Familie Kick, Peichl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 212: Zeile 212:




* Karl Kick, "Direktor in der landesbefugten Seidenzeug und Sammtfabrik in M. Trübau", M. Trübau Nr. 75
* '''Karl Kick''', "Direktor in der landesbefugten Seidenzeug und Sammtfabrik in M. Trübau", M. Trübau Nr. 75
* Franciska, "ehliche Tochter des '''Johann Böse''', Tuchmachermeisters in M. Trübau und dessen Gattin '''Anna''', geb. '''Nikolaus Kerschner''', Kunstwebers in Gewitsch; M. Trübau Nr. 163
* '''Franciska''', "ehliche Tochter des '''Johann Böse''', Tuchmachermeisters in M. Trübau und dessen Gattin '''Anna''', geb. '''Nikolaus Kerschner''', Kunstwebers in Gewitsch; M. Trübau Nr. 163
: Die Hochzeit des dazumal bereits 65jährigen Karl fand am 12.9.1869 in M. Trübau statt.
: Die Hochzeit des dazumal bereits 65jährigen Karl fand am 12.9.1869 in M. Trübau statt.


Zeile 219: Zeile 219:
'''Ur-Großvater und Ur-Großmutter'''
'''Ur-Großvater und Ur-Großmutter'''


* Joseph Kick, "bürgerlicher Handelsmann in Wien", verstorben am 11.9.1841, in Gumpoldskirchen / NÖ.
* '''Joseph Kick''', "bürgerlicher Handelsmann in Wien", verstorben am 11.9.1841, in Gumpoldskirchen / NÖ, wohhaft in Wien (I.), Nr. 696;
* Elisabeth Höschel, verst. am 6. 10. 1827, in Gumpoldskirchen / NÖ.
* '''Elisabeth Höschel''', verst. am 6. 10. 1827, in Gumpoldskirchen / NÖ; damals wohnhaft in Wien (I.) Nr. 909; Tochter des Maximilian Höschl, bürgerlicher Weißgärber und der '''Anna Maria''' geb. '''Höschl'''.
: Beide hatten am 4.11.1787 in Wien, an deren Zweitwohnsitz in der Pfarre Penzin geheiratet und waren in Wien Nr. 696 (I. Bez., ca. Laurenzerberg) wohnhaft.
: Beide hatten am 4.11.1787 in Wien, an deren Zweitwohnsitz in der Pfarre Penzin geheiratet und waren in Wien Nr. 696 (I. Bez., ca. Laurenzerberg) wohnhaft.
: Getraut wurden beide vom damals Penzinger Priester '''Anton Paul Kick''', der ein Bruder des Joseph Kick gewesen sein könnte (ist noch zu recherchieren).




Anmerkung zu Joseph Kick:
Anmerkung zu '''Joseph Kick''':


Besitzer der k. k. privilegierten Flor- und Crep-, Creponfabrik in Gumpoldskirchen.
Besitzer der k. k. privilegierten Flor- und Crep-, Creponfabrik in Gumpoldskirchen.
Zeile 238: Zeile 239:




'''"Ur-Ur-Großvater" und "Ur-Ur-Großmutter"'''
* '''Anton Kick''', "bürgerlicher Posamentiermeister in Wien"
* '''Ursula Schwarz'''