Bewässerung von Feldern und Wiesen nach lombardischer Weise: Unterschied zwischen den Versionen

 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eines der ersten, größeren Projekte Anton Wittmann's war die Einführung der damals (um 1800) genannten "Bewässerungsmethode nach lombardischer Weise".
'''Eines der ersten, größeren Projekte [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann]]'s war die Einführung der damals (um 1800) genannten "Bewässerungsmethode nach lombardischer Weise".'''
 
(in der Blumau bei Schönau an der Triesting, südlich von Wien, sowie später auf der Herrschaft Ungarisch-Altenburg, weitere Anlagen in Ungarn, Tschechien, Schlesien, etc.)




Dabei handelte es sich um ein in Italien schon länger bekanntes Verfahren (z.B. Mailand und Umgebung), mit Hilfe dessen Wiesen und Felder fruchtbringend und vor allem systematisch bewässert werden konnten.
Dabei handelte es sich um ein in Italien schon länger bekanntes Verfahren (z.B. Mailand und Umgebung), mit Hilfe dessen Wiesen und Felder fruchtbringend und vor allem systematisch bewässert werden konnten.
Die "Systematik" war nicht zuletzt eine willkommene Eigenschaft solcher Einrichtung, so die Landwirtschaft bereits um 1800 nach effizienten und vor allem ertragreichen Methoden trachtete.
 
Die "Systematik" darin war nicht zuletzt eine willkommene Eigenschaft solcher Einrichtung, so die Landwirtschaft bereits um 1800 nach effizienten und vor allem ertragreichen Methoden trachtete.
 
Für Anton Wittmann v.D. war die sogenannte "Bewässerung nach lombardischer Weise" ein Spezialfach, dessen er sich unter anderem bei Studienreisen in die Lombardei (Mailand und Umgebung) gewidmet und vertieft hatte.
 
 
'''Diese Bewässerungsart war besonders im Mailänder Raum bekannt.'''
 
Bereits 1811 hatte Anton Wittmann seine sehr detaillierte Beschreibung unter dem Titel "Unterricht über die Bewässerung der Wiesen und Felder nach lombardischer Weise" herausgegeben, auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_von_Gerstner Franz Joseph Ritter von Gerstner] in seinem Buch "Handbuch der Mechanik, 1834" verweist und in welchem auch auf eine sehr gute Abhandlung über dieses Bewässerungsprinzip von ''Domenico Berra'' ("Dei prato del basso milanese", 1822) hingewiesen wird.
 
Letzteres behandelt demgemäß auch vertiefend den historischen Hintergrund der "Lombardischen Bewässerung".
 


<br />
<br />
Zeile 15: Zeile 28:
Allerdings muss man der Fairniss halber hier hinzufügen, dass der angestrebte Vorschub an Produktionsleistungen nach wie vor aus einem zu berücksichtigenden, naturadäquaten Kultur-Kreislauf heraus geplant und betrieben wurde.
Allerdings muss man der Fairniss halber hier hinzufügen, dass der angestrebte Vorschub an Produktionsleistungen nach wie vor aus einem zu berücksichtigenden, naturadäquaten Kultur-Kreislauf heraus geplant und betrieben wurde.


Das hatte bedeutet, dass vor allem Die Nutzung natürlicher Ressourcen im Vordergrund gestanden hatte und das Zusammenwirken unterschiedlicher "Biotope" als höheres, anzustrebendes Ideal betrachtet wurde.
Das hatte bedeutet, dass vor allem die Nutzung natürlicher Ressourcen im Vordergrund gestanden hatte und das Zusammenwirken unterschiedlicher "Biotope" als höheres, anzustrebendes Ideal betrachtet wurde.


Diesen Grundsatz, der Beachtung und des Zulassens natürlicher Vorgänge genügend Raum zu lassen und Natur bei der landwirtschaftlichen Arbeit mitwirken zu lassen - so seltsam das vielleicht für manchen klingen mag, in unserer Zeit jedoch alles andere als selbstverständlich erscheint - hatte Anton Wittmann während seines Wirkens bis zu seinem Lebensende stets hoch gehalten und in seinen Schriften und Vorlesungen förmlich "gepredigt", um in den nachfolgenden Generationen an Landwirten ein nachhaltiges Verständnis für das Verstehen natürlicher Zusammenhänge zu fördern und festigen.
Diesen Grundsatz, der Beachtung und des Zulassens natürlicher Vorgänge genügend Raum zu lassen und Natur bei der landwirtschaftlichen Arbeit mitwirken zu lassen - so seltsam das vielleicht für manchen klingen mag, in unserer Zeit jedoch alles andere als selbstverständlich erscheint - hatte Anton Wittmann während seines Wirkens bis zu seinem Lebensende stets hoch gehalten und in seinen Schriften und Vorlesungen förmlich "gepredigt", um in den nachfolgenden Generationen an Landwirten ein nachhaltiges Verständnis für das Verstehen natürlicher Zusammenhänge zu fördern und festigen.


