Heinrich Hinterberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
Anm.: "Seestadl" war, so wie Traundorf, Weyer, Tastelberg, Schlagen und Traunstein, eine Art "Vorstadt" von Gmunden.
Anm.: "Seestadl" war, so wie Traundorf, Weyer, Tastelberg, Schlagen und Traunstein, eine Art "Vorstadt" von Gmunden.


Diese "Vorstädte" wurden zwischen 1774 und 1776 aus der Pfarre Altmünster herausgelöst und der Pfarre Gmunden inkorpiert (vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Gmunden wikipedia zu Gmunden])
Diese "Vorstädte" wurden zwischen 1774 und 1776 aus der Pfarre Altmünster herausgelöst und der Pfarre Gmunden inkorpiert (vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Gmunden wikipedia zu Gmunden]).
 


{|
{|

Version vom 29. Mai 2014, 16:34 Uhr

Biographische Notizen zu Heinrich Hinterberger

Heinrich Anton Hinterberger (16.1.1858 Gmunden "Seestadl Nr.12" - 3.5.1903 mit 45 Jahren in Izmir (Smyrna) / TR

Anm.: "Seestadl" war, so wie Traundorf, Weyer, Tastelberg, Schlagen und Traunstein, eine Art "Vorstadt" von Gmunden.

Diese "Vorstädte" wurden zwischen 1774 und 1776 aus der Pfarre Altmünster herausgelöst und der Pfarre Gmunden inkorpiert (vgl. wikipedia zu Gmunden).


Heinrich Anton Hinterberger, Eintrag in der Taufmatrik der Pfarre Gmunden.
  • Sohn des Heinrich Hinterberger - "Doctor der Medizin" - und der Maria v. Pausinger, Tochter des Franz v. Pausinger, "Gutsbesitzer zu Frankenburg" und der Rosalia Eitelberger.
Taufpatin war Aloisia Hinterberger, Hebamme Joh. Oberleitner;