"Dr.Paul Hopfgartner": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 42: Zeile 42:
* '''Anton Hopfgartner''', "fürstl. fürstenbergischer Hofrath i. R., Ritter des Ordens vom Zähringer Löwen"
* '''Anton Hopfgartner''', "fürstl. fürstenbergischer Hofrath i. R., Ritter des Ordens vom Zähringer Löwen"
: verst. am 2.5.1915 in Innsbruck (vgl. Sterbeannonce unten).
: verst. am 2.5.1915 in Innsbruck (vgl. Sterbeannonce unten).
 
* '''Franziska "Fanny" Hopfgartner''' geb. '''Potschka''', Schwester von '''Amalia Potschka''' (vgl. Abbildungen unten).
: Kurz angeschnitten: Anton Hopfgartner war angeblich gebürtiger Tiroler, für etwa ein Jahr in Indien, dann wieder zurück in Österreich - in Wien.
<br />
: Ein gutes Stellenangebot am Hof des Fürsten "Fürstenberg" ließ ihn nach '''Donaueschingen''' wechseln, wo er für die Verwaltung der fürstl.-herrschaftlichen Domänen veranwortlich war, etc. etc. (Details folgen).
====Notizen zu Anton Hopfgartner====
: Anton Hopfgartners Vater war '''Carl Hopfgartner''', "k. k. Bergbuchalter" in Pribram, sowie "Bergoberamts-Assessor" des "k. k. Bergoberamts Pribram".
* Kurz angeschnitten: Anton Hopfgartner war angeblich gebürtiger Tiroler, für etwa ein Jahr in Indien, dann wieder zurück in Österreich - in Wien.
: 1839/40 Besuch des Gymnasiums in Prag.
* Ein gutes Stellenangebot am Hof des Fürsten "Fürstenberg" ließ ihn nach '''Donaueschingen''' wechseln, wo er für die Verwaltung der fürstl.-herrschaftlichen Domänen veranwortlich war, etc. etc. (Details folgen).
: Carl Hopfgartner wurde im Juli 1840 zum "Hofsecretär des General-Rechnungs-Directoriums" in Wien ernannt und es folgte eine Übersiedlung der Familie Hopfgartner von Pribram nach Wien.
* Anton Hopfgartners Vater war '''Carl Hopfgartner''', "k. k. Bergbuchalter" in Pribram, sowie "Bergoberamts-Assessor" des "k. k. Bergoberamts Pribram".
: Anton Hopfgartner war im Jahr 1847 nach Schemnitz gewechselt, um dort an der Schemnitzer Bergakademie zu studieren.
* 1839/40 Besuch des Gymnasiums in Prag.
* Carl Hopfgartner wurde im Juli 1840 zum "Hofsecretär des General-Rechnungs-Directoriums" in Wien ernannt und es folgte eine Übersiedlung der Familie Hopfgartner von Pribram nach Wien.
* Anton Hopfgartner war im Jahr 1847 nach Schemnitz gewechselt, um dort an der Schemnitzer Bergakademie zu studieren.
<br />
<br />
: Aufgrund politischer Ereignisse im Jahr 1848, erfolgte eine Rückkehr nach Wien (vgl. Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1847, S.263: Freundschaft mit '''Wenzel Mrázek''', Familie '''Layer''' usw. .
* Aufgrund politischer Ereignisse im Jahr 1848, erfolgte eine Rückkehr nach Wien (vgl. Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1847, S.263: Freundschaft mit '''Wenzel Mrázek''', Familie '''Layer''' usw. .
: Im gleichen Jahr war Anton Hopfgartner als "beurlaubter k. k. Bergpractikant" (in Graz) auf einer Reise nach England unterwegs (vgl. Gedenkbuch zur hundertjährigen Gründung der kön. ungarischen Berg- und Forst-Akademie in Schemnitz, 1770-1870, S. 203. Anm.: Sein Jugend- und auch Studienfreund Wenzel Mrazek wird in dieser Publikation genannt, als "k. k. Professor der Hüttenkunde in Pribram).