<br />
<br />
==Anton Wittmann im Dienst von Frhr Peter von Braun==
==Anton Wittmann im Dienst von Frhr Peter von Braun==




Anton Wittmann hatte um 1801 begonnen, für den damals sehr wohlhabenden Güterbesitzer ''Baron Peter von Braun'' als Wirtschaftsrat bzw. Verwalter dessen Domänen zu arbeiten.
[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann]] hatte um 1801 begonnen, für den damals sehr wohlhabenden Güterbesitzer ''[[Peter_von_Braun|Baron Peter von Braun]]'' als Wirtschaftsrat bzw. Verwalter dessen Domänen zu arbeiten.
Die wirtschaftlich sehr agil agierende Persönlichkeit des Peter von Braun dürfte ein Grund gewesen sein, warum es Anton Wittmann zu dieser Zeit möglich schien, nicht nur nach landwirtschaftlicher Literatur zu handeln, sondern auch über den Weg von Forschungsreisen neue Erkenntnisse zu gewinnen, die auch für österreichische Gefilde anzuwenden interessant erschienen waren.
Die wirtschaftlich sehr agil agierende Persönlichkeit des Peter von Braun dürfte ein Grund gewesen sein, warum es Anton Wittmann zu dieser Zeit möglich schien, nicht nur nach landwirtschaftlicher Literatur zu handeln, sondern auch über den Weg von Forschungsreisen neue Erkenntnisse zu gewinnen, die auch für österreichische Gefilde anzuwenden interessant erschienen waren.


Zeile 32: Zeile 46:
Dies mit Mitteln, die zudem rein rechnerisch wirtschaftlich argumentierbar bleiben sollten, wenn es sich auch nicht gerade um "billige" Investitionen gehandelt hatte, jedoch solche mit absehbarer, langjähriger, positiver Nachwirkung.
Dies mit Mitteln, die zudem rein rechnerisch wirtschaftlich argumentierbar bleiben sollten, wenn es sich auch nicht gerade um "billige" Investitionen gehandelt hatte, jedoch solche mit absehbarer, langjähriger, positiver Nachwirkung.


Das genannte Projekt war offenbar ein willkommenes Experiment und später Vorzeigeprojekt, mit Hilfe dessen demonstriert werden sollte, dass die landwirschaftliche Grundproduktion in österreichischen Ländern noch keineswegs an seinen Grenzen angelangt war.
Das genannte Projekt war offenbar ein willkommenes Experiment und später Vorzeigeprojekt, mit Hilfe dessen demonstriert werden sollte, dass die landwirtschaftliche Grundproduktion in österreichischen Ländern noch keineswegs an seinen Grenzen angelangt war.


Der Wille zur Intensivierung landwirtschaftlicher Produktion sollte auch reproduzierbar umgesetzt und umfassend dokumentiert werden, damit erkennbar gemacht werde, auf welche Weise andere Landwirte Chancen ihrer Güter und Einrichtungen optimal zu orten und zu nutzen motiviert werden konnten.
Der Wille zur Intensivierung landwirtschaftlicher Produktion sollte auch reproduzierbar umgesetzt und umfassend dokumentiert werden, damit erkennbar gemacht werde, auf welche Weise andere Landwirte Chancen ihrer Güter und Einrichtungen optimal zu orten und zu nutzen motiviert werden konnten.
Zeile 57: Zeile 71:
Anton Wittmann konnte in der sogenannten "Blumau", einem Landstrich südlich von Wien und knapp nördlich an Wr.Neustadt angrenzend, mit der Realisierung seines ersten großen Projekts beginnen.
Anton Wittmann konnte in der sogenannten "Blumau", einem Landstrich südlich von Wien und knapp nördlich an Wr.Neustadt angrenzend, mit der Realisierung seines ersten großen Projekts beginnen.


Das zur Verfügung stehende Areal gehörte zur Herrschaft Schönau an der Triesting, deren Eigentümer der Baron bzw. Freiherr Peter von Braun war und in dessen Dienste Anton Wittmann ab 1801 gestanden hatte.
Das zur Verfügung stehende Areal gehörte zur Herrschaft Schönau an der Triesting, deren Eigentümer der Baron bzw. [[Peter_von_Braun|Freiherr Peter von Braun]] war und in dessen Dienste Anton Wittmann ab 1801 gestanden hatte.


