Abtenau: Unterschied zwischen den Versionen

3.313 Bytes hinzugefügt ,  30. August 2023
 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arbeitssammlung'''
'''Arbeitssammlung zu Abtenau'''


(Text folgt noch, vorerst eine Einleitung und ein paar Bilder)




Zeile 54: Zeile 52:
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:abtenau-hinterberger-1.jpg|200px|thumb|left|Ansicht von Abtenau, Detail: Abtenau Nr.11, Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, im Jahr 1913 von [[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]] aufgenommen.<br />Die Aufnahme zeigt die relative Lage des Gebäudes im Ort Abtenau. Quelle: [[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]], Bruno Hinterberger.<br />Anm.: Es handelt sich um die Original-Aufnahme, die Hugo Hinterberger später für sein Familienbuch verwendet hatte (vgl. Bild vorher).]]
|[[Datei:abtenau-hinterberger-1.jpg|200px|thumb|left|Ansicht von Abtenau, Detail: Abtenau Nr.11, Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, im Jahr 1913 von [[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]] aufgenommen.<br />Die Aufnahme zeigt die relative Lage des Gebäudes im Ort Abtenau. Quelle: [[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]], Bruno Hinterberger.<br />Anm.: Es handelt sich um die Original-Aufnahme, die Hugo Hinterberger später für sein Familienbuch verwendet hatte (vgl. Bild vorher).]]
|[[Datei:abtenau-nr-11-ca-1920-1940.jpg|200px|thumb|left|Abtenau Nr.11 (in der rechten Bildhälfte), Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, ca. zwischen 1920 u. 1940.]]
|[[Datei:abtenau-nr-11-ca-1920-1940-ueberblick_.jpg|200px|thumb|left|Überblick, zu Bild links: Abtenau Nr.11, rechts im Bild; Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, ca. zwischen 1920 u. 1940.]]
|[[Datei:Abtenau_ca_1930_Luftaufnahme_detail.jpg|200px|thumb|left|Luftaufnahme Abtenau; Abtenau Nr.11 (in der linken Bildhälfte), Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, ca. 1930.]]
|- valign="top"
|[[Datei:abtenau-nr-11-ca-1980.jpg|200px|thumb|left|Abtenau Nr.11, Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, später Höfner und ab 1938 Fam.Gsenger. <br />Quelle: Gfrerer, Hans, ca.1980, Abtenau - Häuserchronik Band II., S.26]]
|[[Datei:abtenau-nr-11-ca-1980.jpg|200px|thumb|left|Abtenau Nr.11, Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, später Höfner und ab 1938 Fam.Gsenger. <br />Quelle: Gfrerer, Hans, ca.1980, Abtenau - Häuserchronik Band II., S.26]]
|[[Datei:hinterberger-abtenau-nr-11-2012.jpg|200px|thumb|left|Abtenau Nr.11, Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, im Jahr 2012 von Johannes Hinterberger aufgenommen]]
|[[Datei:hinterberger-abtenau-nr-11-2012.jpg|200px|thumb|left|Abtenau Nr.11, Das "obere Baderhaus" der Fam.Hinterberger, im Jahr 2012 von Johannes Hinterberger aufgenommen]]
Zeile 95: Zeile 98:


* Gründungsvorsitz der Sektion Lammertal des deutschen Alpenvereins in Abtenau am 8.6.1903 und 1904 dessen Vorstand.
* Gründungsvorsitz der Sektion Lammertal des deutschen Alpenvereins in Abtenau am 8.6.1903 und 1904 dessen Vorstand.
* Bis 1911 Ehrenmitglied und Feuerwehrhauptmann der Feuerwehr Abtenau, vgl. [http://feuerwehr-abtenau.at/informationen/geschichte/das-rettungswesen-in-der-feuerwehr/ Die Anfänge des Rettungswesens in Abtenau / Feuerwehr Abtenau]; Mitbegründer der Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr in Abtenau (gegr. 18.11.1900). Er war auch ihr Leiter von 1900 bis 1916. Als Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Abtenau war er von 1906 bis 1911 ihr Mitglied.
* Bis 1911 Ehrenmitglied und Feuerwehrhauptmann der Feuerwehr Abtenau, vgl. [http://feuerwehr-abtenau.at/informationen/geschichte/das-rettungswesen-in-der-feuerwehr/ Die Anfänge des Rettungswesens in Abtenau / Feuerwehr Abtenau]; Mitbegründer der Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr in Abtenau (gegr. 18.11.1900). Er war auch ihr Leiter von 1900 bis 1916. Als Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Abtenau war er von 1906 bis 1911 ihr Mitglied und Feuerwehrkommandant.
* Ebenfalls Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Rußbach.
* Ebenfalls Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins Rußbach.


