Johann Joseph v. Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 502: Zeile 502:
'''"Intermezzo"'''
'''"Intermezzo"'''


Karl Proli hatte auf eigene Rechnung und (nicht vertragskonform) im Februar 1779 die "große" Kaunitz für eine Handelsreise Richtung Indien und China gesandt, mehr oder weniger als Konurrenz zur "kleinen" Kaunitz und in Konkurrenz zu Bolts und Leopold II.
Karl Proli hatte auf eigene Rechnung (und nicht vertragskonform) im Februar 1779 die "große" Kaunitz für eine Handelsreise Richtung Indien und China gesandt, mehr oder weniger als Konurrenz zur "kleinen" Kaunitz und in Konkurrenz zu Bolts und Leopold II.


Diese im Grunde vertragliche Abweichung zwischen Bolts und Proli hatte angeblich von einem "Vertragsbruch" Bolts' hergerührt, der knapp vor Abfahrt der Joseph und Theresia einen Vetrags unterzeichnet hatte, in welchem er für die Zeit innerhalb von dreienhalb Jahren Handelsreise die Entsendung von weiteren drei Schiffen durch Proli vereinbart hatte (weitere Details folgen). Proli erlangte in Folge die Freiheit selbst Schiffe entsenden zu können, mit allen Vorteilen, die Bolts mit dem Wiener Hof ausverhandelt hatte.
Diese im Grunde vertragliche Abweichung zwischen Bolts und Proli hatte angeblich von einem "Vertragsbruch" Bolts' hergerührt, der knapp vor Abfahrt der Joseph und Theresia einen Vetrags unterzeichnet hatte, in welchem er für die Zeit innerhalb von dreienhalb Jahren Handelsreise die Entsendung von weiteren drei Schiffen durch Proli vereinbart hatte (weitere Details folgen). Proli erlangte in Folge die Freiheit selbst Schiffe entsenden zu können, mit allen Vorteilen, die Bolts mit dem Wiener Hof ausverhandelt hatte.