Familie Kluger von Teschenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 150: Zeile 150:




* '''Ernst Frhr. v. Teschenberg''', geb. 21.5.1836 in Ödenburg / Sopron / HU als Sohn des k.k. Rittmeisters '''Wilhelm Kluger Edler von Teschenberg''' und dessen Gattin '''Johanna geb. Tóth v. Felsö-Szopor'''
* geb. 21.5.1836 in Ödenburg / Sopron / HU als Sohn des k.k. Rittmeisters '''Wilhelm Kluger Edler von Teschenberg''' und dessen Gattin '''Johanna geb. Tóth v. Felsö-Szopor'''
: Verst. am 25.2.1886, 2.00 morgens  (Wien, Gusshausstraße 6), beigesetzt im evang. Matzleinsdorfer Friedhof.
* Verst. am 25.2.1886, 2.00 morgens  (Wien, Gusshausstraße 6), beigesetzt im evang. Matzleinsdorfer Friedhof.
: Als Elfjähriger in der Theresianischen Akademie in Wien, "bis zur Vollendung seiner juridischen Studien im Jahr 1859"
* Als Elfjähriger in der Theresianischen Akademie in Wien, "bis zur Vollendung seiner juridischen Studien im Jahr 1859"
: Student an der Universität Berlin, für ein Jahr "in rechtsgeschichtlichen und philosophischen Studien".
* Student an der Universität Berlin, für ein Jahr "in rechtsgeschichtlichen und philosophischen Studien".
: April 1861, Wien: "Conceptsadjunct im k.k. Handelsministerium" (im "Präsidialbüro")
* April 1861, Wien: "Conceptsadjunct im k.k. Handelsministerium" (im "Präsidialbüro")
: 17.10.1865 bis 14.2.1871 Chefredakteuer der Wiener Zeitung.
* 17.10.1865 bis 14.2.1871 Chefredakteuer der Wiener Zeitung.
: Wechsel in das "Staatsministerium", dann "Ministerium des Äußeren"
* Wechsel in das "Staatsministerium", dann "Ministerium des Äußeren"
: 1867 "Ministerial-Secretär"
* 1867 "Ministerial-Secretär"
: 1868 "Sectionsrath"
* 1868 "Sectionsrath"
: 1870, im Alter von 34 Jahren Ernennung zum "Hofrath" und "Ministerialrath"
* 1870, im Alter von 34 Jahren Ernennung zum "Hofrath" und "Ministerialrath"
: Vertrauensmann des Grafen Andrassy
* Vertrauensmann des Grafen Andrassy
: Leitete unter Graf Andrassy das Referat Österreichisch-Ungarischer Beziehungen zum Deutschen Reich, als auch das "literarische Bureau", sowie die Staatspolizei.
* Leitete unter Graf Andrassy das Referat Österreichisch-Ungarischer Beziehungen zum Deutschen Reich, als auch das "literarische Bureau", sowie die Staatspolizei.
: 1876 Beförderung zum ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister.
* 1876 Beförderung zum ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister.
: War 1879 mit Graf Andrassy zum Kongress nach Berlin gewechselt, zur Beratung "über das Geschick der Türkei und der Balkanvölker".
* War 1879 mit Graf Andrassy zum Kongress nach Berlin gewechselt, zur Beratung "über das Geschick der Türkei und der Balkanvölker".
: Ehrungen mit dem "Commandeurkreuz des Leopoldsordens" (Jänner 1879).
* Ehrungen mit dem "Commandeurkreuz des Leopoldsordens" (Jänner 1879).
: 2.4.1879 - Franz Joseph I. erhebt '''Ernst Kluger von Teschenberg''' als Kommandeur des österr.- kaiserl. Leopold-Ordens in den österreichischen Freiherrnstand und vermehrt sein Wappen.
* 2.4.1879 - Franz Joseph I. erhebt '''Ernst Kluger von Teschenberg''' als Kommandeur des österr.- kaiserl. Leopold-Ordens in den österreichischen Freiherrnstand und vermehrt sein Wappen.
: Früher schon war Teschenberg mit dem Orden der eisernen Krone III. Klasse ausgezeichnet worden, sowie mit dem Großkreuz des Franz Joseph Ordens.
* Früher schon war Teschenberg mit dem Orden der eisernen Krone III. Klasse ausgezeichnet worden, sowie mit dem Großkreuz des Franz Joseph Ordens.
: Zudem war Teschenberg Ehrenbailli des Malteser-Ordens, trug das Großkreuz des preussischen Kronen-Ordens, den spanischen Isabellen-Orden, den sächsischen Albrecht-Orden mit dem Stern, den nassauischen Zivilverdienst-Orden mit dem Stern, den ottomanischen Medschidje-Orden erster Klasse, war "Commandeur des italienischen Kronen-Ordens" und Großoffizier des italienischen Mauritius- und Laurenz-Ordens, sowie Offizier des griechischen Erlöser-Ordens, usw.  
* Zudem war Teschenberg Ehrenbailli des Malteser-Ordens, trug das Großkreuz des preussischen Kronen-Ordens, den spanischen Isabellen-Orden, den sächsischen Albrecht-Orden mit dem Stern, den nassauischen Zivilverdienst-Orden mit dem Stern, den ottomanischen Medschidje-Orden erster Klasse, war "Commandeur des italienischen Kronen-Ordens" und Großoffizier des italienischen Mauritius- und Laurenz-Ordens, sowie Offizier des griechischen Erlöser-Ordens, usw.  


