(Franz) Joachim v. Kleyle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 77: Zeile 77:


<br />
<br />
* Ab 1825 war Franz Joachim v. Kleyle Mitglied und seit 1830 Ausschußmitglied der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien, in deren Verhandlungen viele Aufsätze von ihm enthalten sind, die seine vielseitigen und gründlichen Kenntnisse zeigen.
* Ab 1825 war Franz Joachim v. Kleyle Mitglied und seit 1830 Ausschußmitglied der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien, in deren Verhandlungen viele Aufsätze von ihm enthalten sind, die seine vielseitigen und gründlichen Kenntnisse zeigen.
: So beschäftigte er sich z.B. mit dem Obst- und Weinbau, mit der Schädlingsbekämpfung und mit der Biererzeugung.
: So beschäftigte er sich z.B. mit dem Obst- und Weinbau, mit der Schädlingsbekämpfung und mit der Biererzeugung.
Zeile 84: Zeile 85:
* Ab 1833 Mitglied der Landwirtschaftlichen Gesellschaft in Krain
* Ab 1833 Mitglied der Landwirtschaftlichen Gesellschaft in Krain


Erfolgreich war auch Kleyles Wirken als Kurator der 1818 gegründeten Landwirtschafts-Gesellschaft in (?)Krain und seit 1834 auch Mitglied der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen.
* Franz Joachim v. Kleyles wirkte als Kurator der 1818 durch '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' initierten und von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH Albert Kasimir Sachsen-Teschen]''' gegründeten Landwirtschaftlichen Hochschule in Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyarovar / HU.
 
* Er war zudem seit 1834 auch Mitglied der patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen.


Zeitgleich wurde die durch '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' initierte und von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen EH Albert Kasimir Sachsen-Teschen]''' gegründete Landwirtschaftliche Hochschule in Ungarisch-Altenburg (Mosonmagyarovar) ins Leben gerufen.


* 1848 traten angeblich '''Franz Joachim v. Kleyle''' und sein Sohn '''Karl''' aus dem Dienst des '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_%C3%96sterreich-Teschen Erzherzog Albrecht]''' (Nachfolger des 1847 verstorbenen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_%C3%96sterreich-Teschen EH Karl Ludwig]'''), aufgrund deren freiheitsorientierten Einstellung, wobei Sohn '''Karl v. Kleyle''' als Ministerialrat ein Staatsamt übernommen hatte und Franz Joachim v. Kleyle in Pension gegangen war.
* 1848 traten angeblich '''Franz Joachim v. Kleyle''' und sein Sohn '''Karl''' aus dem Dienst des '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_%C3%96sterreich-Teschen Erzherzog Albrecht]''' (Nachfolger des 1847 verstorbenen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_%C3%96sterreich-Teschen EH Karl Ludwig]'''), aufgrund deren freiheitsorientierten Einstellung, wobei Sohn '''Karl v. Kleyle''' als Ministerialrat ein Staatsamt übernommen hatte und Franz Joachim v. Kleyle in Pension gegangen war.