Zeile 130: Zeile 133:




* Gymnasium Salzburg
* Kajetan Höfner aus Abtenau 1862 Schüler im k.k. Gymnasium Salzburg


* Lehrer Kajetan Höfner, in Salzburg. Supplent im Gymnasium Salzburg, später ab 1870 Lehrer im k. k. Staats-Realgymnasiums zu Villach, Latein, Deutsch, Geographie, Geschichte
* Lehrer Kajetan Höfner, in Salzburg. Supplent im Gymnasium Salzburg, später ab 1870 Lehrer im k. k. Staats-Realgymnasiums zu Villach, Latein, Deutsch, Geographie, Geschichte
* Notiz: "Volkskundler Karl Adrian und Prof. Kajetan Höfner"
* Notiz: "Volkskundler Karl Adrian und Prof. Kajetan Höfner"
* Kajetan Höfner aus Abtenau 1862 Schüler im k.k. Gymnasium Salzburg




* Realgymnasium Willach, September 1870, "Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Supplenten am Gymnasium Salzburg Kajetan Höfner zum wirklichen Lehrer am Realgymnsium Villach ernannt. .."
* Realgymnasium Villach, September 1870, "Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Supplenten am Gymnasium Salzburg Kajetan Höfner zum wirklichen Lehrer am Realgymnsium Villach ernannt. .."




Zeile 157: Zeile 159:




* "k.k. Professor der VII. Rangklasse, Bezirksschulinspektor und Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone"
* "k.k. Professor der VIII. Rangklasse, Bezirksschulinspektor und Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone"


<br />


<br />
====Familie / Kinder====
* 2.10.1900, Geburt der Tochter '''Maria Elisabeth Friederika Höfner''' - [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_H%C3%B6fnerspäter bekannt als die Orientalistin bzw. Arabistin '''Dr. Maria Höfner''']; geb. in der Kapuzinerstraße 3, als ihr Vater "k. k. Bezirksschulinspektor in Linz" war.
* In erster Ehe vermählt mit '''Louise Pezledrer'''; verst. am 2.5.1886 in Linz ("vom Schlag gerührt", "Lungenödem"), im 32sten Lebensjahr.
: Familie Höfner hatte damals in Linz, in der Hafnerstraße Nr.8 gewohnt.
 
* 9.8.1893, Heirat mit '''Elisabeth Niedermayr''' in zweiter Ehe, geb. am 5.8.1867 in Linz, Tochter des '''Alexander Niedermayr''', "Gastwirt" und der '''Elisabeth März'''.
 
 
* '''Hubert Friedrich Höfner''', geb. 5.1.1899 in Linz (Kapuzinerstraße 3b); bereits am 15.11.1899 an "Bronchitis" verstorben.
 
* '''Maria Elisabeth Friederika Höfner''', geb. 2.10.1900 in Linz (Kapuzinerstraße 3b); [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_H%C3%B6fner später bekannt als die Orientalistin bzw. Arabistin '''Dr. Maria Höfner''']; geb. in der Kapuzinerstraße 3, als ihr Vater "k. k. Bezirksschulinspektor in Linz" war.
: [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_H%C3%B6fner > Mehr zu Dr. Maria Höfner in wikipedia ...]
: [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_H%C3%B6fner > Mehr zu Dr. Maria Höfner in wikipedia ...]


Zeile 169: Zeile 180:
(während dessen Zeit in Linz / OÖ)
(während dessen Zeit in Linz / OÖ)


( wird in Kürze ergänzt )
Eine autobiographische Erzählung von [https://www.sn.at/wiki/Richard_Seeger Dr. Richard Seeger] erwähnt interessanterweise eine nachbarschaftliche Anekdote,
die am (neuen) familiären Wohnort in Linz, in der Kapuzinerstraße 3b, entstanden war (zwischen 1898 und 1916).
 
Familie Seeger wohnte damals im zweiten Stock des Gebäudes Kapuzinerstraße 3b (gründerzeitlicher Blockrandbau), das auch heute noch vorhanden ist.
 
Es lautet dabei wie folgt (dir. Zitat):
 
"..
 
