Der Wittmannshof, vormals Weichselhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 19: Zeile 19:


<br />
<br />
==Offizielle Umbennennung des "Weichselhofes" in "Wittmannshof"==
Ein ausführliches Dokument beschreibt die Anweisung des EH Carl an seinen Direktor der erzherzoglichen Hor- und Güterkanzlei - '''Franz Joachim Ritter v. Kleyle''' -
die bislang als Weichselhof bezeichnete Domäne bei Halbthurn nunmehr Wittmannshof zu benennen.
"..
An meinen Hofrath, den k. k. Regierungs Rath Kleyle , Wien den 10ten Jänner 1824.
Ich wünsche den Namen meines Ober-Regenten Anton Edler v. Wittmann und das Andenken an seine eben so verständige als
immer rege und treue Wirksamkeit auf meinen Gütern bleibend zu erhalten und dem selben einen dauernden
öffentlichen Beweis der Anerkennung seiner
Verdienste um Mein Haus und um die Landwirthschaft
überhaupt zu geben. Ich will daher, daß der Weichselhof
auf der Herrschaft Ungarisch-Altenburg, welcher in seiner
gegenwärtigen Zusammenstellung und der angeordneten Bewirthschaftung Wittmanns Talent vorzüglich bewähret,
von nun an den Namen Wittmannshof führe.
Diese Benennung soll in alle Karten und Amtsschriften eingetragen
und darin fortgeführt werden. Damit Meinen Beamten
aber diese Würdigung der Einsicht und Verdienste des Ober-Regenten
kund werde und denselben zur Ermunterung in
Erfüllung ihrer Obliegenheiten dienen, werden Sie diese
Meine Anordnung auf allen Gütern bekannt machen lassen.
E. Carl
.."
In weiterer Folge wird die Art und Weise der Bekanntmachung dieser öffentlich bzw. amtlich wirksamen Umbenennung beschrieben und begründet und gleichsam in lateinischer Fassung wiederholt.
Die untenstehenden Abbildungen zeigen das betreffende Dokument:
..
..(folgt)
..


==Die herrschaftliche Domäne des Wittmannshofes==
==Die herrschaftliche Domäne des Wittmannshofes==
13.670

Bearbeitungen