* Im gleichen Jahr war Anton Hopfgartner als "beurlaubter k. k. Bergpractikant" (in Graz) auf einer Reise nach England unterwegs (vgl. Gedenkbuch zur hundertjährigen Gründung der kön. ungarischen Berg- und Forst-Akademie in Schemnitz, 1770-1870, S. 203. Anm.: Sein Jugend- und auch Studienfreund Wenzel Mrazek wird in dieser Publikation genannt, als "k. k. Professor der Hüttenkunde in Pribram).
<br />
<br />
: 1855, Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg", zeitgleich war sein Vater Carl Hopfgartner beim "k. k. Oberverwesamte in Maria Zell in Verwendung".
* (bis) 1855, Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg", zeitgleich war sein Vater Carl Hopfgartner beim "k. k. Oberverwesamte in Maria Zell in Verwendung".
: 1855 war Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg" - bisher im Dienst eines "Verwesers zu Mürzsteg" - von der Ost-Indischen Eisenwerksgesellschaft (East Indian Iron Company) (London) eingeladen worden,  auf deren "Eisenwerks-Etablissements" in Ostindien (Anm.: bei "Beypore") einen "rationellen Betrieb auf Holz" einzurichten (Anm.: "Rationeller Betrieb auf Holz" wurde damals auch genannt "auf Holz begründeter Puddlingsprocess", vgl. Osterreichische Zeitschrift fur Berg und Huttenwesen, 1856, S. 39).
* 1855 war Anton Hopfgartner als "k. k. Bergwesenspracticant zu Neuberg" - bisher im Dienst eines "Verwesers zu Mürzsteg" - von der Ost-Indischen Eisenwerksgesellschaft (East Indian Iron Company) (London) eingeladen worden,  auf deren "Eisenwerks-Etablissements" in Ostindien (Anm.: bei "Beypore") einen "rationellen Betrieb auf Holz" einzurichten (Anm.: "Rationeller Betrieb auf Holz" wurde damals auch genannt "auf Holz begründeter Puddlingsprocess", vgl. Osterreichische Zeitschrift fur Berg und Huttenwesen, 1856, S. 39).
: Anton Hopfgartner war für dieses Vorhaben für drei Jahre dieser Gesellschaft beigetreten (vgl. Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1855, Verlag Manz, S. 342).
* Anton Hopfgartner war für dieses Vorhaben für drei Jahre dieser Gesellschaft beigetreten (vgl. Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1855, Verlag Manz, S. 342).
: Die Reise nach Ostindien wurde in Triest angetreten und gemäß damaliger Schilderung wurde 42 Tage später, am 25.11.1855, deren Ziel erreicht (vgl. Reisebericht in: Oesterreichische Zeitschrift fur Berg und Hüttenwesen, 1856, S. 39).
* Die Reise nach Ostindien wurde in Triest angetreten und gemäß damaliger Schilderung wurde 42 Tage später, am 25.11.1855, deren Ziel erreicht (vgl. Reisebericht in: Oesterreichische Zeitschrift fur Berg und Hüttenwesen, 1856, S. 39).
<br />
<br />
: Für 17.1.1862 findet man einen eingetragenes "Priviliegium" für die Dauer von 5 Jahren,  
* Für 17.1.1862 findet man einen eingetragenes "Priviliegium" für die Dauer von 5 Jahren,  
: für die Erfindung eines "combinierten Schweiß- und Puddelofens", unter den Namen "Anton Hopfgartner, fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter zu Hammereisenbach im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Carl Hopfgartner, jubilierter k. k. Hofrath zu Innsbruck)" (vgl. 1862, Alphabetisch geordnetes Namen- und Sachen-Verzeichniß der im Jahre ... (im Monat Jänner 1862) ... vom k.k. Privilegien-Archive einregistirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien, S. 4).
