Windern: Unterschied zwischen den Versionen

3.833 Bytes hinzugefügt ,  10. Januar 2014
Zeile 188: Zeile 188:




Man fand oftmals eine Assoziation zwischen diesem Gartentür-Rest und Vischer's Darstellung des hölzernen Zauntores, an dem ein ländlicher Weg herangeführt hatte.
* Man fand oftmals eine Assoziation zwischen diesem Gartentür-Rest und Vischer's Darstellung des hölzernen Zauntores, an dem ein ländlicher Weg herangeführt ist.
 
Das von Vischer positionierte Gartentor öffnet jedoch einen mehr oder weniger befestigten Weg, der beidseitig von leicht entfernbaren Holzstangen begleitet wird.
 
Entlang dieses Weges liegen unterschiedlich strukturierte Feld-Flächen, die als Acker, Wiesen und niedrige Hecken verstanden werden können.
 
Die Zugänglichkeit zu diesen Wirtschaftsflächen erfolgt durch Wegnahme einer Holzstange.
 
 
* Diese Holzstangen symbolisieren durch die Wirkung ihrer räumlichen Trennung offenbar eine "Sicherung" oder "Bestätigung" der vorliegenden Besitzverhältnisse.
 
Sie können aber auch den Übergang von "öffentlich" zu "privat" manifestieren, womit es sich bei dem gezeigten Wegeverlauf um eine Straße im Sinne eines öffentlichen Gutes handeln müsste.
 
 
Die "sichernde" Wirkung dieser liegenden Holzstangen schützt somit auch landwirtschaftliches Gut, das auf den Feldern wächst, vor vorbeiziehenden Lasttieren und stellt zumindest in dieser Hinsicht eine kleine Barriere dar.
 
 
Auf das vorgefundene kleine Gartentor zurückkommend, das Anlass zu Vermutungen gab, ob sich denn hierbei im Prinzip um das gezeichnete Zaun-Tor handle, steht die gezeichnete Eigenschaft einer räumlichen und hierarchischen Flächentrennung - als Charakter einer öffentlichen Fläche wie die einer öffentlichen Straße - eher im Gegensatz zu den Bedürfnissen einer gesamt im einheitlichen Eigentum befindlichen Fläche.
 
Kurz gesagt würde es eher keinen Sinn machen, seine eigenen Äcker und Wiesen oder Gemüsegärten von einer privaten Zufahrt mit Hilfe von Langhölzern abzuzäunen, so lange die Nutzung und Zugänglichkeit von diesen Flächen ohnedies privat definiert und kontrolliert wird.
 
 
Natürlich gibt es Flächeneigenschaften, die eine Grauzone zwischen "privat" und "öffentlich" darstellen (z.B. Servitute, Wegerechte).
 
Diese Ausformung an Nutzungsrechten muss man bei solchen Überlegungen, wie sie hier angestellt werden natürlich auch berücksichtigen.
 
* Durch die Gliederung und Hervorhebung der Textur-Unterschiede zwischen landwirtschaftlicher Nutzfläche und Wegeverlauf, samt Ausstattung mit linearen Begleitelementen als Abzäunung entlang des Weges kann man als These annehmen, dass hier eindeutig ein öffentlicher Weg vorgestellt wird.
 
In so einem Fall hätte die Assoziation mit dem ehemaligen kleinen Garten-Zauntor vis-a-vis des Schlosstores keine Berechtigung.
 
Die Breiten-Dimensionen eines Gartentores im Vergleich mit einem Holz-Zauntor für einen Wirtschaftsweg stehen ebenso in keinem nahen Verhältnis. Der Wirtschaftsweg benötigt eine wesentlich größere Breite als ein Garten- oder Gemüsegartenweg.
 
 
* Aus den bisherigen Überlegungen kann man schlussfolgern, dass die Holz- oder Latten-Tür in Vischer's Ansicht von Windern Zugang zu einem Wirtschaftsweg höherer Ordnung eröffnet.
 
Dieser Wirtschaftsweg stellt an sich jedoch keinen allgemeinen, offenen Transferpfad dar, weshalb durch diese Darstellung von einer "Hauptstraße" durch Windern erkennbar wird.
 
 
Viel mehr sollte in Betracht gezogen werden, dass dieses Latten-Tor ein Teil-Element eines umfassenderen Zaun-Werkes ist: Holzlattenzaun + Lattentor + Hecke).
 
Das daraus entstehende Zaunelement trennt das "Außen" der Wiesen und Äcker vom "Innen" eventuell inneliegender Zier- oder Gemüsegärten.
 
Die Absicht einer geschlossenen Umzäunung für den Schutz von z.B. kleinen Gemüsegärten vor von außen eindringenden Wildtieren (Hasen, Rehe, etc.) kann hier im Vordergrund stehen.
 
Nicht am Rand, würde der Weg der "alten Straße" vermutlich eine gewisse, barrierefreie Durchgängigkeit erfordert haben, was im Gegensatz zu dieser Art eines Wirtschaftsweges nicht erfüllt wäre.
 
 
Die Suche nach einer geeigneten Stelle für so eine Umzäunung und für ein Holzlattentor in dieser Weise muss damit noch gefunden werden.
 
 
 
 


...
...
13.670

Bearbeitungen