Heinrich Hinterberger: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
* Sohn des '''Dr. Heinrich Hinterberger''' (geb. 5.7.1828 in Windern - verst. 28.4.1859 in Gmunden) - "Doctor der Medizin" - und der '''Marie von Pausinger''', Tochter des '''Franz von Pausinger''' (1794 - 1850), "Gutsbesitzer zu Frankenburg" und der '''Rosalia Eitelberger'''.
* Sohn des '''Dr. Heinrich Hinterberger''' (geb. 5.7.1828 in Windern - verst. 28.4.1859 in Gmunden) - "Doctor der Medizin" - und der '''Marie von Pausinger''', Tochter des '''Franz von Pausinger''' (1794 - 1850), "Gutsbesitzer zu Frankenburg" und der '''Rosalia Eitelberger'''.
: Anmerkung: Heinrich Hinterberger (sen.) war 1853 Student der "Medicinisch-chirurgische Lehranstalt zu Salzburg", wo auch ein "etwas fernerer Verwandter" - 1844, [[Ostermiething|'''Joseph Hinterberger''' aus '''Ostermiething''']] - Student gewesen war.
: Anmerkung: Heinrich Hinterberger (sen.) war 1853 Student der "Medicinisch-chirurgische Lehranstalt zu Salzburg", wo auch ein "etwas fernerer Verwandter" - 1844, [[Ostermiething|'''Joseph Hinterberger''' aus '''Ostermiething''']] - Student gewesen war.
: Zuvor war er Schüler des k. k. akademischen Gymnasiums in Salzburg, in welchem er im Jahr 1853 maturiert hatte (vgl. Drittes Programm des. k. k. akademischen Gymnasiums in Salzburg, Schluss des Schuljahres 1853, S. 44).
: Dabei ist sein "künftiger Beruf" vermerkt: "Medizin".
: Interessant: Im gleichen Schulbericht wird '''Alois Höfner''' aus '''Abtenau''' erwähnt, als jener von einigen Schülern, die eine Prämie für "musterhaftes Betragen, vorzüglichem Talent und ausgezeichneten Leistungen in allen Unterrichtsgegenständen" erhalten hatten (Schüler in der IV. Klasse, im Jahr 1853, Sohn des '''Valentin Johann Höfner''' und dessen Gattin '''Anna Magdalena geb. Hinterberger''', Enkel von '''Rochus Hinterberger''' und '''Maria Kainhofer''', späterer Dr. jur. und k. k. Notar in Zell am See).
:<br />
: Am 26.9.1855 hatten '''Dr. Heinrich Hinterberger''' und '''Maria v. Pausinger''' in der Pfarre Frankenburg a. Hausruck geheiratet.
: Am 26.9.1855 hatten '''Dr. Heinrich Hinterberger''' und '''Maria v. Pausinger''' in der Pfarre Frankenburg a. Hausruck geheiratet.
: Trauzeugen waren Heinrich's Vater '''[[Dr.Anton_Hinterberger|Dr. Anton Hinterberger]]''' und '''Dr. Jakob Klostermann''' (aus Frankenburg).
: Trauzeugen waren Heinrich's Vater '''[[Dr.Anton_Hinterberger|Dr. Anton Hinterberger]]''' und '''Dr. Jakob Klostermann''' (aus Frankenburg).
Zeile 27: Zeile 31:
: <br />
: <br />
: Zum Ableben des '''Dr. Heinrich Hinterberger (sen.)'''  - verst. 31jährig am 28.4.1859 - wurde in der Pfarrmatrik von Gmunden vermerkt, dass "die Leich nach Windern geführt" wurde.
: Zum Ableben des '''Dr. Heinrich Hinterberger (sen.)'''  - verst. 31jährig am 28.4.1859 - wurde in der Pfarrmatrik von Gmunden vermerkt, dass "die Leich nach Windern geführt" wurde.
: Die Beisetzung fand in [[Desselbrunn|Desselbrunn]] statt, im heutigen Bereich des Aufgangs zum Chor und zur Orgel, - an der "alten" Kirche unterhalb des Kirchtumrs - wo sich auch Grabdenkmäler anderer Mitglieder der Familie Hinterberger und Frank befinden.


: [[Joseph_Frank|'''Joseph Frank''']] wurde als Vormund der ("minderjährigen") Kinder - '''Heinrich''' und '''Marie''' - bestimmt, neben deren Mutter Marie geb. v. Pausinger.
: [[Joseph_Frank|'''Joseph Frank''']] wurde als Vormund der ("minderjährigen") Kinder - '''Heinrich''' und '''Marie''' - bestimmt, neben deren Mutter Marie geb. v. Pausinger.
Zeile 79: Zeile 84:
* Heinrichs's Gemahlin Rosalia Hinterberger geb. Stummer war am 14.8.1930 in Ebensee (U. Langbath 34) verstorben.
* Heinrichs's Gemahlin Rosalia Hinterberger geb. Stummer war am 14.8.1930 in Ebensee (U. Langbath 34) verstorben.
{|
{|
|[[Datei:rosalia-stummer-hinterberger-geb-30-8-1866-Ebensee-Rindbach-2.jpg|200px|thumb|left|Geburt der Rosalia Summer, verh. Hinterberger, am 30.8.1866 in Ebensee / Rindbach Nr. 2.]]
|[[Datei:rosalia-hinterberger-geb-stummer-verst-ebensee-14-8-1903.jpg|200px|thumb|left|Rosalia Hinterberger geb. Stummer war am 14.8.1930 in Ebensee verstorben.]]
|[[Datei:rosalia-hinterberger-geb-stummer-verst-ebensee-14-8-1903.jpg|200px|thumb|left|Rosalia Hinterberger geb. Stummer war am 14.8.1930 in Ebensee verstorben.]]


Zeile 92: Zeile 98:
: Er ist auf dem hiesigen Marine-Friedhof beerdigt.  
: Er ist auf dem hiesigen Marine-Friedhof beerdigt.  
: Im Buch "Livio Missir Reggio Mamachi di Lusignano, 1972, Epitaphier des grandes familles latines de Smyrne: Le cimitière catholique latin de Kemer (Smyrne), 1867-1967" findet sich auf Seite 71 auch Heinrich Hinterberger's Name mit dem Datum "3. Mai 1903" und seiner mil. Rangbezeichnung "SM Schiff Habsburg, Maschinenleiter II. Classe, 'Heinrich Hinterberger'. gest. am 3. Mai 1903".
: Im Buch "Livio Missir Reggio Mamachi di Lusignano, 1972, Epitaphier des grandes familles latines de Smyrne: Le cimitière catholique latin de Kemer (Smyrne), 1867-1967" findet sich auf Seite 71 auch Heinrich Hinterberger's Name mit dem Datum "3. Mai 1903" und seiner mil. Rangbezeichnung "SM Schiff Habsburg, Maschinenleiter II. Classe, 'Heinrich Hinterberger'. gest. am 3. Mai 1903".
: Anm.: Er wurde angeblich posthum in den Rang eines "I. Maschinenleiter"s befördert.
: Seine sterblichen Überreste befinden sich samt vielen anderen Marineangehörigen in der hiesigen Gruft der österreichischen Militär-Marine.
: Seine sterblichen Überreste befinden sich samt vielen anderen Marineangehörigen in der hiesigen Gruft der österreichischen Militär-Marine.
: <br />
: <br />
Zeile 194: Zeile 201:


===Kinder des Heinrich Hinterberger (jun.) und der Rosalia geb. Stummer===
===Kinder des Heinrich Hinterberger (jun.) und der Rosalia geb. Stummer===
* '''Maria''' Hinterberger (geb. 4.9.1887 in Pola ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pula Pula] - verst. am 21.10.1906 in Ebensee, siehe Text gleich oben)
* '''Maria Rosalia''' Hinterberger (geb. 4.9.1887 in Pola ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pula Pula] - verst. am 21.10.1906 in Ebensee, siehe Text gleich oben)


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
Zeile 205: Zeile 212:
|}
|}


* '''Heinrich''' Leopold Hinterberger (geb. 29.10.1890 Braunau - verst. wahrscheinlich in Gmunden), Ober-Leutnant im k.u.k. Festungsartillerie-Regiment Nr.4 in Pola, später - etwa ca. 1920 - Beamter im Steueramte Gmunden.
* '''Heinrich''' Leopold Hinterberger (geb. 29.10.1890 Braunau - verst. wahrscheinlich in Gmunden),  
: Ober-Leutnant im k.u.k. Festungsartillerie-Regiment Nr.4 in Pola,  
: später - etwa ca. 1920 - Beamter im Steueramte Gmunden.
: Im Normalverordnungs-Blatt für das k. k. Heer findet man im "Verzeichnis der mit Beginn des Schuljahres 1901/1902 mit ganzfreien oder halbfreien Ärarial-, beziehungsweise Stiftungsplätzen in dern Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten, vorbehaltlich des günstigen Ergebnisses der abzulegenden Aufnahmsprüfung betheilten Bewerber", für den ersten Jahrgang '''Heinrich Hinterberger''' - Sohn des Heinrich Hinterberger, Maschinenleiter II. Classe auf S.M. Schiff Tiger - für einen Marine-Stipendiumplatz Nr. 1.
: Der Schüler Heinrich Hinterberger war hiermit der '''Militär-Unterrealschule Eisenstadt''' zugeteilt (Anm.: [https://de.wikipedia.org/wiki/Martinkaserne Heutige Martin-Kaserne], vgl. auch [https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/martin-kaserne Informationen hierzu an dieser Stelle, Denkmal-Heer]).
 


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
Zeile 219: Zeile 231:
===Anmerkung zum oben erwähnten "Apparat zur Anzeige des Salzgehaltes in Süßwasser"===
===Anmerkung zum oben erwähnten "Apparat zur Anzeige des Salzgehaltes in Süßwasser"===


'''Heinrich Hinterberger''' hatte offenbar eine '''Einrichtung zur Prüfung des Salzgehalts''' von Meerwasser doch noch vor seinem Ableben, gemeinsam mit '''Robert Lutz''' geschaffen und patentieren lassen.
'''Heinrich Hinterberger''' hatte eine '''Einrichtung zur Prüfung des Salzgehalts''' von Meerwasser noch vor seinem Ableben, gemeinsam mit '''Robert Lutz''' geschaffen und patentieren lassen.


Es zeugt hiervon die '''Patent-Nr. 18841''' "Einrichtung zum Prüfen des aus Meerwasser durch Destillation oder Kondensation gewonnenen Wassers in Bezug auf seinen Salzgehalt. - '''Robert Lutz''', k.u.k. Marine-Elektro-Ingenieur in Pola, '''Heinrich Hinterberger''' und '''Marie Hinterberger''' in Linz. Vom 15.5. 1904 ab."
Es zeugt hiervon die '''Patent-Nr. 18841''' "Einrichtung zum Prüfen des aus Meerwasser durch Destillation oder Kondensation gewonnenen Wassers in Bezug auf seinen Salzgehalt. - '''Robert Lutz''', k.u.k. Marine-Elektro-Ingenieur in Pola, '''Heinrich Hinterberger''' und '''Marie Hinterberger''' in Linz. Vom 15.5. 1904 ab."
13.670

Bearbeitungen