Johann Joseph v. Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 736: Zeile 736:
Die Familie Bauer war ebenso evangelischer / protestantischer Zugehörigkeit.
Die Familie Bauer war ebenso evangelischer / protestantischer Zugehörigkeit.


Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass in der Zeit der Neuversuche eines österreichichen Seehandels um 1775 Joseph II. angeblich verlangt hatte, dass für gefährliche Seehandelsfahrten eher Leute aus der evangelischen Bevölkerungsgruppe in Frage kommen sollten, als katholische Untertanen seiner Monarchie. (Quellen-Angabe: ...).
* Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass in der Zeit der Neuversuche eines österreichichen Seehandels um 1775 Joseph II. angeblich verlangt hatte, dass für gefährliche Seehandelsfahrten eher Leute aus der evangelischen Bevölkerungsgruppe in Frage kommen sollten, als katholische Untertanen seiner Monarchie. (Quellen-Angabe: ...).
 
 
* Der erwähnte Aspekt hinsichtlich Zugehörigkeit zur evangelischen Glauebensgemeinschaft wäre noch um ein weiteres, interessantes Merkmal zu ergänzen: '''Graf Carl v. Zinzendorf''', jener als Förderer oder "Ermöglicher" evangelischer Religionsausübung, legte am 17.3.1776 den Eid als '''Gouverneur von Triest''' ab.
 
: Aus diesem Kontext heraus könnte eine (Teil-)Erklärung zu finden sein, warum z.B. jemand wie Johann Joseph v. Bauer als "evangelischer Ungar" als Handelsmann auf dem Schiff "Josef und Theresia" (Sept. 1776) aufgenommen wurde (später dann als Kapitän im Einsatz).
 
 


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen