Dr.Rudolf Frank: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 146: Zeile 146:
Zu den Abbildungen unten:
Zu den Abbildungen unten:


* Meldezettel für die Anmeldung von Dr. Rudolf Frank und seiner Gattin Hilde (Hilda) geb. Lecher, an der Adresse Bauernmarkt 8, Wien I., am 2.5.1896.
* Meldezettel für die Anmeldung von Dr. Rudolf Frank und seiner Gattin Hilde geb. Lecher, an der Adresse Bauernmarkt 8, Wien I., am 2.5.1896.
: Zuvor war seine Wohnadresse das damalige [https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialmedizinisches_Zentrum_S%C3%BCd_%E2%80%93_Kaiser-Franz-Josef-Spital "k.k. Kaiser Franz Josef Spital", Wien X., Kundratstraße 3 (heute SMZ Süd)].
: Zuvor war seine Wohnadresse das damalige [https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialmedizinisches_Zentrum_S%C3%BCd_%E2%80%93_Kaiser-Franz-Josef-Spital "k.k. Kaiser Franz Josef Spital", Wien X., Kundratstraße 3 (heute SMZ Süd)].
* Dr. Rudolf Frank war am 13.2.1913 an Lungenentzündung verstorben. Seine letzten Stunden hatte er krankheitsbedingt im damaligen [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Sanatorium_Loew Sanatorium Loew], in der Nähe des (heute "alten") AKHs verbracht.
* Dr. Rudolf Frank war am 13.2.1913 an Lungenentzündung verstorben. Seine letzten Stunden hatte er krankheitsbedingt im damaligen [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Sanatorium_Loew Sanatorium Loew], in der Nähe des (heute "alten") AKHs verbracht.
Am 15.2.1913 wurde Dr. Rudolf Frank im Friedhof Grinzing beigesetzt. An selber Stelle wurden später auch seine Gattin '''Hilde geb. Lechner''' beigesetzt, sowie deren Tochter '''Emma Ullik geb. Frank''' und wiederum deren Gatte '''Dr. Rudolf Ullik'''.




13.670

Bearbeitungen