anhaltspunkt.
: Ort der Verehelichung? Vielleicht in Teschen (Cieszyn), wo Johann Anton Kluger Verwaltungsdienste für EH Albert Kasimir geleistet hatte. Es gibt dazu noch keinen konkreten Anhaltspunkt.
: Es gibt einen Ort "Wiesenberg" in Tschechien (event. Loučná nad Desnou) mit einem Landstrich bzw. Ortschaft "Kotzianau" (Kotzian-Au), an der eine Kollonie vorzufinden war, benannt nach einem gewissen "von Kotzian", es gab dort angeblich eine Ziegelei in der Nähe.
: Es gibt einen Ort "Wiesenberg" in Tschechien (event. Loučná nad Desnou) mit einem Landstrich bzw. Ortschaft "Kotzianau" (Kotzian-Au), an der eine Kollonie vorzufinden war, benannt nach einem gewissen "von Kotzian", es gab dort angeblich eine Ziegelei in der Nähe.
: Nachdem Johann Anton's Gattin eine gebürtige "v. Kotzian" war und "Wiesenberg" mehr oder weniger "um's Eck" von Branná (Goldenstein) liegt, wäre das vielleicht auch noch einen Anhaltspunkt in dieser Region.
: Nachdem Johann Anton's Gattin eine gebürtige "v. Kotzian" war und "Wiesenberg" mehr oder weniger "um's Eck" von Branná (Goldenstein) liegt, wäre das vielleicht auch noch ein Anhaltspunkt in dieser Region.
 
<br />
===Kinder / Notizen===
 
====Anton====
<br />
 
====Peter====
* geb.: ...
* Peter Kluger v. Teschenberg wurde per 17.4.1799 für die Stelle eines "Contributions Einnehmers" im Bereich des "Cammeral Administrationsamts" in '''Teschen''' nominiert, als Nachfolger des früheren Contributions-Einnehmers Franz Schuster.
* Sehr wahrscheinlich jener Peter oder "Petrus de Teschenberg", der als "emericus Director Bonorum Seren. Archiducis Caroli" mit '''Josepha Baronissa de Trách''' verheiratet war.
 
Schreiben an Johann Anton Kluger v. Teschenberg über die Nominierung seines Sohnes Peter für die Stelle eines "Contributions Einnehmers" im Bereich des "Cammeral Administrationsamts" in '''Teschen''', 17.4.1799.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:peter-kluger-v-teschenberg-johann-kluger-v-teschenberg_1799.pdf|200px|thumb|left|Quelle: Ksiaznica Cieszynska, Sign. APTL 014.025, 1799]]
|}
 
 
* Im Jahr 1818 "k. herzogl. Kammeral Direktor in Friedeck"
: Anm.: Zu dieser Zeit wird Johann v. Teschenthal als "k. herzogl. jubilierter Oberregent in Friedeck" genannt.
 
<br />
====Maximilian Kluger v. Teschenberg====
Verheiratet mit '''Rosalia Palmaffy''', etc.  


Kurz notiert, da an anderer Stelle ausführlicher beschrieben:
.. es wurde u.a. eine Tochter geboren:
* '''Paulina''', geb. am 18.6.1823, in Rajka / HU, Taufpaten waren '''Anton v. Wittmann-Denglaz''', dessen Gattin '''Franziska geb. Sickler''' und deren Tochter '''Anna v. Wittmann'''.
* '''Elisabeth''', ...
<br />
<br />
====Karl====
: Geb. 1778, in Teschen (Schlesien). Er wurde auf Antrag des Kreises Liptó in die Leibwache rekrutiert, wo er vom 1. März 1796 bis zum 28. Mai 1799 diente. Während dieser Zeit im Jahr 1798 "dem russischen Verbündeten" zugeteilt.
: ".. Er wurde für den Monarchen, der zu den Truppen reiste, einer 12-köpfigen Leibwache in Brünn zugeteilt. Er wurde dem Kinsky 5ten Leichten Kavallerie Regiment im Rang eines Oberleutnants der Garde zugeteilt, bei welcher Gelegenheit er : eine Ausrüstungszulage von 200 Forint erhielt. .."
: ".. (Der Gardist, der 1795 auch als Szeré empfohlen wurde, ist der Sohn des Adligen T. János.) .." 
: Diese Beschreibung ist noch zu überprüfen bzw. klarer zu formulieren (Übersetzungs-Unschärfen usw.).
====Wilhelm Kluger v. Teschenberg====
: geb. in Pressburg/Bratislava
: Eine Tochter '''Aloysia''' war am 5.2.1825 in der Pfarre Mariahilf / Wien verstorben, bereits relativ jung, im 19ten Lebensjahr, an "Auszehrung".
: Aloysia war eine "uneheliche" Tochter des Wilhelm Kluger v. Teschenberg und der '''Eva Strasser''', "Verwalterstochter": Geburt in Braunau/OÖ, am 16.2.1805, Patin war "'''Caecilia Findlin''', Bruckzimmermeisterin und Verwalterin");
: Wilhelm war zum Zeitpunkt der Geburt seiner Tochter Alyoisia im mil. Dienstgrad eines "kaiserlich Österereichischen Hauptmanns im Ingenieurs Corps".
: <br />
: Aus der Sterbematrik von Wien/Laimgrube zu schließen, war Wilhlem K.v.T. mit '''Anna Strasser''' verheiratet; Sie war als dessen Gattin im 43sten LJ am 8.12.1832 in Wien, Laimgrube 16 verstorben.
: '''(Maria) Anna Strasser''' (geb. 8.6.1789 in Braunau a. I., Nr. 67) war die jüngere Schwester von '''Eva Maria Caecilia''' (geb. 8.1.1787, Braunau a.I., Nr. 67).
: Wilhelm K. v. T. war am 21.8.1839 in Braunau Nr. 118 im 59sten Lebensjahr verstorben, im Dienstgrad eines pensionierten k. k. Oberstlieutenants.
: Publikation: Analytische Abhandlung der Anfangsgründe der Mathematik. Neu bearbeitet von Wilhelm Kluger von Teschenberg. 3 Teile. Durch Wilhelm K.v.T. neu bearbeitete und herausgegebene Fassung des, seit 1778 mehrfach erschienenen Werks von dem österreichischen Offiziers und Professors der Mathematik Mathias Hausser (1744-1816)"
====Arnold====
<br />
====Ernst====
: Verheiratet mit '''Rosina Geiger'''.
: Sie hatten hatten (zumindest) einen Sohn: '''Gustav Joseph Maximilian Kluger v. Teschenberg''', geb. am 7.4.1825 in Bratislava/Pressburg, Pfarre St. Martin.
<br />
====Anna Maria====
====Karolina====
====Josepha====
<br />


* Kinder: Anton, Peter, Maximilian, Karl, Wilhelm, Arnold, Ernst, Anna Maria, Karolina, Josepha.
* ..


..
(Ung.: Antal, Péter, Miksa, Károly, Vilmos, Arnold, Ernő, Anna, Karola, Jozefa)


* Zur [[Familie_Kluger_von_Teschenberg|Familie Kluger von Teschenberg]] ..
* Zur [[Familie_Kluger_von_Teschenberg|Familie Kluger von Teschenberg]] ..
Zeile 65: Zeile 134:
|[[Datei:teschenberg-16-12-1790-1.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt]]
|[[Datei:teschenberg-16-12-1790-1.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt]]
|[[Datei:teschenberg-16-12-1790-2.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt]]
|[[Datei:teschenberg-16-12-1790-2.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt]]
|- valign="top"
|[[Datei:teschenberg-mayerhofe-4-11-1808-1.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 1808]]
|[[Datei:teschenberg-mayerhofe-4-11-1808-2.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt 1808]]
|[[Datei:teschenberg-rajka-19-5-1809-1.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|[[Datei:teschenberg-rajka-19-5-1809-2.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|- valign="top"
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-a.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-b.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-c.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-d.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|- valign="top"
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-e.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-f.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]
|[[Datei:johann-anton-kluger-v-teschenberg-rajka-1809-g.jpg|200px|thumb|left|Johann Anton Kluger v. Teschenberg, Auszug aus einem Nobilitierungsakt, 19.5.1809, bezgl. Dotierung mit Rajka / HU]]




Zeile 100: Zeile 186:
|[[Datei:familie-von-teschenberg-bratislava-st-andreas-friedhof.jpg|200px|thumb|left|Grabplatte der Familie von Teschenberg in Bratislava, St.Andreas Frdhf. Quelle: Nemeth Attila]]
|[[Datei:familie-von-teschenberg-bratislava-st-andreas-friedhof.jpg|200px|thumb|left|Grabplatte der Familie von Teschenberg in Bratislava, St.Andreas Frdhf. Quelle: Nemeth Attila]]
|[[Datei:lage-der-graeber-von-wittmann-denglaz-und-teschenberg-in-bratislava-st-andreas-friedhof.jpg|200px|thumb|left|Lage der Grabplatten der Familien von Wittmann-Denglaz und von Teschenberg in Bratislava; St.Andreas Frdhf. Quelle: Nemeth Attila]]
|[[Datei:lage-der-graeber-von-wittmann-denglaz-und-teschenberg-in-bratislava-st-andreas-friedhof.jpg|200px|thumb|left|Lage der Grabplatten der Familien von Wittmann-Denglaz und von Teschenberg in Bratislava; St.Andreas Frdhf. Quelle: Nemeth Attila]]
 
|[[Datei:kluger-v-teschenberg-wappen-heritage-1w.jpg |200px|thumb|left|Wappen der Familie Kluger von Teschenberg (vgl. Archiv St.Pölten)]]
|}
|}
13.670

Bearbeitungen