Der Ort des Experiments einer "lombardischen Bewässerung" war günstig gewählt, da das Areal entlang des sogenannten "Kalten Ganges" der Triesting gelegen war und nach wie vor so vorliegt.
Der Ort des Experiments einer "lombardischen Bewässerung" war günstig gewählt, da das Areal entlang des sogenannten "Kalten Ganges" der Triesting gelegen war und nach wie vor so vorliegt.
Zeile 64: Zeile 78:


Ziel war, die unter dem damaligen Sprachgebrauch "heuschreckenöden Felder" urbar zu machen und in fruchtbare Wiesen um zu wandeln.
Ziel war, die unter dem damaligen Sprachgebrauch "heuschreckenöden Felder" urbar zu machen und in fruchtbare Wiesen um zu wandeln.
'''(vgl. Abbildungen unten)'''




Zeile 73: Zeile 89:
Man bedenke hierbei, dass die geographische Lage dieser Felder sich am Rande der pannonischen Tiefebene befindet, relativ frei von natürlichen Wind-Hindernissen vorliegt und daher klimatische Randbedingungen entsprechend einzuschätzen sind.
Man bedenke hierbei, dass die geographische Lage dieser Felder sich am Rande der pannonischen Tiefebene befindet, relativ frei von natürlichen Wind-Hindernissen vorliegt und daher klimatische Randbedingungen entsprechend einzuschätzen sind.


Die Umfassungen der Feldsegmente bestand aus Baumreihen von Säulenpappeln (populus nigra italica), als auch Edelkastanie (castanea sativa), Kastanienbäumen (aesculus hippocastanum), Zuckerahorn (acer saccharum), als auch Obstbäumen, sowie dazwischen gepflanzte Weinstöcke, deren Ranken sich in den benachbarten Bäumen verankerten.
Die Umfassungen der Feldsegmente bestand aus Baumreihen von Säulenpappeln (populus nigra italica), als auch Edelkastanie (castanea sativa), Kastanienbäumen (aesculus hippocastanum), Zuckerahorn (acer saccharum), als auch Obstbäumen, sowie dazwischen gepflanzten Weinstöcken, deren Ranken sich in den benachbarten Bäumen verankerten.


Die Triesting wurde teils angestaut und über den Weg einer bestimmten Kanalflutungs-Abfolge im Sinne eines Bewässerungsmanagements über die Felder- und Wiesenflächen geführt.
Die Triesting wurde teils angestaut und über den Weg einer bestimmten Kanalflutungs-Abfolge im Sinne eines Bewässerungsmanagements über die Felder- und Wiesenflächen geführt.
Zeile 84: Zeile 100:
Es galt nach wie vor das "große Ganze" im Fokus zu behalten, also die Mehrung der Produktionskraft und des Vermögens einer Domäne, mit dem entsprechenden Geldeinsatz, dem nach einer geplanten Wirtschaftsperiode von z.B. zehn Jahren ein entsprechender Ertrag gegenüber zu stellen war.
Es galt nach wie vor das "große Ganze" im Fokus zu behalten, also die Mehrung der Produktionskraft und des Vermögens einer Domäne, mit dem entsprechenden Geldeinsatz, dem nach einer geplanten Wirtschaftsperiode von z.B. zehn Jahren ein entsprechender Ertrag gegenüber zu stellen war.


'''
 
Die Idee so einer Bewässerungsmethode scheint aus heutiger Sicht nicht besonders innovativ, dennoch war dies in der damaligen Zeit ein Referenzprojekt großen Ausmaßes, das durch Interessierte und Fachleute besucht und bestaunt wurde und deren Idee - und vor allem Handhabe - im europäischen Raum weitgehend neu war und kundlich weit verbereitet wurde.'''
'''Die Idee so einer Bewässerungsmethode scheint aus heutiger Sicht nicht besonders innovativ, dennoch war dies in der damaligen Zeit einerseits ein Referenzprojekt großen Ausmaßes, das durch Interessierte und Fachleute besucht und bestaunt wurde und deren Idee - und vor allem Handhabe - im europäischen Raum weitgehend neu war und kundlich weit verbereitet wurde.'''
 
'''Andererseits waren die Vorbereitung der Felder für eine Bewässerung, als auch die Methodik sehr ausgeklügelt und im Detail diffizil und es musste für jeden Standort die passende Kombination aus beiden gefunden werden.'''




