"Dr.Paul Hopfgartner": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 57: Zeile 57:
: Für 17.1.1862 findet man einen eingetragenes "Priviliegium" für diue Dauer von 5 Jahren,  
: Für 17.1.1862 findet man einen eingetragenes "Priviliegium" für diue Dauer von 5 Jahren,  
: für die Erfindung eines "combinierten Schweiß- und Puddelofens", unter den Namen "Anton Hopfgartner, fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter zu Hammereisenbach im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Carl Hopfgartner, jubilierter k. k. Hofrath zu Innsbruck)" (vgl. 1862, Alphabetisch geordnetes Namen- und Sachen-Verzeichniß der im Jahre ... (im Monat Jänner 1862) ... vom k.k. Privilegien-Archive einregistirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien, S. 4).
: für die Erfindung eines "combinierten Schweiß- und Puddelofens", unter den Namen "Anton Hopfgartner, fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter zu Hammereisenbach im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Carl Hopfgartner, jubilierter k. k. Hofrath zu Innsbruck)" (vgl. 1862, Alphabetisch geordnetes Namen- und Sachen-Verzeichniß der im Jahre ... (im Monat Jänner 1862) ... vom k.k. Privilegien-Archive einregistirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien, S. 4).
: Zwei "geheime" Patente von Anton Hopfgartner, 13. November 1867 (vgl. Wallishausser, 1868, “Die” Neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels: illustrirte Wochenschrift, S. 4) :
: a) "Weisses Roheisen durch den Bessemer-Prozess in Stahl überzuführen"
: b) "Verbesserung der Qualität des Gußeisens durch Zugabe von Guß- oder Bessemer-Stahl"




13.670

Bearbeitungen