"Dr.Paul Hopfgartner": Unterschied zwischen den Versionen

 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:


* '''Anton Hopfgartner''', "fürstl. fürstenbergischer Hofrath i. R., Ritter des Ordens vom Zähringer Löwen"
* '''Anton Hopfgartner''', "fürstl. fürstenbergischer Hofrath i. R., Ritter des Ordens vom Zähringer Löwen"
: verst. am 2.5.1915 in Innsbruck (vgl. Sterbeannonce unten).
: geb. 26.1.1830 in Wien, verst. am 2.5.1915 in Innsbruck (vgl. Sterbeannonce unten). Sohn des '''Carl Hopfgartner''' ("k. k. Rechnungsrath zu Hall in Tyrol") und der '''"Maria Edle von Posch"'''.
: Anm.: Carl bzw. Karl Anton Hopfgartner war am 18.10.1795 in Ilz bei Passau (Bayern) geboren worden, als Sohn des Joseph Hopfgartner ("Bräuverwalter") und der Maria Anna.
: {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:karl-hopfgartner-maria-von-posch-heirat-2-5-1824-innsbruck-hötting.JPG|200px|thumb|left|Heirat des Karl Hopfgartner und der Maria von Posch in Innsbruck, Hötting, am 2.5.1824.]]
|[[Datei:anton-hopfgartner-geb-26-1-1830-wien-st-karl-borromaeus.JPG|200px|thumb|left|Geburt des Anton Hopfgartner in Wien, 26.1.1830, Pfarre St. Karl Borromaeus.]]
|}
: Taufpate war [["Dr.Joseph_Hinterberger"#Barbara_"Betty",_"Babette"_Hinterberger|'''Moritz Ritter v. Lucam''']] ("Ingrossist der k. k. Mont. Hofbuchhaltung in Wien") als Stellvertreter des '''Anton Edlen v. Posch''' ("k. k. Strafhauscommissär zu Inspruck (Innsbruck)").
<br />
* '''Franziska "Fanny" Hopfgartner''' geb. '''Potschka''', Schwester von '''Amalia Potschka''' (vgl. Abbildungen unten).
: Tochter des "k. k. Mauthamtsdirectors" '''Lorenz Potschka''' und der '''Anna Agliardis'''.
: Franziska wurde am 23.1.1844 geboren.
<br />
: {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:anton-hopfgartner-franziska-potschka-2-5-1865-heirat-innsbruck-st-jakob.JPG|200px|thumb|left|Heirat des Anton Hopfgartner mit Franziska Potschka, 2.5.1865, Pfarre St. Jakob]]
|}


: Kurz angeschnitten: Anton Hopfgartner war angeblich gebürtiger Tiroler, für etwa ein Jahr in Indien, dann wieder zurück in Österreich - in Wien.
: Ein gutes Stellenangebot am Hof des Fürsten "Fürstenberg" ließ ihn nach '''Donaueschingen''' wechseln, wo er für die Verwaltung der fürstl.-herrschaftlichen Domänen veranwortlich war, etc. etc. (Details folgen).
: Anton Hopfgartners Vater war '''Carl Hopfgartner''', "k. k. Bergbuchalter" in Pribram, sowie "Bergoberamts-Assessor" des "k. k. Bergoberamts Pribram".
: 1839/40 Besuch des Gymnasiums in Prag.
: Carl Hopfgartner wurde im Juli 1840 zum "Hofsecretär des General-Rechnungs-Directoriums" in Wien ernannt und es folgte eine Übersiedlung der Familie Hopfgartner von Pribram nach Wien.
: Anton Hopfgartner war im Jahr 1847 nach Schemnitz gewechselt, um dort an der Schemnitzer Bergakademie zu studieren.
<br />
<br />
: Aufgrund politischer Ereignisse im Jahr 1848, erfolgte eine Rückkehr nach Wien (vgl. Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1847, S.263: Freundschaft mit '''Wenzel Mrázek''', Familie '''Layer''' usw. .
====Notizen zu Anton Hopfgartner====
: Im gleichen Jahr war Anton Hopfgartner als "beurlaubter k. k. Bergpractikant" (in Graz) auf einer Reise nach England unterwegs (vgl. Gedenkbuch zur hundertjährigen Gründung der kön. ungarischen Berg- und Forst-Akademie in Schemnitz, 1770-1870, S. 203. Anm.: Sein Jugend- und auch Studienfreund Wenzel Mrazek wird in dieser Publikation genannt, als "k. k. Professor der Hüttenkunde in Pribram).
* Kurz erwähnt: Anton Hopfgartner war angeblich gebürtiger Tiroler, für etwa ein Jahr in Indien, dann wieder zurück in Österreich - in Wien.
: Jedenfalls wurde Anton Hopfgartner nicht in Tirol, sondern in Wien geboren: Am 26.1.1830 in der Pfarre St. Karl Borromaeus, im IV. Wiener Bezirk (vgl. Abbildung oben, Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Karl Borromaeus).
* Ein gutes Stellenangebot am Hof des Fürsten "Fürstenberg" ließ ihn nach '''Donaueschingen''' wechseln, wo er für die Verwaltung der fürstl.-herrschaftlichen Domänen veranwortlich war, etc. etc. (Details folgen).
<br />
<br />
: 1855, Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg", zeitgleich war sein Vater Carl Hopfgartner beim "k. k. Oberverwesamte in Maria Zell in Verwendung".
 