Zeile 105: Zeile 123:
==Resultat==
==Resultat==


Das Bewässerungsprojekt wurde schließlich damit abgerundet, dass eine eigene Wirtschaftsdomäne entstanden war, mit neu gewonnenen Wiesen als Futter-Ressource und Äcker zum Erdäpfel-Anbau, samt einer Hofeinrichtung, die einen großen Bewirtschaftungsmaßstab zulies.
Das Bewässerungsprojekt wurde schließlich damit abgerundet, dass eine eigene Wirtschaftsdomäne entstanden war, mit neu gewonnenen Wiesen als Futter-Ressource und Äcker zum Erdäpfel-Anbau, samt einer Hofeinrichtung, die einen großen Bewirtschaftungsmaßstab zugelassen hatte.


Die Erdäpfel wurden als Futtermittel für Kühe verwendet, die nach "schweizer Art" wirtschaftlich "genützt" wurden (Milchproduktion etc).
Die Erdäpfel wurden als Futtermittel für Kühe verwendet, die nach "schweizer Art" wirtschaftlich "genützt" wurden (Milchproduktion etc).
Zeile 118: Zeile 136:
'''Vorauseilend ist hinzuweisen, dass Anton Wittmann's Planungen zur Neustrukturierungen von großen Domänen ein gänzlich neues Parzellierungskonzept vorgesehen hatten, die vom punktuellen Wirtschaften am Hof bis hin zur Bestellung der großen Acker- und Wiesenparzellen auf Effizienz und berechenbare Ertragssteigerung optimale Arbeitsabläufe zugelassen hatten.'''
'''Vorauseilend ist hinzuweisen, dass Anton Wittmann's Planungen zur Neustrukturierungen von großen Domänen ein gänzlich neues Parzellierungskonzept vorgesehen hatten, die vom punktuellen Wirtschaften am Hof bis hin zur Bestellung der großen Acker- und Wiesenparzellen auf Effizienz und berechenbare Ertragssteigerung optimale Arbeitsabläufe zugelassen hatten.'''


Große Domänen waren für solche Vorhaben in der Hinsicht bevorteilt, dass mit einem relativ großen Teilbetrag aus bisherigen Einnahmen beginnend sukzessive gesteigert werden konnte, um ein stufenförmiges Wirtscahftswachstum der Domänen zuzulassen.
Große Domänen waren für solche Vorhaben in der Hinsicht bevorteilt, dass mit einem relativ großen Teilbetrag aus bisherigen Einnahmen beginnend sukzessive gesteigert werden konnte, um ein stufenförmiges Wirtschaftswachstum der Domänen - unter ähnlich bleibenden, wirtschaftlichen Randbedingungen - zuzulassen.


<br />
<br />
Zeile 124: Zeile 142:
==Conclusio==
==Conclusio==


Im Abschluss zu dieser Einführung sollen hier im Anhang diverse Dokumente und Ansichten bereitgestellt werden, zur Illustration und Ermöglichung eigener Einschätzungen dieses Projektes.
Im Abschluss zu dieser Projekt-Vorstellung sollen hier im Anhang diverse Dokumente und Ansichten bereitgestellt werden, zur Illustration und Ermöglichung eigener Einschätzungen dieses Projektes.


'''
Eines sollte jedoch wiederholt hervorgehoben werden, dass bei der "Bewässerung nach lombardischer Weise" zwar vordergründig eben ein Bewässerungskonzept vorliegt, aber im weiteren Zusammenhang dieses Projekt unter Rahmenbedingungen eingebettet und vernetzt liegt, die trotz wirtschaftlicher Triebfedern, den Kreislauf natürlicher Vorgänge mit einbezieht, wenngleich auch eine Transformation von Biotopen im großen Stil einhergegangen sind.'''
'''


Eines sollte jedoch wiederholt hervorgehoben werden, dass bei der "Bewässerung nach lombardischer Weise" zwar vordergründig eben ein Bewässerungskonzept vorliegt, aber im weiteren Zusammenhang dieses Projekt unter Rahmenbedingungen eingebettet und vernetzt liegt, die trotz wirtschaftlicher Triebfedern, den Kreislauf natürlicher Vorgänge mit einbezieht, wenngleich auch eine Transformation von Biotopen im großen Stil einhergegangen sind.
Letzters soll nichts beschönigen, aber das Prinzip des damaligen Handelns betonen und die Vernetzung der kompletten Bandbreite einer landwirtschaftlichen Einrichtung, auf dem Weg zur Intensivierung mit Hilfe natürlicher, vor Ort vorkommender Ressourcen in der Absicht und Tat hervorstreichen.'''
 