Von unseren Wohnungsnachbarn in der Kapuzinerstraße habe ich noch kurz zu erzählen. Es war dies der Mittelschulprofessor Höfner, ein bärtiger Mann, der - schon Pensionist zu unserer Zeit - den ganzen Tag hinter Zeitungen und Büchern saß, stets eine lange Pfeife im Mund. Wir kamen als Kinder mit dem Alten nur in Berührung, wenn wir einen Milchzahn zu ziehen hatten. Das besorgte er ausgezeichnet mittels eines Fadens, den er um das Zähnchnen wickelte und dessen anderes Ende an der Klinke einer Tür befestigt wurde, die er, wenn sie ihm aus der Hand gekommen wäre, plötzlich zuschlug. Heraußen war der Zahn, und weh tat's auch nicht. Überdies wanderte man danach mit einem großen Stück Butterbrot heim, das dick mit aromatischem Abtenauer Honig bestrichen war. Weniger war dem Sohn Franzl zu trauen. Obwohl er ein gern gesehener Spielkamerad im Garten war, hatte ich doch zuweilen Furcht vor ihm, weil er etwas älter, größer und stärker war. Als einmal zu Hause von Kindererziehung die Rede war, was immer ungeniert in unserer Gegenwart geschah, meinte Vater: "O doch, der Richard hat schon vor den Eltern Respekt." Worauf ich versicherte: "Nein, gar nicht; ich hab' nur vorm Franzl Respekt."
 
 
.."
 
(vgl. Schnöller, Andrea, Stekl, Hannes, 1999, "Es war eine Welt der Geborgenheit ... Bürgerliche Kindheit in Monarchie und Republik.", Böhlau, Wien 1999, S. 221, "Richard Seeger. Mittelpunkt war der Vater …", bzw. Dr. Richard Seeger: Augenblicksbilder von meiner Lebenswanderschaft 1967)
 
 
 




Zeile 178: Zeile 206:


* geb. am 14.1.1837, in Abtenau, Markt Nr.11, verst. in Steyr 16.10.1901
* geb. am 14.1.1837, in Abtenau, Markt Nr.11, verst. in Steyr 16.10.1901
* Seine Eltern waren Valentin Höfner (Abtenau, Markt Nr.11) - "Medizinalchyrurg und Besitzer des Oberbaderhauses" - und Anna geb. Hinterberger, "ehel. Tochter des Rochus Hinterberger, Medizinalchyrurg am Oberbaderhause dieser Pfarre und der Maria Kainhofer".
* Seine Eltern waren '''Valentin Höfner''' (Abtenau, Markt Nr.11) - "Medizinalchyrurg und Besitzer des Oberbaderhauses" - und '''Anna geb. Hinterberger''', "ehel. Tochter des '''Rochus Hinterberger''', Medizinalchyrurg am Oberbaderhause dieser Pfarre und der '''Maria Kainhofer'''".
 


* Heirat am 6.6.1865 in Abtenau/SBG mit '''Emma geb. Plaichinger''' (verst. am 20.5.1880, in Steyr).
* Heirat am 6.6.1865 in Abtenau/SBG mit '''Emma geb. Plaichinger''' (verst. am 20.5.1880, in Steyr).
Zeile 201: Zeile 230:
: Taufpate war [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Werndl '''Joseph Werndl''']
: Taufpate war [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Werndl '''Joseph Werndl''']
: Später "Dr. Friedrich Höfner" und "k. k. Landesgerichtsrat";
: Später "Dr. Friedrich Höfner" und "k. k. Landesgerichtsrat";
: verst. am 15.12.1915 im 48sten Lebensjahr in Wien (Burggasse 13, VII. Wien); Sein Leichnam war nach Steyr/OÖ überführt worden (Beisetzung am 19.12.1915).
: verst. am 15.12.1915 im 48sten Lebensjahr in Wien (Burggasse 13, VII. Wien, Biedermeierhaus am Spittelberg "Zum Heiligen Josef" bzw. heutigem Restaurant "Zu ebener Erde und erster Stock");  
: Sein Leichnam war nach Steyr/OÖ überführt worden (Beisetzung am 19.12.1915).
: Dr. Friedrich Höfner war "ledig" verstorben.
: Dr. Friedrich Höfner war "ledig" verstorben.


Zeile 210: Zeile 240:


* '''Valentin Höfner''', Wundarzt in Salzburg
* '''Valentin Höfner''', Wundarzt in Salzburg
: verh. mit '''Theresia von Trauner'''
: verh. mit '''Theresia von Trauner''' (in zweiter Ehe).