: 1855 war Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg" - bisher im Dienst eines "Verwesers zu Mürzsteg" - von der Ost-Indischen Eisenwerksgesellschaft (East Indian Iron Company) (London) eingeladen worden,  auf deren "Eisenwerks-Etablissements" in Ostindien (Anm.: bei "Beypore") einen "rationellen Betrieb auf Holz" einzurichten (Anm.: "Rationeller Betrieb auf Holz" wurde damals auch genannt "auf Holz begründeter Puddlingsprocess", vgl. Osterreichische Zeitschrift fur Berg und Huttenwesen, 1856, S. 39).
'''Weitere biographische Notizen'''
: Anton Hopfgartner war für dieses Vorhaben für drei Jahre dieser Gesellschaft beigetreten (vgl. Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1855, Verlag Manz, S. 342).
 
: Die Reise nach Ostindien wurde in Triest angetreten und gemäß damaliger Schilderung wurde 42 Tage später, am 25.11.1855, deren Ziel erreicht (vgl. Reisebericht in: Oesterreichische Zeitschrift fur Berg und Hüttenwesen, 1856, S. 39).
 
* Anton Hopfgartners Vater war '''Carl Hopfgartner''', "k. k. Bergbuchalter" in Pribram, sowie "Bergoberamts-Assessor" des "k. k. Bergoberamts Pribram". Im Jahr 1830 erfolgte die Ernennung Carl Hopfgartners zum "k. k. Rechnungsrath zu Hall in Tyrol".
* 1839/40 Besuch des Gymnasiums in Prag.
* Carl Hopfgartner wurde im Juli 1840 zum "Hofsecretär des General-Rechnungs-Directoriums" in Wien ernannt und es folgte eine Übersiedlung der Familie Hopfgartner von Pribram nach Wien.
* Anton Hopfgartner war im Jahr 1847 nach Schemnitz gewechselt, um dort an der Schemnitzer Bergakademie zu studieren.
<br />
<br />
: Für 17.1.1862 findet man einen eingetragenes "Priviliegium" für die Dauer von 5 Jahren,  
* Aufgrund politischer Ereignisse im Jahr 1848, erfolgte eine Rückkehr nach Wien (vgl. Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1847, S.263: Freundschaft mit '''Wenzel Mrázek''', Familie '''Layer''' usw. .
* Im gleichen Jahr war Anton Hopfgartner als "beurlaubter k. k. Bergpractikant" (in Graz) auf einer Reise nach England unterwegs (vgl. Gedenkbuch zur hundertjährigen Gründung der kön. ungarischen Berg- und Forst-Akademie in Schemnitz, 1770-1870, S. 203. Anm.: Sein Jugend- und auch Studienfreund Wenzel Mrazek wird in dieser Publikation genannt, als "k. k. Professor der Hüttenkunde in Pribram).
<br />
* (bis) 1855, Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg", zeitgleich war sein Vater Carl Hopfgartner beim "k. k. Oberverwesamte in Maria Zell in Verwendung".
* 1855 war Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg" - bisher im Dienst eines "Verwesers zu Mürzsteg" - von der Ost-Indischen Eisenwerksgesellschaft (East Indian Iron Company) (London) eingeladen worden,  auf deren "Eisenwerks-Etablissements" in Ostindien (Anm.: bei "Beypore") einen "rationellen Betrieb auf Holz" einzurichten (Anm.: "Rationeller Betrieb auf Holz" wurde damals auch genannt "auf Holz begründeter Puddlingsprocess", vgl. Osterreichische Zeitschrift fur Berg und Huttenwesen, 1856, S. 39).
* Anton Hopfgartner war für dieses Vorhaben für drei Jahre dieser Gesellschaft beigetreten (vgl. Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1855, Verlag Manz, S. 342).
* Die Reise nach Ostindien wurde in Triest angetreten und gemäß damaliger Schilderung wurde 42 Tage später, am 25.11.1855, deren Ziel erreicht (vgl. Reisebericht in: Oesterreichische Zeitschrift fur Berg und Hüttenwesen, 1856, S. 39).
<br />
* Für 17.1.1862 findet man einen eingetragenes "Priviliegium" für die Dauer von 5 Jahren,  
: für die Erfindung eines "combinierten Schweiß- und Puddelofens", unter den Namen "Anton Hopfgartner, fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter zu Hammereisenbach im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Carl Hopfgartner, jubilierter k. k. Hofrath zu Innsbruck)" (vgl. 1862, Alphabetisch geordnetes Namen- und Sachen-Verzeichniß der im Jahre ... (im Monat Jänner 1862) ... vom k.k. Privilegien-Archive einregistirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien, S. 4).
: für die Erfindung eines "combinierten Schweiß- und Puddelofens", unter den Namen "Anton Hopfgartner, fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter zu Hammereisenbach im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Carl Hopfgartner, jubilierter k. k. Hofrath zu Innsbruck)" (vgl. 1862, Alphabetisch geordnetes Namen- und Sachen-Verzeichniß der im Jahre ... (im Monat Jänner 1862) ... vom k.k. Privilegien-Archive einregistirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien, S. 4).
<br />
<br />
: Zwei "geheime" Patente von Anton Hopfgartner, 13. November 1867 (vgl. Wallishausser, 1868, “Die” Neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels: illustrirte Wochenschrift, S. 4) :
 
