Windern: Unterschied zwischen den Versionen

698 Bytes hinzugefügt ,  22. Januar 2014
Zeile 559: Zeile 559:
* Der, dem Schloss zentral zustrebende Weg würde einem Wegeverlauf entsprechen, der gänzlich abweichend von bisherigen Darstellungen oder überlieferten Wegen abweicht.
* Der, dem Schloss zentral zustrebende Weg würde einem Wegeverlauf entsprechen, der gänzlich abweichend von bisherigen Darstellungen oder überlieferten Wegen abweicht.


Die Schlussfolgerung daraus wäre, dass das Areal der "Parkanlage", so wie es heute vorzufinden ist, als solches nicht funktionell existiert hatte, was durchaus sein kann.
Die Schlussfolgerung daraus wäre, dass das Areal der "Parkanlage", so wie es heute vorzufinden ist, als solches nicht funktionell existiert hatte - also kein "Schlossgarten oder Park", was durchaus sein kann.


Damit wäre diese Fläche als Vorgartenbereich, sowie über die Umzäunung hinweg als Wiesen und Äcker mit einem zentralen Wirtschaftsweg zu betrachten.
'''Damit wäre diese Fläche - westlich vor dem Schloössgebäude - als Vorgartenbereich, sowie über die Umzäunung hinweg als Wiesen und Äcker mit einem zentralen Wirtschaftsweg zu betrachten.'''


Im Grunde spricht dieser Überlegung "nichts dagegen", da Wegeverläufe und Parzellennutzungen stets veränderten Nutzungsentschlüsse unterliegen können.
Im Grunde spricht dieser Überlegung "nichts dagegen", da Wegeverläufe und Parzellennutzungen stets veränderten Nutzungsentschlüssen unterliegen können.
 
'''Unter dieser Annahme könnte es sein, dass ein Wirtschaftsweg wie abgebildet exisitiert hätte, der heute nicht mehr erkennbar oder schwer nachvollziehbar ist.'''




Zeile 570: Zeile 572:
In der Realität bzw. so wie die Schlossanlage heute vorzufinden ist, wäre unter dieser "gespiegelten" Perspektive Vischer's der "Traunstein" eher rechts der Gebäude zu finden.
In der Realität bzw. so wie die Schlossanlage heute vorzufinden ist, wäre unter dieser "gespiegelten" Perspektive Vischer's der "Traunstein" eher rechts der Gebäude zu finden.


Eine Erklärung hierzu wird später noch erfolgen.
Dieser Aspekt fällt vielleicht in den Bereich einer "Erzählung", die dem Bild innewohnt und dem Erlebten und Eindrücken des Künstlers vor Ort entsprechen kann.
 
'''Dies kann bedeuten, dass das physische Annähern an die Schlossanlage und an die benachbarte Besiedlung Windern stets unter dem Eindruck des landschaftlich markanten Hintergrundes erfolgte (und nach wie vor erfolgt) und die Präsenz der eindrucksvoll überblickbaren Gebirgskette als permanente Kulisse in Erinnerung bleibt.'''
 
 




13.670

Bearbeitungen