* deren Sohn '''Valentin Höfner''', "Geburts- und Wundarzt am Oberbaderhaus" (In Abtenau, Markt Nr. 11)
* deren Sohn '''Valentin Höfner''', "Geburts- und Wundarzt am Oberbaderhaus" (In Abtenau, Markt Nr. 11)
: verh. mit '''Anna Hinterberger''', Tochter des "Medizinalchyrurgen" '''Rochus Hinterberger''' und der '''Maria Kainhofer'''
: verh. mit '''Anna Magdalena Hinterberger''', Tochter des "Medizinalchyrurgen" '''Rochus Hinterberger''' und der '''Maria Kainhofer'''




Wiederum deren Kinder:
Wiederum deren Kinder:


* '''Max Höfner''', geb. am 28.4.1828 (verst. 1888), Wundarzt (u.a. Trauzeuge seines Bruders Franz Xaver Höfner), verh. mit '''Katharina Rehrl'''
* '''Max Höfner''', geb. am 28.4.1828 (verst. 28.3.1888 in St. Martin im Tennengebirge), Wundarzt (u.a. Trauzeuge seines Bruders Franz Xaver Höfner), verh. mit '''Katharina Rehrl'''
* '''Anna Höfner''', geb. am 3.10.1829, bereits nach einem Monat verstorben, am 3.11.1829.
* '''Anna Höfner''', geb. am 3.10.1829, bereits nach einem Monat verstorben, am 3.11.1829.
* '''Joseph Höfner''', geb. am 22.12.1830, bereits wenige Tage später als Säugling verstorben, am 30.12.1830.
* '''Joseph Höfner''', geb. am 22.12.1830, bereits wenige Tage später als Säugling verstorben, am 30.12.1830.
* '''<span style="color: blue;">Joseph Höfner</span>'''', geb. am 11.2.1832 (verst. 1873), verh. mit '''<span style="color: blue;">Rosalia Hinterberger</span>''''
* '''<span style="color: blue;">Joseph Höfner</span>'''', geb. am 11.2.1832 (verst. in Radstadt, am 8.6.1873), Wundarzt, verh. mit '''<span style="color: blue;">Rosalia Hinterberger</span>''''
* '''Anton Höfner''', geb. 15.10.1833 (verst. 1875), "k.k. Forstwart in Hallein" (im Jahr 1865), verh. mit '''Josepha Jocher'''
* '''Anton Höfner''', geb. 15.10.1833 (verst. 1875), "k.k. Forstwart in Hallein" (im Jahr 1865), verh. mit '''Josepha Jocher'''




* '''Alois Höfner''', geb. am 1.9.1835 (verst. 1884), verh. mit '''Anna Russegger'''
* '''Alois Höfner''', geb. am 1.9.1835 (verst. 19.11.1884 in Zell am See), verh. mit '''Anna Russegger'''




Zeile 232: Zeile 262:
   
   


* '''<span style="color: blue;">Franz Xaver Höfner</span>''', geb. am 9.2.1839 (verst. 1890), Wundarzt in Abtenau, verh. mit '''Martina Eder''', am 13.6.1870 (Abtenau).
* '''<span style="color: blue;">Franz Xaver Höfner</span>''', geb. am 9.2.1839 (verst. 24.2.1890), Wundarzt in Abtenau, verh. mit '''Martina Eder''', am 13.6.1870 (Abtenau).
: '''Martina Eder''' war eine ("uneheliche") Tochter der '''Zäzilia Eder''', "verehelichte Ehold, Fabriksarbeiters Gattin zu Oed, noch am Leben, geb. zu Oed Pfarre Waldegg .." (Niederösterreich, [https://www.google.com/maps/place/Oed/@47.8770025,16.0230896,1646m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x476dc72a20b44135:0xd276351d2ec1c458!8m2!3d47.8754148!4d16.0205311 Oed bei Waldegg im Piesting-Tal]).
: '''Martina Eder''' war eine ("uneheliche") Tochter der '''Zäzilia Eder''', "verehelichte Ehold, Fabriksarbeiters Gattin zu Oed, noch am Leben, geb. zu Oed Pfarre Waldegg .." (Niederösterreich, [https://www.google.com/maps/place/Oed/@47.8770025,16.0230896,1646m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x476dc72a20b44135:0xd276351d2ec1c458!8m2!3d47.8754148!4d16.0205311 Oed bei Waldegg im Piesting-Tal]).
: Trauzeugen waren seine Brüder '''Anton Höfner''' ("k.k.Forstwart") und '''Max Höfner''' ("Wundarzt").  
: Trauzeugen waren seine Brüder '''Anton Höfner''' ("k.k.Forstwart") und '''Max Höfner''' ("Wundarzt").  
13.670

Bearbeitungen