Wittmannsdorf bei Enzersfeld: Unterschied zwischen den Versionen

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:


<br />
<br />
====Weiteres zum Namensvariation Wittmannsdorf vs. Widmannsdorf====
====Weiteres zur Namensvariation Wittmannsdorf vs. Widmannsdorf====
* Moritz Alois Becker beschreibt diese kleine Siedlung in folgender Weise:
* Moritz Alois Becker beschreibt diese kleine Siedlung in folgender Weise:


Zeile 54: Zeile 54:


* Die Gründung dieser Siedlung - im Kontext einer "Gründung von Grundherrschaften" - wird in einem heimatkundlichen Werk mit der Jahreszahl 1840/47 versehen (vgl. Becker, Anton, 1913, Studien zur Heimatkunde von Niederösterreich: Ergebnisse einer Studienreise, Band 2, S.102).
* Die Gründung dieser Siedlung - im Kontext einer "Gründung von Grundherrschaften" - wird in einem heimatkundlichen Werk mit der Jahreszahl 1840/47 versehen (vgl. Becker, Anton, 1913, Studien zur Heimatkunde von Niederösterreich: Ergebnisse einer Studienreise, Band 2, S.102).
: Wodurch in dieser Schrift eine gewisse Zeitspanne 1840 / 1847 begründet ist, erscheint im Augenblick unklar.
: Wodurch in dieser Schrift eine gewisse "Gründungs-Zeitspanne" 1840 / 1847 vermerkt ist, erscheint im Augenblick unklar.




Zeile 63: Zeile 63:


Möglicherweise finden sich entsprechende Quellen.
Möglicherweise finden sich entsprechende Quellen.
<br />
====Frhr v. Wittmann-Gasse====
In der Nähe der Bahnstation "Wittmannsdorf", die sich südlich von Leobersdorf befindet, wurde eine Gasse mit "Freiherr v. Wittmann-Gasse" benannt.
Hier ist festzustellen, dass die Grundlage der Namensgebung eher der Familie "v. Widmann" zuzuordnen ist und - wahrscheinlich - im speziellen nach Adalbert Frhr. v. Widmann (vgl. Abbildung unten).
Warum hier "Wittmann" an Stelle von "Widmann" herangezogen wurde, hat der Autor dieser Zeilen noch nicht geklärt.
Es müsste sich aber um einen Irrtum handeln und aufgrund frührer Namens- und Personen-Verwechslungen könnte die Ursache darin zu finden sein.
* Faktum jedoch ist, dass Anton v. Wittmann-Dengláz trotz seiner verschiedenen erlangten "Erhebungen", vielen Zugeständnissen zu seiner Person und gehobenen Positionen im Dienste der Habsburger, dennoch nie in den Freiherrenstand erhoben worden war.
Diese Gassen-Bezeichnung meint also eine andere erinnerungswürdige Persönlichkeit, wie z.B. Adalbert Frhr. v. Widmann.


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen