Datenwolke "Familien Hinterberger, Frank": Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 215: Zeile 215:
====Freiheit vs. Leibeigenheit im nahen Umfeld====
====Freiheit vs. Leibeigenheit im nahen Umfeld====


Das Spannungsfeld zwischen "Freiheit" und "Leibeigenheit" scheint sich nach 1848 durch die "Befreiung aus der Leibeigenschaft" auch in Windern nicht aufzulösen.  
Das Spannungsfeld zwischen "Freiheit" und "Leibeigenheit" kann sich im Grunde nach 1848 durch die "Befreiung aus der Leibeigenschaft" auch in Windern nicht aufzulösen.  


Sofern der bäuerliche Betrieb mit den nicht aufbringbaren Kosten für den Rückkauf der vormals bewirtschafteten Güter konfontiert war und damit erneut in eine Abhängigkeit der lokalen Grundherrschaft geraten war, konnte auch die später erfolgte und als solches bezeichnete "Grundentlastung" keine adäquaten Entlastungen der Landwirte mit sich bringen.
Sofern der bäuerliche Betrieb mit den nicht aufbringbaren Kosten für den Rückkauf der vormals bewirtschafteten Güter konfontiert war und damit erneut in eine Abhängigkeit der lokalen Grundherrschaft geraten war, konnte auch die später erfolgte und als solches bezeichnete "Grundentlastung" keine adäquaten Entlastungen der Landwirte mit sich bringen.


Eher das Gegenteil war der Fall, wobei man im Kontext dieser Thematik die Komplexität des Übergangs von "Grundherrschaft" (vor 1848) und "Gutsherrschaft" (nach 1848) berücksichtigen sollte und Vieles in diesem Zusammenhang in tiefergehenden Details erklärungsbedürftig wäre.
Eher das Gegenteil war der Fall, wobei man im Kontext dieser Thematik die Komplexität des Übergangs von "Grundherrschaft" (vor 1848) und "Gutsherrschaft" (nach 1848) berücksichtigen sollte und Vieles in diesem Zusammenhang in tiefergehenden Details erklärungsbedürftig wäre.
In dieser konkreten Betrachtung soll - kurz "angerissen" - etwas überzeichnet werden, ob und wie - für den Fall - soziale Unterschiede zwischen unmittelbarer Nachbarschaft bestanden hatten, oder eben nicht.
Eine Vereinfachung der Zusammenhänge kann zu leicht geschehen, aber es wird eventuell etwas deutlicher, dass es durchaus vor Ort soziale Unterschiede innerhalb der Dorfgemeinschaft gegeben haben kann, die sich in Folge innerhalb der Familien auch replizieren konnten.
Dieser Punkt scheint dem Verfasser nicht unwesentlich zu sein, da in der teilnehmenden Wahrnehmung "von aussen" ein gewisses Maß an sozialen Unterschieden vor Ort als nicht unbedeutet einzuordnen wären.




Zeile 228: Zeile 234:




Betreffend der Öretlichkeit und "sozialer"
Betreffend der Örtlichkeit und "sozialer"
Zusätzlich kann eine "Reproduktion sozialer Handlungen" (im Sinne von Begrifflichkeiten in der Soziologie) im Hause "Frankhaus" festgestellt werden, als bestimmte Nachkommen nach Anton Hinterberger ebenso im medizinischen oder wissenschaftlichen Bereich ausgebildet wurden und darin tätig waren.
Zusätzlich kann eine "Reproduktion sozialer Handlungen" (im Sinne von Begrifflichkeiten in der Soziologie) im Hause "Frankhaus" festgestellt werden, als bestimmte Nachkommen nach Anton Hinterberger ebenso im medizinischen oder wissenschaftlichen Bereich ausgebildet wurden und darin tätig waren.


13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü