Der Wittmannshof, vormals Weichselhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Der Wittmannshof, vormals Weichselhof“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Zeile 17: Zeile 17:
* Diverse Bilder einpflegen: Der Wittmannshof, seine noch bestehenden Gebäude, die Nutzung verbliebener Häuser der "Dorfanlage", Restbestand des Kirchengebäudes, Wasserturm, etc.
* Diverse Bilder einpflegen: Der Wittmannshof, seine noch bestehenden Gebäude, die Nutzung verbliebener Häuser der "Dorfanlage", Restbestand des Kirchengebäudes, Wasserturm, etc.


<br />
==Die herrschaftliche Domäne des Wittmannshofes==
* Im Kartenausschnitt aus dem Jahr


<br />
<br />

Version vom 2. Juni 2014, 21:34 Uhr

Der Wittmannshof bei Halbturn, Burgenland

Notizen:

  • Umbennung des "Weichselhofes" in "Wittmannshof" auf Anordnung des EH Carl, dessen sämtlich Güter Anton von Wittmann-Denglaz in der Folge nach dem Ableben des EH Albert Kasimir Sachsen-Teschen verwaltete.
  • Beschreibung, Lage: ..
  • Der Wittmannshof als eigene (herrschaftliche) Domäne, mit eigener Infrastruktur analog dem Typus "Maierhof", wie man ihn im Burgenland oder z.B. Westungarn vorfindet.
  • Schwerpunkt Schafzucht
  • Bevorzugte Wirtschaftsweisen im Laufe der Zeit
  • Kartenmaterial und Dokumentation, Fotos, etc.
Es werden verschiedene Lagen bezeichnet, wie z.B. "Wittmannshof (Halbturn, Neusiedlersee)" als Anbaufläche mit Bodeneigenschaften wie "Rotschotterboden mit eingelagerten Kalksedimentschichten"
  • Windkraftanlagen auf dem Areal des Wittmannshofes
  • Diverse Bilder einpflegen: Der Wittmannshof, seine noch bestehenden Gebäude, die Nutzung verbliebener Häuser der "Dorfanlage", Restbestand des Kirchengebäudes, Wasserturm, etc.



Die herrschaftliche Domäne des Wittmannshofes

  • Im Kartenausschnitt aus dem Jahr


Bilder und Dokumente zum Wittmannshof im Burgenland

Ansicht der Lage des Wittmannshofes im Burgenland, bei Halbturn (Feltorony) um 1872/73