: a) "Weisses Roheisen durch den Bessemer-Prozess in Stahl überzuführen"
* 20.4.1862, "Gewerbsprivilegiums-Verleihung: Seine Majestät der König haben unterm 20. April l. Js dem fürstlich Fürstenberg'schen Hüttenverwalter Anton Hopfgartner von Hammereisenbach in Baden, ein Gewerbsprivilegium auf verbesserte Gasgeneratoren für den Zeitraum von zwei Jahren vom 20. April 1862 anfangend zu verleihen geruht." (vgl. 1862, Regierungsblatt für das Königreich Bayern, S. 712).
: b) "Verbesserung der Qualität des Gußeisens durch Zugabe von Guß- oder Bessemer-Stahl"
<br />
: 20.4.1862, "Gewerbsprivilegiums-Verleihung: Seine Majestät der König haben unterm 20. April l. Js dem fürstlich Fürstenberg'schen Hüttenverwalter Anton Hopfgartner von Hammereisenbach in Baden, ein Gewerbsprivilegium auf verbesserte Gasgeneratoren für den Zeitraum von zwei Jahren vom 20. April 1862 anfangend zu verleihen geruht." (vgl. 1862, Regierungsblatt für das Königreich Bayern, S. 712).
<br />
<br />
: 18.12.1864, Anmeldung eines "Privilegiums" für die "Erfindung eigenthümlich construierter röhrenförmiger Gränzmarken" (Anton Hopfgartner, "pensionierter fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Innsbruck"), (vgl. 1865, Verzeichniß der im Jahre ..., von dem Kaiserl. Königl. Privilegien-Archive einregistrirten, ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen Privilegien, S. 235).
* 18.12.1864, Anmeldung eines "Privilegiums" für die "Erfindung eigenthümlich construierter röhrenförmiger Gränzmarken" (Anton Hopfgartner, "pensionierter fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Innsbruck"), (vgl. 1865, Verzeichniß der im Jahre ..., von dem Kaiserl. Königl. Privilegien-Archive einregistrirten, ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen Privilegien, S. 235).
<br />
<br />


Anton Hopfgartner hatte sich als "fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Pension" mit der "Beamtenstochter" '''Franziska Potschka''' in Innsbruck vermählt (vgl. Innsbrucker Nachrichten, Nr. 91, 12ter Jahrgang, 21.4.1865, S. 817).
* 1865, Innsbruck: Heirat des Anton Hopfgartner als "fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Pension" mit der "Beamtenstochter" '''Franziska Potschka''' (vgl. Innsbrucker Nachrichten, Nr. 91, 12ter Jahrgang, 21.4.1865, S. 817).
: {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:anton-hopfgartner-franziska-potschka-2-5-1865-heirat-innsbruck-st-jakob.JPG|200px|thumb|left|Heirat des Anton Hopfgartner mit Franziska Potschka, 2.5.1865, Pfarre St. Jakob]]
|}


* Zwei "geheime" Patente von Anton Hopfgartner, 13. November 1867 (vgl. Wallishausser, 1868, “Die” Neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels: illustrirte Wochenschrift, S. 4) :
: a) "Weisses Roheisen durch den Bessemer-Prozess in Stahl überzuführen"
: b) "Verbesserung der Qualität des Gußeisens durch Zugabe von Guß- oder Bessemer-Stahl"
<br />


* '''Franziska "Fanny" Hopfgartner''' geb. '''Potschka''', Schwester von '''Amalia Potschka''' (vgl. Abbildungen unten).
<br />


<br />
====Familiäre Verbindungen zu Familie v. Schwind====
====Familiäre Verbindungen zu Familie v. Schwind====


Zeile 146: Zeile 177:
<br />
<br />
====Töchter====
====Töchter====
* '''Klara Hopfgartner''', (1852) verh. mit '''Franz v. Schwind''', ein Bruder des Malers [https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_von_Schwind '''Moritz v. Schwind'''].
* '''Klara Hopfgartner''', (1852) verh. mit [[Franz_Karl_Augustin_v._Schwind|'''Franz v. Schwind''']], ein Bruder des Malers [https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_von_Schwind '''Moritz v. Schwind'''].
: '''Franz Ritter v. Schwind''' war am 21.5.1877 in Innsbruck, Innrain Nr. 15 an "Herzlähmung" verstorben.
: [[Franz_Karl_Augustin_v._Schwind|'''Franz Ritter v. Schwind''']] war am 21.5.1877 in Innsbruck, Innrain Nr. 15 an "Herzlähmung" verstorben.
: Franz R. v. Schwind war ein Onkel von '''Ernst Frhr. v. Schwind'''.
: Franz R. v. Schwind war ein Onkel von '''Ernst Frhr. v. Schwind'''.
: Klara Hopfgartner war damit die Tante von Elsbeth Hopfgartner (die Gattin des Ernst Frhr. v. Schwind).
: Klara Hopfgartner war damit die Tante von Elsbeth Hopfgartner (die Gattin des Ernst Frhr. v. Schwind).
Zeile 164: Zeile 195:


====Söhne====
====Söhne====
* '''Anton Hopfgartner''' ("fürstl. Domänenrath in Donaueschingen")
* [["Dr.Paul_Hopfgartner"#Notizen_zu_Anton_Hopfgartner|'''Anton Hopfgartner''']], ("fürstl. Domänenrath in Donaueschingen")
* '''Franz Ritter v. Hopfgartner''' ("k. k. nautischer Adjunct bei der Seebehörde in Triest")
* '''Franz Ritter v. Hopfgartner''', "k. k. nautischer Adjunct bei der Seebehörde in Triest", später als "k.k. Linienschiffleutnant, Eiserner Kronenorden III. Klasse" in den Ritterstand erhoben.
 
: {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
 
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
 
|- valign="top"
 
|[[Datei:franz-ritter-von-hopfgartner-Ritterstand-17-5-1876.JPG|200px|thumb|left|Franz Ritter von Hopfgartner: Wappen im Zuge der Erhebung des Franz Hopfgartner in den Ritterstand. <br />Quelle: Österreichisches Staatsarchiv, Signatur: AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 386.8]]
 
|}




<br />
<br />


====Nekrolog zu Franz Ritter v. Schwind====
====Nekrolog zu Franz Ritter v. Schwind====
Zeile 205: Zeile 235:


<br />
<br />
Notiz: Dieser Nekrolog wird hier noch um die "große" biografische Zusammenfassung ergänzt: "v. Inama-Sternegg, Theodor, 1877, Franz Ritter von Schwind. Ein Lebensbild"
* [https://books.google.at/books?id=OtboWaRv2BUC&pg=PP2&dq=Franz+Ritter+von+Schwind+inama+sternegg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwif8dWw5dX8AhVni_0HHb3BCAoQuwV6BAgJEAc#v=onepage&q&f=false Notiz: Dieser Nekrolog wird hier noch um die "große" biografische Zusammenfassung ergänzt: "v. Inama-Sternegg, Theodor, 1877, Franz Ritter von Schwind. Ein Lebensbild"]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Inama_von_Sternegg Theodor Inama v. Sternegg]


<br />
<br />
Zeile 215: Zeile 245:
* [[Ludwig_Wrba|'''Dr. Ludwig Wrba''']]
* [[Ludwig_Wrba|'''Dr. Ludwig Wrba''']]


Über familiäre Verbindungen zu "von Maygraber" > "von Schwind" ist auch die zudem sehr nahe familiär-freundschaftliche Beziehung Ludwig Wrba's mit Ernst Frhr. v. Schwind gewissermaßen ein "Brückenschlag" zur Familie Hopfgartner.
Über familiäre Verbindungen zu "'''v. Maygraber'''" > "'''v. Schwind'''" ist auch die zudem sehr nahe familiär-freundschaftliche Beziehung Ludwig Wrba's mit '''Ernst Frhr. v. Schwind''' gewissermaßen ein "Brückenschlag" zur '''Familie Hopfgartner'''.


Somit war auch Ludwig Wrba Teil jener Besucher "Rhoda Arzberger's (Musik-) Salon", zu dem sich viele Familienmitglieder - fern und nah verwandt - und einige befreundete Familienkreise gerne in Gmunden, in der Friedrich v. Schiller-Straße Nr.5 eingefunden hatten.
Somit war auch Ludwig Wrba Teil jener Besucher "[[Rhoda_Arzberger_geb_Bauer|'''Rhoda Arzberger's''']] (Musik-) Salon", zu dem sich viele Familienmitglieder - fern und nah verwandt - und einige befreundete Familienkreise gerne in Gmunden, in der Friedrich v. Schiller-Straße Nr.5 eingefunden hatten.


Die freundschaftliche Verbindung Dr. Ludwig Wrba's zur Familie Hopfgartner und Schwind wäre jedoch auch durch die verwandtschaftliche Verbindung zu begründen.
Die freundschaftliche Verbindung Dr. Ludwig Wrba's zur Familie Hopfgartner und Schwind wäre jedoch auch durch die verwandtschaftliche Verbindung zu begründen.
Zeile 278: Zeile 308:
|[[Datei:franziska-hopfgartner-geb-potschka-verst-innsbruck-1-1-1923-II_.jpg|200px|thumb|left|Eine andere Annonce: Franziska Hopfgartner, geb. Potschka, war am 1.1.1923 in Innsbruck verstorben; Zeitungsannonce in "Tiroler Anzeiger, Nr. 1, 2.1.1923, 16ter Jahrgang;]]
|[[Datei:franziska-hopfgartner-geb-potschka-verst-innsbruck-1-1-1923-II_.jpg|200px|thumb|left|Eine andere Annonce: Franziska Hopfgartner, geb. Potschka, war am 1.1.1923 in Innsbruck verstorben; Zeitungsannonce in "Tiroler Anzeiger, Nr. 1, 2.1.1923, 16ter Jahrgang;]]
|[[Datei:amalia-potschka-verst-13-4-1926-innsbruck.jpg|200px|thumb|left|Amalia Potschka war am 13.4.1926 in Innsbruck verstorben; Zeitungsannonce in "Innsbrucker Nachrichten, Nr. 84, 13.4.1926, 19ter Jahrgang;]]
|[[Datei:amalia-potschka-verst-13-4-1926-innsbruck.jpg|200px|thumb|left|Amalia Potschka war am 13.4.1926 in Innsbruck verstorben; Zeitungsannonce in "Innsbrucker Nachrichten, Nr. 84, 13.4.1926, 19ter Jahrgang;]]
|[[Datei:lorenz-potschka-verst-19-2-1882-innsbruck.JPG|200px|thumb|left|Lorenz Potschka war am 19.2.1882 in Innsbruck verstorben; Zeitungsannonce in "Innsbrucker Tagblatt, Nr. 42, 21.2.1882, 17ter Jahrgang;]]


|- valign="top"
|- valign="top"
13.670

Bearbeitungen