(Franz) Joachim v. Kleyle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 105: Zeile 105:
* Er war zudem seit 1834 auch Mitglied der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen.
* Er war zudem seit 1834 auch Mitglied der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen.


* 1844 erhielt "Regierungsrat Joachim Franz Ritter von Kleyle, von Sr. Majestät dem Könige von Baiern das Ritterkreuz des Verdienstordens der baierischen Krone" (vgl. Ökonomische Neuigkeiten und Verhandlungen, Nr. 69, Landwirtschaft Nr. 60, 1844, Punkt 210, S. 552).
* Per 16.5.1844 erhielt "Regierungsrat Joachim Franz Ritter von Kleyle, von Sr. Majestät dem Könige von Baiern das Ritterkreuz des Verdienstordens der baierischen Krone" (vgl. Ökonomische Neuigkeiten und Verhandlungen, Nr. 69, Landwirtschaft Nr. 60, 1844, Punkt 210, S. 552).


* 1848 traten angeblich '''Franz Joachim v. Kleyle''' und sein Sohn '''Karl''' aus dem Dienst des '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_%C3%96sterreich-Teschen Erzherzog Albrecht]''' (Nachfolger des 1847 verstorbenen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_%C3%96sterreich-Teschen EH Karl Ludwig]'''), aufgrund deren freiheitsorientierten Einstellung, wobei Sohn '''Karl v. Kleyle''' als Ministerialrat ein Staatsamt übernommen hatte und Franz Joachim v. Kleyle in Pension gegangen war.
* 1848 traten angeblich '''Franz Joachim v. Kleyle''' und sein Sohn '''Karl''' aus dem Dienst des '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_%C3%96sterreich-Teschen Erzherzog Albrecht]''' (Nachfolger des 1847 verstorbenen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_%C3%96sterreich-Teschen EH Karl Ludwig]'''), aufgrund deren freiheitsorientierten Einstellung, wobei Sohn '''Karl v. Kleyle''' als Ministerialrat ein Staatsamt übernommen hatte und Franz Joachim v. Kleyle in Pension gegangen war.