Windern: Unterschied zwischen den Versionen

1.850 Bytes hinzugefügt ,  10. Januar 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 301: Zeile 301:
|}
|}


...
Noch zu einer Zeit, in der man als Passant entlang der Schlossmauer mit ihrem großen Tor entlang spazieren konnte, beeindruckten die beiden Rundtürme, die an den beiden Hof-Ecken des Schloss-Innenhofes zu sehen waren.
 
Sie stehen unmittelbar am Weg der "alten Straßenverbindung" in Richtung Traunfall.  
 
Leider kann man diese Türme heute nicht mehr aus der Nähe betrachten, da die öffentliche Straße privatisiert wurde und zudem die Sicht darauf und ein Zugang durch die neuen Eigentümer ohnehin nicht mehr gewährt wurden.
 
Diese Türme veranlassten aber auch in diesem Fall Spekulationen über deren Identifikation in Vischer's Ansicht von Windern.
 
Sie markieren auch heute noch die äußere "Baulinie" der Schlossgebäude auf westlicher Seite, an zwei Punkten an denen sie eine Abschlussmauer spannen, die mittig durch ein großes Tor durchbrochen ist.
 
'''Ein Vergleich dieses Mauerzuges der alten Vischer-Ansicht und Fotos davon heute, lassen unmittelbar eine Übereinstimmung mit den tatsächlichen Gegebenheiten postulieren.'''
 
'''Allerdings sollte bei solchen Annahmen auch hier eine gewisse "Skepsis" einhergehen und Alternativen prüfbar machen.'''
 
 
Die "Alternative" an Turmwerk zum Schloss, auch betreffend diverser Mauerumfassungen, wäre der Ansatz, sich eine bauliche Situation vorzustellen, bei der es mehr als diese zwei Türme gegeben hätte.
 
Als These - die mangels brauchbarer Unterlagen hier nicht allzuweit verfolgt wird - kann z.B. gelten, dass die Schlossanlage Windern neben weiteren, außenliegenden Eck-Türmen auch weitere Tor-Einfahrten gehabt haben könnte.
 
Ein Grund für ein zusätzliches Tor wäre z.B. das Bedürfnis nach einer Unterscheidung zwischen einem Tor für landwirtschaftliche Wirtschaftszwecke und einem Tor für eher repräsentative Zwecke, einer Schlosszufahrt für Eigentümer und Besucher.
 
 




13.670

Bearbeitungen