: 1883 Entsendung "in den Orient", "Studium des österreichischen Consulatwesens" (Inspektion der k.k. Konsulate)
* 1883 Entsendung "in den Orient", "Studium des österreichischen Consulatwesens" (Inspektion der k.k. Konsulate)
: Rückkehr im September 1883, Bestellung zum "Commissär des Ministeriums des Äußeren bei der orientalischen Akademie" (im Bereich der "Heranbildung des Nachwuchses für den Consulardienst").
* Rückkehr im September 1883, Bestellung zum "Commissär des Ministeriums des Äußeren bei der orientalischen Akademie" (im Bereich der "Heranbildung des Nachwuchses für den Consulardienst").
: Seine letzte Berufsbezeichnung war  
* Seine letzte Berufsbezeichnung war  
: "k.k. Geheimer Rat u.a.o. Gesandter u. bev. Minister i.P., vormals Chefredakteur d. kais. Wiener Zeitung, Großkreuz des Franz Joseph Ordens, Komm. d. Leopold-Ordens, Ritter des Eisernen Kreuz-Ordens III. Cl., Freiherr seit 1878;  
* "k.k. Geheimer Rat u.a.o. Gesandter u. bev. Minister i.P., vormals Chefredakteur d. kais. Wiener Zeitung, Großkreuz des Franz Joseph Ordens, Komm. d. Leopold-Ordens, Ritter des Eisernen Kreuz-Ordens III. Cl., Freiherr seit 1878;  
: Weitere Umschreibungen:  "Sektionsrat", Österr. Diplomat und Publizist, Redakteur der k.k. Wiener Zeitung, Vater des Folgenden Herrmann v. Teschenberg
* Weitere Umschreibungen:  "Sektionsrat", Österr. Diplomat und Publizist, Redakteur der k.k. Wiener Zeitung, Vater des Folgenden Herrmann v. Teschenberg
: Ernst Frhr. v. T. hatte an der Theresianischen Ritterakademie in Wien, so auch an der Berliner Universität Rechstwissenschaften studiert und war danach in den Staatsdienst eingetreten, wo er bereits 1870 zum Ministerialrat befördert wurde.
* Ernst Frhr. v. T. hatte an der Theresianischen Ritterakademie in Wien, so auch an der Berliner Universität Rechstwissenschaften studiert und war danach in den Staatsdienst eingetreten, wo er bereits 1870 zum Ministerialrat befördert wurde.
: Schon vorher war er zum Chefredakteur der k.k.Wiener Zeitung ernannt worden.
* Schon vorher war er zum Chefredakteur der k.k.Wiener Zeitung ernannt worden.
: Mitglied des Journalisten- und Schriftsteller-Vereines "Concordia".
* Mitglied des Journalisten- und Schriftsteller-Vereines "Concordia".
: "Graf Andrässy hatte das freigewordene Ressort dem rasch zum Range eines Gesandten und in den Freiherrnstand erhobenen Ernst v. Teschenberg übertragen."
* "Graf Andrässy hatte das freigewordene Ressort dem rasch zum Range eines Gesandten und in den Freiherrnstand erhobenen Ernst v. Teschenberg übertragen."
<br />
<br />
: Ernst Frhr. v. Teschenberg war in der Nacht am 25.2.1886 in seiner Wohnung Gußhausstraße Nr. 6 (IV. Wr.Gem.Bez.) verstorben und wurde am Wiener Matzleinsdorfer Friedhof beigesetzt (evang.).  
* Ernst Frhr. v. Teschenberg war in der Nacht am 25.2.1886 in seiner Wohnung Gußhausstraße Nr. 6 (IV. Wr.Gem.Bez.) verstorben und wurde am Wiener Matzleinsdorfer Friedhof beigesetzt (evang.).  
: Teschenberg hatte längere Zeit davor schon durch ein Nierenleiden gelitten.
* Teschenberg hatte längere Zeit davor schon durch ein Nierenleiden gelitten.
: Sein Leichnahm wurde in der evangelischen Kirche in der Dorotheergasse aufgebahrt und am 27.2.1886 eingesegnet, sowie anschließend im (evangelischen) Matzleinsdorfer Friedhof beigesetzt.
* Sein Leichnahm wurde in der evangelischen Kirche in der Dorotheergasse aufgebahrt und am 27.2.1886 eingesegnet, sowie anschließend im (evangelischen) Matzleinsdorfer Friedhof beigesetzt.


<br />
<br />