Abtenau: Unterschied zwischen den Versionen

31 Bytes hinzugefügt ,  30. August 2014
Zeile 22: Zeile 22:
|}
|}


<br />
===Beschreibung zum zweiten Bild von links, in der ersten Reihe, Abtenau Nr.11, "Oberbaderhaus", ca.1912===


'''Beschreibung zum zweiten Bild von links, in der ersten Reihe, Abtenau Nr.11, "Oberbaderhaus", ca.1912'''
OSR (Oberschulrat) Hans Gferer war in sehr großem Maß für ortshistorische Aspekte der Ortschaften Abtenau, Annaberg und Umgebung, etc. interessiert und hatte sehr detailreiche Zusammenfasssungen zur Ortsgeschichte oder Siedlungeschichte von Abtenau erstellt.  
 
Hans Gferer war in sehr großem Maß für ortshistorische Aspekte der Ortschaften Abtenau, Annaberg und Umgebung, etc. interessiert und hatte sehr detailreiche Zusammenfasssungen zur Orstgeschichte oder Siedlungeschichte von Abtenau erstellt.  


In seinem Bild-Band "Abtenau in alten Ansichten" (1987) zeigt er dokumentierte Ansichten unterschiedlicher Ortslandschaften und Eindrücke von Abtenau, im jeweiligen zeitgeschichtlichen und sozialen Kontext.
In seinem Bild-Band "Abtenau in alten Ansichten" (1987) zeigt er dokumentierte Ansichten unterschiedlicher Ortslandschaften und Eindrücke von Abtenau, im jeweiligen zeitgeschichtlichen und sozialen Kontext.




Dabei zeigt er als fünftes Bild eine gezeichnete Darstellung im Bereich der östlichen Ortseinfahrt und beschreibt dies folgendermaßen (Zitat):
'''Dabei zeigt er als fünftes Bild eine gezeichnete Darstellung im Bereich der östlichen Ortseinfahrt und beschreibt dies folgendermaßen (Zitat):'''


"..
"..


5. Abtenau, die Ortseinfahrt von Osten. das Bild - es scheint sich um eine Bleistiftzeichnung zu handeln - zeigt den Ortsbeginn beim "Bärwirt". es dürfte um 1920 entstanden sein, also rund um den ersten Weltkrieg - der Besitzer hieß nämlich erst seit 1912 Windhofer. Vor dem Haus war bis weit über den zweiten Weltkrieg hinaus ein offenes Gerinne des Seethalbächleins zu sehen, sicherlich einmal zum Zwecke der Wasserentnahme angelegt. Daneben steht das Haus Gsneger, der frühere "Oberbader" (Bader waren die Vorläufer der Ärzte und es gab deren zwei in Abtenau). Das nächste Haus ist der "Marktschmied". Er liegt am Fischbach und betrieb mit dem Wasser einen Schmiedhammer. auf der anderen Straßenseite ist das alte "Glasschneiderhaus" zu sehen.  
5. Abtenau, die Ortseinfahrt von Osten. Das Bild - es scheint sich um eine Bleistiftzeichnung zu handeln - zeigt den Ortsbeginn beim "Bärwirt". es dürfte um 1920 entstanden sein, also rund um den ersten Weltkrieg - der Besitzer hieß nämlich erst seit 1912 Windhofer. Vor dem Haus war bis weit über den zweiten Weltkrieg hinaus ein offenes Gerinne des Seethalbächleins zu sehen, sicherlich einmal zum Zwecke der Wasserentnahme angelegt. Daneben steht das Haus Gsenger, der frühere "Oberbader" (Bader waren die Vorläufer der Ärzte und es gab deren zwei in Abtenau). Das nächste Haus ist der "Marktschmied". Er liegt am Fischbach und betrieb mit dem Wasser einen Schmiedhammer. auf der anderen Straßenseite ist das alte "Glasschneiderhaus" zu sehen.  


Die Pfarrkirche - der Ortsmittelpunkt - überragt die Häuser und beschließt mit dem gotischen Turm das Bild nach oben.
Die Pfarrkirche - der Ortsmittelpunkt - überragt die Häuser und beschließt mit dem gotischen Turm das Bild nach oben.


.."
.."
13.670

Bearbeitungen