Marialiget

Version vom 29. Dezember 2013, 19:03 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „.. es folgen Notizen und Dokumente zum Projekt "Marien-Au" (Maria Liget) bei Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyarovar<br /> ==Abbildungen und Dokumentationen== …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

.. es folgen Notizen und Dokumente zum Projekt "Marien-Au" (Maria Liget) bei Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyarovar

Abbildungen und Dokumentationen

Seelowitz, Židlochovice
 
Die Domäne Marien-Au (Maria Liget) nach ihrer Umstrukturierung und Neugestaltung ca. 1820, Quelle: Anton Wittmann v. Denglaz, 1825, Landwirtschaftliche Hefte zunächst für die Beamten etc. in der landwirtschaftlichen Bildungs-Anstalt zu Ungarisch Altenburg, Teil IV und V, 1826
 
Die Domäne Marien-Au (Maria Liget) nach ihrer Umstrukturierung und Neugestaltung ca. 1820, Perspektive der Anlage Marien-Au / Maria Liget, Quelle: Anton Wittmann v. Denglaz, 1825, Landwirtschaftliche Hefte zunächst für die Beamten etc. in der landwirtschaftlichen Bildungs-Anstalt zu Ungarisch Altenburg, Teil IV und V, 1826
 
Die Domäne Marien-Au (Maria Liget). Noch heute sichtbare Spuren der damaligen Umstrukturierungen, Stand 10.4.2013, Quelle: Google Earth 2013,
Hinweis: Die Nordrichung ist mit der alten Skizze zu vergleichen und zeigt hier "etwas nach links-oben"!