Familie Burger-Scheidlin: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 54: Zeile 54:


Die französische Akademie wählte ihn am 30. November 1840 zu ihrem einzigen korrespondierenden Mitgliede der Sektion für Ökonomie in Deutschland.
Die französische Akademie wählte ihn am 30. November 1840 zu ihrem einzigen korrespondierenden Mitgliede der Sektion für Ökonomie in Deutschland.
'''Josefa Stimpfl''', gebürtig in Wolfsberg, war seine Gemahlin, die Johann Nikolaus Burger im Jahr 1801 ehelichte. Der Ehe entstammten sechs Kinder, wobei ein Sohn - '''Johann Karl Burger''', "der zweitälteste" - in Klagenfurt allgemein Bekanntheit erlangt hatte (Details folgen bzw. siehe Liste deren Kinder mit Details).
Er war in erster Ehe mit '''Berta Söllner''' verheiratet, einer Tochter des Schlossbesitzers Wiesenau.
In zweiter Ehe, am 15.1.1844, war Johann Karl Burger mit '''Pauline von Moro''' verbunden, einer angesehenen Familie in Klagenfurt entstammend.
Mit Familie "von Moro" waren auch materielle Besitzungen verbunden, wie die "Walk" in Klagenfurt, oder ein Gebäude am St. Veiter Ring in Klagenfurt, "Moro'sche Fabriken" in Viktring etc. .
Mehr noch in weiterer Folge.




Zeile 60: Zeile 73:




'''1. Friedrich Moritz Burger''' (s. unten 2.), der sich ursprünglich der Advokatur in Triest widmete und von dieser Stadt 1848 in das deutsche Parlament in Frankfurt gewählt wurde, trat in der Folge als Oberstaatsanwalt des Triester Gerichtssprengels in den Staatsdienst, nahm vor Antritt dieses Postens an den Beratungen über die Neuorganisierung der politischen Verwaltung des österreichischen Kaiserstaates in Wien teil und kam von da als Statthalter von Steiermark nach Graz.  
'''1. Friedrich Moritz Burger''' (s. unten 2.), (Anm.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Moritz_von_Burger siehe auch wikipedia Friedrich Moritz Burger])
 
der sich ursprünglich der Advokatur in Triest widmete und von dieser Stadt 1848 in das deutsche Parlament in Frankfurt gewählt wurde, trat in der Folge als Oberstaatsanwalt des Triester Gerichtssprengels in den Staatsdienst, nahm vor Antritt dieses Postens an den Beratungen über die Neuorganisierung der politischen Verwaltung des österreichischen Kaiserstaates in Wien teil und kam von da als Statthalter von Steiermark nach Graz.  


Als Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Klasse erhielt er, den damaligen Ordensstatuten entsprechend, ddo. Wien, 18. Jänner 1851 den Österreichischen Ritterstand und das eingangs beschriebene Wappen mit dem auf Triest als Seehandelsplatz sich beziehenden Bildern.
Als Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Klasse erhielt er, den damaligen Ordensstatuten entsprechend, ddo. Wien, 18. Jänner 1851 den Österreichischen Ritterstand und das eingangs beschriebene Wappen mit dem auf Triest als Seehandelsplatz sich beziehenden Bildern.
13.670

Bearbeitungen