: für die Erfindung eines "combinierten Schweiß- und Puddelofens", unter den Namen "Anton Hopfgartner, fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter zu Hammereisenbach im Großherzogthume Baden (Bevollmächtigter Carl Hopfgartner, jubilierter k. k. Hofrath zu Innsbruck)" (vgl. 1862, Alphabetisch geordnetes Namen- und Sachen-Verzeichniß der im Jahre ... (im Monat Jänner 1862) ... vom k.k. Privilegien-Archive einregistirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien, S. 4).
<br />
<br />
: Zwei "geheime" Patente von Anton Hopfgartner, 13. November 1867 (vgl. Wallishausser, 1868, “Die” Neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels: illustrirte Wochenschrift, S. 4) :  
* Zwei "geheime" Patente von Anton Hopfgartner, 13. November 1867 (vgl. Wallishausser, 1868, “Die” Neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels: illustrirte Wochenschrift, S. 4) :  
: a) "Weisses Roheisen durch den Bessemer-Prozess in Stahl überzuführen"
: a) "Weisses Roheisen durch den Bessemer-Prozess in Stahl überzuführen"
: b) "Verbesserung der Qualität des Gußeisens durch Zugabe von Guß- oder Bessemer-Stahl"
: b) "Verbesserung der Qualität des Gußeisens durch Zugabe von Guß- oder Bessemer-Stahl"
<br />
<br />
: 20.4.1862, "Gewerbsprivilegiums-Verleihung: Seine Majestät der König haben unterm 20. April l. Js dem fürstlich Fürstenberg'schen Hüttenverwalter Anton Hopfgartner von Hammereisenbach in Baden, ein Gewerbsprivilegium auf verbesserte Gasgeneratoren für den Zeitraum von zwei Jahren vom 20. April 1862 anfangend zu verleihen geruht." (vgl. 1862, Regierungsblatt für das Königreich Bayern, S. 712).
* 20.4.1862, "Gewerbsprivilegiums-Verleihung: Seine Majestät der König haben unterm 20. April l. Js dem fürstlich Fürstenberg'schen Hüttenverwalter Anton Hopfgartner von Hammereisenbach in Baden, ein Gewerbsprivilegium auf verbesserte Gasgeneratoren für den Zeitraum von zwei Jahren vom 20. April 1862 anfangend zu verleihen geruht." (vgl. 1862, Regierungsblatt für das Königreich Bayern, S. 712).
<br />
<br />
: 18.12.1864, Anmeldung eines "Privilegiums" für die "Erfindung eigenthümlich construierter röhrenförmiger Gränzmarken" (Anton Hopfgartner, "pensionierter fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Innsbruck"), (vgl. 1865, Verzeichniß der im Jahre ..., von dem Kaiserl. Königl. Privilegien-Archive einregistrirten, ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen Privilegien, S. 235).
* 18.12.1864, Anmeldung eines "Privilegiums" für die "Erfindung eigenthümlich construierter röhrenförmiger Gränzmarken" (Anton Hopfgartner, "pensionierter fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Innsbruck"), (vgl. 1865, Verzeichniß der im Jahre ..., von dem Kaiserl. Königl. Privilegien-Archive einregistrirten, ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen Privilegien, S. 235).
<br />
<br />


Anton Hopfgartner hatte sich als "fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Pension" mit der "Beamtenstochter" '''Franziska Potschka''' in Innsbruck vermählt (vgl. Innsbrucker Nachrichten, Nr. 91, 12ter Jahrgang, 21.4.1865, S. 817).
* 1865, Innsbruck: Heirat des Anton Hopfgartner als "fürstlich Fürstenberg'scher Hüttenverwalter in Pension" mit der "Beamtenstochter" '''Franziska Potschka''' (vgl. Innsbrucker Nachrichten, Nr. 91, 12ter Jahrgang, 21.4.1865, S. 817).
 




* '''Franziska "Fanny" Hopfgartner''' geb. '''Potschka''', Schwester von '''Amalia Potschka''' (vgl. Abbildungen unten).


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen