Windern: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 573: Zeile 573:
Es handelt sich vielleicht um das sogenannte Weissgatterl, mit seinen Wiesen und Äckern und den Weg dazwischen hindurch, nördlich der Schlossanlage.
Es handelt sich vielleicht um das sogenannte Weissgatterl, mit seinen Wiesen und Äckern und den Weg dazwischen hindurch, nördlich der Schlossanlage.


Wahrscheinlicher zutreffend wird aber die nachstehende These zu werten sein.
'''Wahrscheinlicher zutreffend wird aber die nachstehende These zu werten sein.'''




Zeile 580: Zeile 580:
'''Was spricht dagegen?'''
'''Was spricht dagegen?'''


* Der, dem Schloss zentral zustrebende Weg würde einem Wegeverlauf entsprechen, der gänzlich abweichend von bisherigen Darstellungen oder überlieferten Wegen abweicht.
* Der, dem Schloss zentral zustrebende Weg würde einem Wegeverlauf entsprechen, der gänzlich von bisherigen Darstellungen oder überlieferten Wegen abweicht.


Die Schlussfolgerung daraus wäre, dass das Areal der "Parkanlage", so wie es heute vorzufinden ist, als solches nicht funktionell existiert hatte - also kein "Schlossgarten oder Park", was durchaus sein kann.
Die Schlussfolgerung daraus wäre, dass das Areal der "Parkanlage", so wie es heute vorzufinden ist, als solches nicht funktionell existiert hatte - also kein "Schlossgarten oder Park" -, was durchaus sein kann.


'''Damit wäre diese Fläche - westlich vor dem Schloössgebäude - als Vorgartenbereich, sowie über die Umzäunung hinweg als Wiesen und Äcker mit einem zentralen Wirtschaftsweg zu betrachten.'''
'''Damit wäre diese Fläche - westlich vor dem Schlossgebäude - als Vorgartenbereich, sowie über die Umzäunung hinweg als Wiesen und Äcker mit einem zentralen Wirtschaftsweg zu betrachten.'''


Im Grunde spricht dieser Überlegung "nichts dagegen", da Wegeverläufe und Parzellennutzungen stets veränderten Nutzungsentschlüssen unterliegen können.
Im Grunde spricht dieser Überlegung "nichts dagegen", da Wegeverläufe und Parzellennutzungen stets veränderten Nutzungsentschlüssen unterliegen können.


'''Unter dieser Annahme könnte es sein, dass ein Wirtschaftsweg wie abgebildet exisitiert hätte, der heute nicht mehr erkennbar oder schwer nachvollziehbar ist.'''
'''Dieser Annahme folgend hätte ein Wirtschaftsweg wie abgebildet exisitiert, der heute nicht mehr erkennbar oder schwer nachvollziehbar ist.'''




Zeile 597: Zeile 597:
Dieser Aspekt fällt vielleicht in den Bereich einer "Erzählung", die dem Bild innewohnt und dem Erlebten und Eindrücken des Künstlers vor Ort entsprechen kann.
Dieser Aspekt fällt vielleicht in den Bereich einer "Erzählung", die dem Bild innewohnt und dem Erlebten und Eindrücken des Künstlers vor Ort entsprechen kann.


'''Dies kann bedeuten, dass das physische Annähern an die Schlossanlage und an die benachbarte Besiedlung Windern stets unter dem Eindruck des landschaftlich markanten Hintergrundes erfolgte (und nach wie vor erfolgt) und die Präsenz der eindrucksvoll überblickbaren Gebirgskette als permanente Kulisse in Erinnerung bleibt.'''
'''Dies kann bedeuten, dass das physische Annähern an die Schlossanlage und an die benachbarte Besiedelung Windern's stets unter dem Eindruck des landschaftlich markanten Hintergrundes erfolgte (und nach wie vor erfolgt) und die Präsenz der eindrucksvoll überblickbaren Gebirgskette als permanente Kulisse in Erinnerung bleibt.'''


Damit würde die Relevanz einer korrekten, vertikalen Landschaftsausrichtung in Relation zur Schlossanlage in den Hintergrund rücken und die Idee einer lediglichen Zusammenführung beider Bild-Teilinhalte (Gebirge, Schloss) das Raumerlebnis "Windern" mit einer kognitiven Imagination korrelieren.
Damit würde die Relevanz einer korrekten, vertikalen Landschaftsausrichtung in Relation zur Schlossanlage in den Hintergrund rücken und die Idee einer lediglichen Zusammenführung beider Bild-Teilinhalte (Gebirge, Schloss) das Raumerlebnis "Windern" mit einer kognitiven Imagination korrelieren.
13.670

Bearbeitungen