Der Wittmannshof, vormals Weichselhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
Ziel war, wenn man den Ausführungen der damaligen Planer - wie der Pionierarbeit des Anton v. Wittmann-Dengláz - Aufmerksamkeit schenkt, möglichst tiefgreifende, ökonomische Abläufe landwirtschaftlicher Tätigkeit in weitgehend konzentrierter Form zu realisieren, nach dem Prinzip der "kurzen Wege" und vor allem auch unter Rücksichtnahme der Vernetztheit landwirtschaftlicher Aspekte: Düngung von Futterwiesen, saubere Brunnen in Hofnähe, Stallungen an den Plätzen wo z.B. Schafe weiden und rasch Schutz vor unterschiedlicher Witterung finden, gut organisiertes Wohnen am Hof mit kurzen Kommunikationswegen vor Ort, etc..
Ziel war, wenn man den Ausführungen der damaligen Planer - wie der Pionierarbeit des Anton v. Wittmann-Dengláz - Aufmerksamkeit schenkt, möglichst tiefgreifende, ökonomische Abläufe landwirtschaftlicher Tätigkeit in weitgehend konzentrierter Form zu realisieren, nach dem Prinzip der "kurzen Wege" und vor allem auch unter Rücksichtnahme der Vernetztheit landwirtschaftlicher Aspekte: Düngung von Futterwiesen, saubere Brunnen in Hofnähe, Stallungen an den Plätzen wo z.B. Schafe weiden und rasch Schutz vor unterschiedlicher Witterung finden, gut organisiertes Wohnen am Hof mit kurzen Kommunikationswegen vor Ort, etc..


<br />
===Schafzucht am Wittmannshof===


* Der Wittmannshof wurde vor allem auch durch die sehr vorbildlich eingerichtete Schafhaltung bekannt, dazu wird noch ein kleiner Artikel folgen.
Der Wittmannshof wurde vor allem auch durch die sehr vorbildlich eingerichtete Schafhaltung bekannt, dazu wird noch ein kleiner Artikel folgen.


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü