Halbturn-Féltorony: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:




Es erscheinen in der hiesigen Universitäts-Matrik Eintragen zu den zwei Studienjahren 1832 bis 1834 (siehe Bilder unten).
Es erscheinen in der hiesigen Universitäts-Matrik in Mosonmagyarovar Einträge zu den zwei Studienjahren 1832 bis 1834 (siehe Bilder unten).


* Sein Grab liegt am Kirchhof der Kirche in Halbturn. An seinem Grabstein ist zu lesen, dass er der/ein Güterverwalter ("Öconomieverwalter") der "erzherzoglichen Herrschaft Ungarisch-Altenburg" war.
* Sein Grab liegt am Kirchhof der Kirche in Halbturn.  
 
An seinem Grabstein ist zu lesen, dass Ferdinand Ullmann ein '''Güterverwalter ("Öconomieverwalter") der "erzherzoglichen Herrschaft Ungarisch-Altenburg"''' war.


Sein Geburtsjahr ist am Grabstein schwer abzulesen, müsste aber "1813" bedeuten, wenn der Matrikeneintrag an der Universität stimmt.
Sein Geburtsjahr ist am Grabstein schwer abzulesen, müsste aber "1813" bedeuten, wenn der Matrikeneintrag an der Universität stimmt.
Zeile 17: Zeile 19:
Er verstarb im Jahr 1865 52jährig in Halbturn (Féltorony), Burgenland/AT.
Er verstarb im Jahr 1865 52jährig in Halbturn (Féltorony), Burgenland/AT.


<br />
<br />
==Links==
Zum Namen "Ullmann" kann man sich unter folgendem Link umsehen. [http://www.ullmann-bernau.de/Namenstraeger/Erfinder Vielleicht gibt diese Information Auskunft über die Herkunft der Familie von Ferdinand Ullmann].
<br />
<br />
==Abbildungen==
==Abbildungen==


13.670

Bearbeitungen