Letzters soll nichts beschönigen, aber das Prinzip des damaligen Handelns betonen und die Vernetzung der kompletten Bandbreite einer landwirtschaftlichen Einrichtung, auf dem Weg zur Intensivierung mit Hilfe natürlicher, vor Ort vorkommender Ressourcen in der Absicht und Tat hervorstreichen.


Beispiele aus dieser Arbeitsbandbreite sind die Herstellung von Branntwein, Milchwirtschaft, Ackerwirtschaft, Fischereiwirtschaft und nicht zuletzt Holzwirtschaft etc. für den Eigenbedarf, als auch für den Verkauf.  
Beispiele aus dieser Arbeitsbandbreite sind die Herstellung von Branntwein, Milchwirtschaft, Futter- und (Natur-)Düngerproduktion, Ackerwirtschaft, Fischereiwirtschaft und nicht zuletzt Holzwirtschaft etc. für den Eigenbedarf, als auch für den Verkauf.  




Vielleicht gelingt hier ein erster Eindruck, Anton Wittmann's erstes Großprojekt vorzustellen.
Vielleicht gelingt hier ein guter Eindruck, Anton Wittmann's erstes Großprojekt vorzustellen.


Anton Wittmann's weitere Wissen und Erfahrung und in Folge "Karriere" waren schließlich nicht zuletzt auch auch darauf begründet.
Anton Wittmann's weitere Wissen und Erfahrung und in Folge "Karriere" waren schließlich nicht zuletzt auch auch darauf begründet.
Zeile 143: Zeile 162:
==Projekt-Dokumentation (Pläne, Beschreibungen, etc.)==
==Projekt-Dokumentation (Pläne, Beschreibungen, etc.)==


Angaben folgen ...
Die hier gezeigten Ansichten der landwirtschaftlichen Anlage in der Blumau bei Schönau a.d.Triesting illustrieren das Ausmaß und den strukturellen Bestand Anton v. Wittmann's Entwässerungs- und Urbarmachungs-Projekts, im Dienst des [[Peter_von_Braun|Baron (Frhr.) Peter v. Braun]].
 
Schön zu erkennen sind die Parzellierungen und Bewässerungskanalzüge, die heute zwar in der ursprünglichen Art nicht mehr bestehen, aber anhand der Wegeführung und des Pflanzenbestandes auch heute noch nachvollziehbar sind.
 
Teilweise wurden die Wiesen- und Acker-Parzellen mit Häusern bebaut, Reste der quadratischen Flächen werden nach wie vor landwirtschaftlich genutzt.
 
 
* Die Ausmaße des Bewässerungsprojektes waren , damals (ca. 1800) in Österreich, aber auch im europüäischen Maßstab, mehr oder weniger einzigartig und äußerst groß.
 
Auch die Bewässerungsmethode, wenn auch schon im kleinen bekannt, war so etwas wie ein Pionier-Projekt in diesem Land.
 
Man kann diese Dimensionen heute noch ganz gut "ergehen" und einen Eindruck gewinnen, was es wohl für einen Aufwand bedurft hatte, hier neue Felder und Kanäle anzulegen.
 
 
 
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:wittmann-blumau-bei-schoenau-noerdlich-von-wienerneustadt-f.jpg|200px|thumb|left|Kartenansicht der Blumau bei Schönau a.d.Triesting, lt. franziszäischem Kataster]]
|[[Datei:wittmann-blumau-bei-schoenau-noerdlich-von-wienerneustadt-1873.jpg|200px|thumb|left|Kartenansicht der Blumau bei Schönau a.d.Triesting, lt. Militärkarte von 1873]]
|[[Datei:wittmann-blumau-bei-schoenau-noerdlich-von-wienerneustadt-1873-mix.jpg|200px|thumb|left|Überlagerung von Kartenansichten der Blumau bei Schönau a.d.Triesting, lt. Militärkarte von 1873 und google-maps]]
|[[Datei:wittmann-blumau-bei-schoenau-noerdlich-von-wienerneustadt-mix-3.jpg|200px|thumb|left|Überlagerung von Kartenansichten der Blumau bei Schönau a.d.Triesting, lt. google-maps und franz. Kataster]]
|[[Datei:wittmann-blumau-bei-schoenau-noerdlich-von-wienerneustadt-1873-sat.jpg|200px|thumb|left|Kartenansicht der Blumau bei Schönau a.d.Triesting, lt. google-maps]]
|}
13.670

Bearbeitungen