Anton Joseph v Wittmann-Denglaz: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 60: Zeile 60:
<br />
<br />


==Eine kleine Widmung oder Notiz von "Onkel Toni"==
==Eine kleine Neujahrs-Widmung von "Onkel Toni"==


Es findet sich eine kleine Notiz oder Widmung in Form eines einfachen Reimes, dessen Verfasser sich "Onkel Toni" nennt.
Es findet sich eine kleine Neujahrs-Widmung für das neu begonnene Jahr 1833, in Form eines einfachen Reimes, dessen Verfasser sich "Onkel Toni" nennt.


Zeitpunkt dieser Widmung ist das Jahr 1833.
Zeitpunkt dieser Widmung ist also Anfang 1833.


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
Zeile 76: Zeile 76:


"..
"..
Glück für's Jahr 1833
Seid brav und recht fleissig,
Schön folgsam und nicht böse,
Ohne Lärm und Getöse,
Bittet nur die Frau Mutter,
Sie gibt euch Brot und Butter,
Etwas Bonbon dazu,
dann gebt aber Ruh!
Der Fanny, Emilie und Lotti
Gewidmet vom Onkel Toni!
.."
Identifikation zu den Namen:
"Fanny" > [[Franziska_Mayer,_verh._Zahlbruckner|Franziska Mayer, verh. Zahlbruckner]]
"Emilie" > [[Emilia_Franziska_Mayer|Emilia Franziska Mayer, am 22.12.1833 als Kind bereits verstorben (Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyarovar)]]
"Lotti" > [[Karoline_Mayer,_verh._Franz_Tschida|Karoline Mayer, verh. Tschida]]
Alle drei Kinder waren die Töchter von [[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha Mayer, geb v. Wittmann-Dengláz]], aus ihrer ersten Ehe mit [[Dr.Ludwig_Mayer|Dr. Ludwig Mayer]].
Anton Joseph v. Wittmann-D. war Josepha's jüngster Bruder und würde damit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit jener "Onkel Toni" sein, der hier 1833 seinen Nichten eine kleine Neujahrs-Widmung überlassen hatte.




13.670

Bearbeitungen