Wittingau-Vitmanova: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:Anton-Wittmann.jpg|200px|thumb|left|Anton von Wittmann-Dengláz, Ölbild in der Universität Mosonmagyarovar]]
|[[Datei:Anton-Wittmann.jpg|200px|thumb|left|Anton von Wittmann-Dengláz, Ölbild in der Universität Mosonmagyarovar]]
|[[Datei:vitmanova.jpg|200px|thumb|left|Vitmanova "Wittmanns-Au" bei Trebon in Böhmen. Der Teich des Prädiums Wittmanns-Au, der nach Wittmanns Konzept zu einem Acker umfunktioniert wurde und etwa 1860 wieder mit Wasser bespannt wurde.<br />Quelle: [http://trebonsko.ochranaprirody.cz/maloplosna-zvlaste-chranena-uzemi/rybniky-u-vitmanova-pr/ Webseite der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik] ]]


|}
|}


<br />
<br />

Version vom 31. Juli 2015, 21:50 Uhr

Arbeitssammlung zu Wittingau bzw. Vitmanova bei Trebon in Böhmen

  • Anton Wittmann's letztes Projekt, in Diensten des Fürsten Schwarzenberg (vgl. Anton v. Wittmann-Dengláz)
  • Das Prädium Wittmanns-Au bzw. Vitmanova
  • Anton Wittmann verstirbt am 31. August 1842 im Schloss Trebon, CZ / Wittingau




Literatur

  • Centralblatt für die gesammte LAndeskultur, k.k.ö patriotisch-ökonomische Gesellschaft im Königreich Böhmen, 18.Jahrgang, 1867, Nr.24
  • ..



Abbildungen, Dokumente

Anton von Wittmann-Dengláz, Ölbild in der Universität Mosonmagyarovar
Vitmanova "Wittmanns-Au" bei Trebon in Böhmen. Der Teich des Prädiums Wittmanns-Au, der nach Wittmanns Konzept zu einem Acker umfunktioniert wurde und etwa 1860 wieder mit Wasser bespannt wurde.
Quelle: Webseite der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik