Arbeitssammlung zu Wittingau bzw. Vitmanova / Wittmanns-Au bei Trebon in Böhmen

  • Anton Wittmann's letztes Projekt, in Diensten des Fürsten Schwarzenberg (vgl. Anton v. Wittmann-Dengláz)
  • Das Prädium Wittmanns-Au bzw. Vitmanova
  • Starý Vdovec = Der alte Witwer.
  • Novy Vdowec vgl. Wikipedia = Der neue Witwer.
  • Anton Wittmann lässt 1827 die Teiche "alter Witwer" und "neuer Wittwer" trennen. Der "neue Wittwer" wird trockengelegt und landwirtschaftlich genutzt.
Im Jahr 1865 sind die Bodennährstoffe weitgehend verbraucht, Ertragszuwächse waren nunmehr geringer, weshalb beschlossen wurde, die einstige Teichfläche und zuletzt Acker- und Wiesen-Fläche wieder als Teich zu nutzen.
  • Errichtung landwirtschaftliche Anlagen am Teich.
  • ..
  • Anton Wittmann verstirbt am 31. August 1842 im Schloss Trebon, CZ / Wittingau
  • ..



Literatur

  • Centralblatt für die gesammte Landeskultur, k.k.ö patriotisch-ökonomische Gesellschaft im Königreich Böhmen, 18.Jahrgang, 1867, Nr.24
  • ..



Abbildungen, Dokumente

 
Anton von Wittmann-Dengláz, Ölbild in der Universität Mosonmagyarovar
 
Ein Teil des Prädiums Vitmanova "Wittmanns-Au" bei Třeboň in Böhmen. Der Teich des Prädiums Wittmanns-Au, der nach Wittmanns Konzept 1827 zu einem Acker umfunktioniert wurde und etwa 1865 wieder mit Wasser bespannt wurde.
Quelle: Webseite der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik
 
Das Prädium Wittmanns-Au. Man erkennt die Wirtschaftsgebäude und die für Wittmann typische, geradlinige Planung der Bewirtschaftungsgrundrisse.
 
Das Prädium Wittmanns-Au. Satelliten-Aufnahme. Man kann die heute vorzufindenen Umrisse und Lagen der Wirtschaftsflächen mit dem nebenstehenden Kataster gut vergleichen.
 
Übersichtsplan zu Vitmanov und die benachbarte Teichlandschaft.